Oktoberfest 2018: 1.000 Tonnen Müll fallen auf der Wiesn jedes Jahr an

Mammutaufgabe für den AWM: Jedes Jahr fallen auf dem Münchner Oktoberfest mehr als 1.000 Tonnen Müll an. Und die müssen entsorgt werden.
von  Romana Bauer
Oktoberfest, Wiesn, Müll, Abfall, AWM, Mülllaster, LKW
Oktoberfest, Wiesn, Müll, Abfall, AWM, Mülllaster, LKW © Peter Kneffel/dpa

München - Beim Wiesn-Bummel auf leere Mandel-Tüten und Zuckerwatte-Stangerl steigen - findet niemand schön. Um das Müll-Problem auf dem Oktoberfest möglichst klein zu halten, ist der AWM jedes Jahr mit rund 20 Mitarbeitern auf dem Festgelände im Einsatz. 

Pro Oktoberfest 1.000 Tonnen Müll

Jedes Jahr werden auf dem Oktoberferst rund 1.000 Tonnen Müll eingesammelt. "2017 sogar ein wenig mehr, fast 1.160 Tonnen", erklärt Kristina Frank, erste Werkleiterin des AWM.

Und dabei handelt es sich nur um den Müll, der vom Abfallwirtschaftsbetrieb entsorgt wird. Hinzu kommen z. B. noch rund 450 Tonnen Speisereste, die von Spezialfirmen abgeholt werden. 

Die Lage war in der Vergangenheit allerdings viel schlimmer: Bevor das Einwegverbot auf der Wiesn eingeführt wurde, fielen im Jahr 1991 beispielsweise 9.000 Tonnen Müll an, da damals noch Einweggeschirr und Plastikbesteck verwendet wurden.

Liveticker zum Nachlesen: So schee - das war der erste Wiesn-Tag

Kuriose Fundstücke im Abfall-Container

Auch auf der Wiesn wird auf Mülltrennung geachtet: So gibt es beispielsweise seperate Container für Glas und Papier bzw. Kartonagen. Manchmal finden die AWM-Mitarbeiter aber auch Gegenstände, die in keinem Container etwas zu suchen haben: Insbesondere gegen Ende der Wiesn wurden schon Teppiche, Fernseher und sogar ein Kühlschrank entdeckt. 

Müll-Entsorgung in den frühen Morgenstunden

Die Abfälle werden auf dem Oktoberfest in 28 Presscontainern zwischen den Bierzelten gesammelt. Logistisch ist die Entsorgung ist auf dem Oktoberfest keine leichte Aufgabe, da sie erst stattfinden kann, wenn keine Besucher mehr auf dem Gelände sind. 

Entsprechend müssen die Container zwischen 2 und acht Uhr morgens geleert werden. Problem hierbei: Beispielsweise Glas-Container müssen aus Lärmschutzgründen erst an einem geeigneten Ort zwischengelagert, und später geleert werden. 

Ergänzend zum AWM ist in der Nacht dann auch noch die Straßenreinigung des Baureferats auf der Theresienwiese im Einsatz - damit die Wiesn jeden Morgen wieder in neuem Glanz erstrahlt. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.