Nach der Wiesn ist vor der Party
Rund um die Festwiese
Direkt hinter dem Schottenhamel den Hügel hoch, und schon ist man im Wiesnclub. Hunderte Gäste feiern täglich in der Alten Kongresshalle (Theresienhöhe 15), getanzt wird ab 22 Uhr zu Clubmusik. Für die Männer gibt es von mittwochs bis samstags in der Bandida-Lounge Burlesque-Tänzerinnen und Coyote-Shows. Der Eintritt kostet 10 Euro an der Abendkasse. Weitere Infos unter www.wiesnclub.de.
Eine urige Alternative zum Wiesnclub ist das Hacker-Pschorr Bräuhaus ein paar Meter weiter (Theresienhöhe 7). Mit Blick auf die Festwiese wird hier von 22 bis 4 Uhr getanzt, für Stimmung sorgen DJs. Die Eintrittsbändchen kosten 10 Euro und können auch vorab gekauft werden. Weitere Infos: 500593800.
Auf seiner Homepage wirbt das Speiselokal Lenz in der Pettenkoferstraße 48 mit Speisen wie einer „confierten Gänsekeule“, die Fotos suggerieren ein gediegenes Ambiente. Doch zur Wiesn wird im Lenz laut gegrölt und auf den Holzbänken getanzt. Voll ist es immer, schon weil das Lokal für viele auf dem Weg zurück zum Hotel liegt.
Das Substanz in der Ruppertstraße 28 rühmt sich gerne, „Münchens älteste Nach-der-Wiesn-Party“ zu veranstalten. Dabei könnte es sich auch rühmen, die alternativste zu haben. Im Subs herrscht täglich der „ganz normale Wiesn-Wahnsinn“, dazu läuft rockige Indie-Musik, aufgelegt vom „Substanz Allstar-DJ-Team“. Der Eintritt ist frei, los geht es täglich um 20 Uhr.
Das Neuraum in der Arnulfstraße 17 will „dem Zapfenstreich den Garaus“ machen. An allen 16 Wiesntagen wird hier zu Chartmusik und „Partytunes“ getanzt, am Wochenende auch zu House, Elektro, Black Music und R’n’B. In der Keksdose laufen Wiesn-Mucke und Austria-Pop. Der Eintritt ins Neuraum kostet sonntags bis donnerstags 5, am Wochenende 7 Euro. Weitere Infos unter www.neuraum.net.
In Rikscha-Reichweite
Im Park Café in der Sophienstraße 7 wird traditionell die „Après-Wiesn“ begangen. Unter der Woche legen DJs auf, samstags gibt es Live-Musik, heute etwa von „Kuh and the Gang feat. Lars Vegas“. Das Park Café feiert allerdings nicht täglich, es empfiehlt sich einen Blick ins Programm unter www.apreswiesn.de.
Wer auf Live-Musik steht, ist am Wochenende auch im Löwenbräukeller richtig. Donnerstags bis samstags spielt die Allgäuer Band „Barfuss“ ab 18.30 Uhr im Festsaal. Die Saalkarten kosten 15 Euro. Auf der „Almdudler After-Oktoberfest-Party“ im Bennosaal und im Turmstüberl läuft montags bis samstags Clubmusik. Karten gibt es für 10 Euro. Alle Infos: www.daswiesnzelt.de.
Das Barysphär in der Tumblingerstraße 36 lockt mit außergewöhnlichen Angeboten. Allen, die mit einer Rikscha kommen, erstattet der Club einen Betrag von bis zu 15 Euro (gegen Verzehr, versteht sich). Außerdem warten hier Gratis-Brotzeitbrettl und Gogo-Tänzerinnen. Die Party steigt von dienstags bis samstags, getanzt wird zu Clubmusik.
Unter dem Titel „Wies’n pornös“ fährt die Nachtgalerie in der Landsberger Straße 185 schwere Geschütze auf: Freitags und samstags werden Erotikstars und Oben-Ohne-Gogos erwartet, dazu gibt es Partysound und Wiesn-Hits. Der Eintritt kostet 10 Euro. Infos: www.nachtgalerie.de.
In der Klangwelt (Landsberger Straße 169), mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern Bayerns größter Club, wird jeden Samstag nach der Wiesn weitergeschunkelt, zu House, R’n’B, Chartmusik, Partysound und Wiesn-Hits. Bis 0 Uhr kein Eintritt, danach 5 Euro. Infos: www.klangwelt.tv.
Das 35mm im Mathäser (Bayerstraße 3-5) verschenkt Lebkuchenherzen, lockt mit Gratis-Brezn zum Wiesnbier und Welcome Drinks für Dirndlträgerinnen ab 20 Uhr. DJs legen donnerstags bis samstags ab 21 Uhr auf, der Eintritt ist frei.
Auf der Feierbanane
Wenn die Stadt die 5. Jahreszeit begeht, feiern die Clubs natürlich mit. In der Milchbar (Sonnenstraße 12) heißt es täglich ab 22 Uhr „Milch und Bier“. Die DJs und die Musikrichtungen wechseln. Alle Infos: www.milchundbar.de.
Das 8seasons (Sonnenstraße 26) feiert heuer bereits seine 8. „wies’n-season“. „Wiesn- und Club-Fans“ wollen die Veranstalter etwas bieten, von dienstags bis samstags ist jeweils ab 22 Uhr geöffnet. Infos: www.8-seasons.com.
Sonntags und montags ist der Eintritt in die 089 Bar (Maximiliansplatz 5) frei, an allen anderen Wiesn-Tagen muss man 6 bis 10 Euro berappen. Los geht es jeweils um 21 Uhr, aus den Boxen dröhnt ein Mix aus Wiesn-Hits, Evergreens und House. Weitere Infos unter www.089-bar.de.
Das Pacha direkt daneben (Maximiliansplatz 15) öffnet zur Wiesn von dienstags bis samstags ab 22 Uhr. Resident DJs und Gäste legen hier hauptsächlich House-Musik auf, Oktoberfest hin oder her. Weitere Infos: www.pacha-muenchen.de.
Die Spielwiese am Maximiliansplatz 16 bietet feschen Madln in Tracht freien Eintritt. Die Buben müssen dafür schuften und Nägel in einen Holzstamm hämmern. Zur Stärkung werden drinnen Brezn gereicht und 500 „Spuiwiesn“-Lebkuchenherzen. Auf die ersten 100 Gäste wartet sogar ein Weißwurstfrühstück. Gefeiert wird von Dienstag bis Samstag ab 22.30 Uhr. Infos: www.spielwiesemuenchen.de.
Mit dem Taxi
„We are the best after the Oktoberfest“, tönt das Oanser. Den Champagner trinkt man im P1 (Prinzregentenstraße 1) aus Steinbierkrügen, die Pizza kommt vom H'ugo's, und draußen auf der Terrasse wartet ein Heubett, passend zum Motto „...a gmahde Wiesn“. Auf die Ohren gibt es Partymusik, House und HipHop täglich ab 22 Uhr. www.p1-club.de.
Das Filmcasino am Odeonsplatz verwandelt sich während des Oktoberfests erstmals zum Wiesncasino. DJs legen freitags, samstags und am Dienstag vor dem Tag der Deutschen Einheit ab 21 Uhr auf, der Eintritt ist bis 22.30 Uhr frei. Nachts um 3 Uhr wird ein Weißwurstfrühstück serviert. Weitere Infos unter:www.filmcasino.net.
Auch in der Kultfabrik in der Grafinger Straße ist zur Wiesn einiges los. Die 24 Clubs auf dem Gelände locken mit unterschiedlichsten Angeboten. Einen Überblick finden Sie auf www.kultfabrik.de.
Wenn nirgends ein Taxi wartet, kommt man freitags und samstags übrigens auch mit dem Wiesn Partybus ab Hauptbahnhof zu den Clubs. Infos zur „rollenden After-Wiesn-Party“ unter www.wiesnpartybus.de.