"Marstall" - Das neue Wiesn-Zelt mit Quadriga und Bavaria auf dem Dach

4300 Plätze, 50 Köche, 200 Bedienungen – und Tofu-Pflanzerl für Veganer. Die abendzeitung hat alle wichtigen Zahlen und Fakten rund ums neue "Marstall" für Sie zusammengetragen!
iko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Marstall hat Fenster in Herzerl-Optik.
dpa 7 Das Marstall hat Fenster in Herzerl-Optik.
Eines der Herzerl in der Nahansicht.
dpa 7 Eines der Herzerl in der Nahansicht.
Außerhalb wird noch fleißig am neuen Wiesn-Zelt gearbeitet.
dpa 7 Außerhalb wird noch fleißig am neuen Wiesn-Zelt gearbeitet.
Und auch im Inneren des "Marstall" wird noch gebastelt.
dpa 7 Und auch im Inneren des "Marstall" wird noch gebastelt.
Die Decke des neuen Wiesn-Zelts.
dpa 7 Die Decke des neuen Wiesn-Zelts.
Mit dem Marstall gibt es erstmals seit 30 Jahren ein neues Festzelt auf dem Oktoberfest.
dpa 7 Mit dem Marstall gibt es erstmals seit 30 Jahren ein neues Festzelt auf dem Oktoberfest.
Die Marstall-Wirtefamilie: Siegfried Able (2.v.r.), Frau Sabine (2.v.l.) und ihre beiden Töchter Vanessa (l.) und Verena.
Daniel von Loeper/dpa 7 Die Marstall-Wirtefamilie: Siegfried Able (2.v.r.), Frau Sabine (2.v.l.) und ihre beiden Töchter Vanessa (l.) und Verena.

Wann ist das Marstall geöffnet?

Montag bis Freitag von 10 bis 23 Uhr; Samstag/Sonntag und am 3. Oktober: 9 bis 23 Uhr.

Wo genau steht es?

Auf dem ehemaligen Hippodrom-Standplatz, direkt am Oktoberfest-Haupteingang an der Wirtsbudenstraße.

Wie viele Plätze gibt es?

Insgesamt 4300. Darunter 3200 Innenplätze im Erdgeschoss und Obergeschoss. 880 im Biergarten, der mit Heizstrahlern ausgestattet ist (davon 260 Plätze überdacht). An der Bar gibt’s 230 Stehplätze.

Lesen Sie auch: Wiesn-Wird Able im AZ-Interview über Spezlwirtschaft-Vorwürfe

Wie schaut das Zelt aus?

Lichtdurchflutet, mit drei großen Herzfenstern an der Vorderfassade, in die der Künstler Maximilian Fliessbach, genannt „Marsilius“, Jugendstil-Elemente eingebaut hat. Die Grundfarben innen: Pink, Orange und Tannengrün. An den Längsseiten gibt’s helle Fensterbänder. Ein großes Bogenfenster an der Westseite führt zum Raucherbalkon. Auf einem zwei Meter hohen Sockel steht ein Musikkarussell (7,5 Meter hoch, Durchmesser sieben Meter) mit acht Karussellpferdchen. Auf dem Dach wird – als eine Art „Krone“ des Festzelts – in der ersten Septemberwoche eine Quadriga mit vier Pferden montiert (die stehen für die vier Mitglieder der Wirtefamilie), gelenkt von der Bavaria.

Wie viele Mitarbeiter arbeiten da?

Rund 200 im Service, 50 in der Küche, 25 an der Schänke und 50 im Security-Bereich. Es gibt einen hauseigenen Sanitäts-Dienst für eine Erstversorgung von Patienten im Notfall.

Wer macht die Musik?

Drei Bands spielen im Marstall auf: Die „Marstaller Tanzlmusi“ (die am Vormittag zünftige Blasmusik macht). „Die Oberbayern“ bringt Siegfried Able aus der Kalbskuchl mit. Dazu fetzt auch noch die „Münchner Zwietracht“, die seit 20 Jahren Wiesn-Erfahrung hat.

Was steht auf der Speisekarte?

Neben den Wiesn-Klassikern wie Hendl, Ente und Schweinsbraten serviert Küchenchef Rupert Kayer auch Schmankerl wie Backerl vom Milchkalb oder Kalbspfanderl. Auch Bio-Liebhaber, Vegetarier und Veganer finden Specials (Bio-Käseteigtascherl, Holzfäller-Tofu-Pflanzerl mit Kartoffelgemüse-Salat und Estragon-Senf, Vogerlsalat mit Mostbirnendressing und gebratenen Pfifferlingen). Sogar glutenfreie Gerichte gibt’s (wie Tatar von der Lechtaler Lachsforelle). Von Montag bis Freitag (11 - 17 Uhr) kostet das Tagesgericht 11,50 Euro (wie Ragout vom Milchkalb mit Steinchampignons). Die übrigen Preise stehen erst kurz vorm Wiesnstart fest.

Das könnte Sie auch interessieren: Wiesn-Wirtesprecher Toni Roiderer über Able: "Nicht Blamieren"

Welches Bier wird ausgeschenkt?

Spaten – wie schon in der Kalbskuchl. Die Maß kostet 9,95 Euro. Ausgeschenkt wird an drei Schänken aus einem Großtank.

Wie familienfreundlich ist das neue Wiesnfestzelt?

An den Eingängen stehen zehn Marstall-Hostessen, um Familien mit Kinderwagen geräumige Plätze zuzuweisen. Im Erdgeschoss und im ersten Stock gibts je einen Wickeltisch. Für die Kleinen werden Kinderteller serviert, für Senioren auch Seniorenteller (mit Nudelscheiterhaufen, Rostbratwürsteln, usw.)

Und wer darf rein?

Eine bunte Mischung aus „Münchnern, Familien, Geschäftsleuten, Touristen und Prominenten“, sagt Wirt Siegfried Able: „Das Marstall soll ein Münchner Wiesnzelt für Jedermann werden.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.