Mainz, Dresden, Dortmund: Alle feiern die Wiesn!

„Ozapft is“: Es ist angezapft! Doch nicht nur in Bayern, auch in vielen anderen deutschen Städten feiern die Menschen Oktoberfest. Wer nicht aufpasst, könnte sogar im falschen München landen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bergmann geht mit seiner Frau am 14.09.2012 an dem Riesenrad auf der «Eisleber Wiese» in Eisleben in Sachsen-Anhalt vorbei.
Peter Endig, dpa 3 Ein Bergmann geht mit seiner Frau am 14.09.2012 an dem Riesenrad auf der «Eisleber Wiese» in Eisleben in Sachsen-Anhalt vorbei.
Der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) schlägt am 24.09.2010 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart zur Eröffnung mit zwei Schlägen einen Zapfhahn in das erste Bierfass.
Marijan Murat, dpa 3 Der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) schlägt am 24.09.2010 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart zur Eröffnung mit zwei Schlägen einen Zapfhahn in das erste Bierfass.
RTL-Moderatorin Jenny Knäble nimmt am 08.09.2007 bei der Eröffnung der «Fash'n Wiesn» in Frankfurt einen Schluck aus dem großen Bierkrug.
Frank Rumpenhorst, dpa 3 RTL-Moderatorin Jenny Knäble nimmt am 08.09.2007 bei der Eröffnung der «Fash'n Wiesn» in Frankfurt einen Schluck aus dem großen Bierkrug.

„Ozapft is“: Es ist angezapft! Doch nicht nur in Bayern, auch in vielen anderen deutschen Städten feiern die Menschen Oktoberfest. Wer nicht aufpasst, könnte sogar im falschen München landen.

Berlin - Dirndl in Mainz, Schweinshaxn in Dresden, Maßkrüge in Dortmund: Pünktlich zum Start des klassischen Oktoberfests an diesem Samstag ist nicht nur München in Partylaune. Ganz Deutschland feiert in den kommenden Wochen nach bayerischer Tradition. Veranstalter schmücken ihre Festzelte mit weiß-blauen Fahnen, schenken Bier in Literkrügen aus und verkaufen Brezn, Leberkäs und Brathendl. Sie erwarten zwar keine Millionen, zumindest aber Zehntausende Oktoberfest-Fans. Die Münchner Oktoberfest-Garderobe scheint sich dabei auch außerhalb Bayerns immer mehr durchzusetzen: Dirndl für Frauen, Lederhose und Hemd für Männer. Sogar in der Berliner U-Bahn laufen einem momentan Menschen in Wiesn-Mode über den Weg.

„Wenn man nicht in Tracht kommt, ist man absoluter Außenseiter“, sagt zum Beispiel Veranstalter Kai-Kristian Barth, der das westfälische Oktoberfest in Münster mitorganisiert. „Man kommt rein, aber man fühlt sich unwohl.“ Auch auf der Frankfurter „Wiesn“, wo von diesem Samstag an bis Mitte Oktober rund 30 000 Menschen erwartet werden, trägt man Tracht. „Wer nicht in Lederhose oder Dirndl kommt, fällt auf wie ein bunter Hund“, sagte eine Sprecherin.

Im Karneval-verrückten Mainz rechnen die Oktoberfest-Veranstalter in den nächsten Wochen sogar mit 50 000 Menschen. „Inzwischen ist Tracht angesagt“, sagte ein Sprecher. Auch die gewählte Repräsentantin, „Mainzdirndl“ Jeanette, kleidet sich klassisch bayerisch. Die Titel der Feste gehen meistens in eine ähnliche Richtung: „Original Dortmunder Oktoberfest“, „Oktoberfest Hannover“ oder „Mainzer Oktoberfest“.

In manchen Städten würde man hingegen gar nicht erst auf den Gedanken kommen, sich als Oktoberfest-Imitat zu bezeichnen. Der Stuttgarter Wasen etwa hat eine ähnlich lange Tradition wie das Münchner Volksfest vorzuweisen. Auch die Eisleber Wiese in Sachsen-Anhalt feierte kürzlich ihren 491. Geburtstag. Die Bierpreise sind in den meisten Fällen etwas niedriger als in den Münchner Festzelten. In Dortmund bezahlen die Gäste für einen Liter immerhin 8 Euro. Beim 48. Oktoberfest in Hannover gibt es die Mass schon für 7 Euro. Auf der Theresienwiese in München bekommt man den Liter Bier in diesem Jahr nicht unter 9 Euro.

Die Ersatz-Wiesn außerhalb des Freistaats ziehen nicht nur Menschen aus Deutschland an. Einige suchen sich zum Beispiel Alternativen im Norden: Nach Linstow in Mecklenburg-Vorpommern kommen nach Angaben der Veranstalter jedes Jahr etliche Gäste aus Schweden übers Wochenende zum Feiern. Wer sich in Deutschland nicht besonders gut auskennt, könnte fälschlicher Weise auch in Thüringen landen. Dort gibt es in der Nähe von Erfurt ein winziges Dorf mit 88 Einwohnern. Sein Name: München. In diesem Jahr feierten auch die mitteldeutschen Münchner ihr erstes Oktoberfest. Der Titel „Münchner Oktoberfest“ war allerdings schon vergeben.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.