Frankreich ist die Wiesn-Hochburg

In keinem anderen europäischen Land werden so viel Schweinshaxn verzehrt. Die Tschechen fahren auf Nürnberger Rostbratwürstl ab und die Holländer kredenzen gern Blaukraut.
von  az

München - Frankreich ist in kulinarischer Hinsicht eines der größten Oktoberfest-Länder. Hier landen zur Gaudi-Saison nämlich nicht nur viele Dirndl in den Schaufenstern, sondern im europäischen Vergleich, nach Deutschland, auch die meisten Grillhaxn auf dem Tisch. 2013 waren es mehr als doppelt so viele wie bei den Belgiern (Rang 3).

Das ergab eine Auswertung der Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH. Das Unternehmen hat dazu die Verkaufszahlen typischer Oktoberfest-Produkte in allen Verkaufsgebieten Europas gegenübergestellt. Auch Tschechien feiert demnach zumindest in kulinarischer Hinsicht ziemlich bayrisch in den Herbst: Die Republik belegt den zweiten Platz im Ländervergleich beim Konsum von Nürnberger Rostbratwürsten hinter Deutschland.

Unsere niederländischen und belgischen Nachbarn mögen es lieber fleischarm und decken sich mit der herbstlichen Beilage Apfelblaukraut ein. Genau wie die Österreicher, die dazu allerdings gern noch Kartoffelknödel servieren. Innerhalb Deutschlands liegt die kulinarische Oktoberfest-Hochburg ganz klar im Westen.

Hier werden mehr als doppelt so viel Grillhaxn wie in Bayern verzehrt und auch Blaukraut und Knödel landen doppelt so häufig auf dem Tisch. Obwohl Deutschland insgesamt mehr als viermal so viel Haxn kauft wie Frankreich, landet diese hierzulande nur auf Platz sieben der meistgekauften Oktoberfest-Produkte.

Der Renner auf deutschen Tellern – insbesondere im Osten und in Mitteldeutschland – ist Tafelspitz in Meerrettich-Sahnesoße, noch vor Knödeln (Rang 2), Blaukraut (Rang 3) und Nürnberger Rostbratwürsten (Rang 4). Auf dem fünften Platz im Ranking der beliebtesten Oktoberfest-Schmankerl wird es süß – der Kaiserschmarrn wird zwanzigmal häufiger verspeist als im Rest Europas.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.