Experte erklärt: Das macht eine gute Achterbahn aus!

München- Schneller, höher, weiter! Um was geht es bei Achterbahnen? Woher kommt der Nervenkitzel? Überraschenderweise ist es nicht die Geschwindigkeit, die bei einer Achterbahnfahrt für das typische Bauchkribbeln sorgt. Wie der Münchner Ingenieur Werner Stengel (79) erklärt, ist die Gewschwindigkeit überhaupt nicht entscheidend: "Geschwindigkeit ist gar nichts."
Lesen Sie hier: Wiesn-Wetter: So schön wird's in der zweiten Woche
Eine gute Achterbahn zeichne sich vielmehr durch das "Aneinanderreihen der Beschleunigung und Änderung der Beschleunigung" aus. Die Abwechslung zwischen schnell und langsam in Kombination mit dem Reiz des Unbekannten sei entscheidend. Mit seinen wegweisenden Erfindungen hat Stengel die Achterbahnen von heute erst ermöglicht. 1963 hat er die erste deutsche Stahl-Achterbahn und zehn Jahre später den Looping mit behutsameren Übergängen bei der Ein- und Ausfahrt konstruiert.
Alle News rund um die Wiesn gibt's hier
Er war auch Mitentwickler des "Euro-Stars", der bis 2007 die spektakulärste Achterbahn auf der Wiesn war.
Seine Werke stehen auf Volksfesten und in Freizeitparks weltweit.