Endlich wieder Wiesn: Rückblick auf das erste Oktoberfest seit Corona

München - Wiesn oder keine Wiesn, mit Corona-Auflagen, Masken, Tests oder wie jetzt genau? Mit harten Bandagen wurde im Vorfeld des ersten Oktoberfests seit Beginn der Coronapandemie diskutiert und gestritten, insbesondere der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lieferten sich auf Twitter scharfe Duelle.
In München selber war lange Zeit wenig Euphorie zu spüren, es herrschte Unsicherheit, ob eine Wiesn zu Pandemiezeiten möglich ist oder nicht. Im April hatte dann Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) entschieden: Die Wiesn findet statt. Ohne Auflagen. Noch im August war allerdings nicht klar, ob das wirklich auch klappen wird:
Vier heikle Faktoren: Warum die Wiesn 2022 wackelt

Fünf Wochen vor Beginn der Wiesn und mit steigenden Coronazahlen herrschte noch einmal Unsicherheit, wie es mit der Wiesn weiter gehen wird und die Wiesnwirte machten eine klare Ansage:
Oktoberfest 2022: Bei Maskenpflicht – Wiesnwirt bringt vorzeitigen Abbruch ins Spiel

Dann ging's aber los und es hieß nach langem Warten und Bangen wieder "Ozapft is!". Für die AZ hieß das auch, den traditionellen Wiesnblog wieder aufzusetzen und täglich mit Interessantem, Kuriosem und Stimmungsvollem zu befüllen:
News zum Oktoberfest 2022: Ozapft is! Das 187. Oktoberfest ist eröffnet

Sie sorgte bereits im Vorfeld für Stirnrunzeln/Empörung/viele Fragen: Die vegane Weißwurst, die ein Münchner Food-Start-up entwickelt hat. Die Wurst wurde auch in einigen Zelten serviert – und schmeckte offenbar sogar dem einen oder anderen ganz gut:
Vegane Weißwurst auf dem Oktoberfest: So gefragt war der Wiesn-Neuling

Für die allergrößte Aufregung sorgte aber nicht das Essen, sondern die Musi: Die Blaskapelle Josef Menzl, die im Bräurosl-Zelt aufspielen sollte, wurde so scharf kritisiert, dass sie schließlich sogar ausgewechselt wurde. Das Verdikt der Besucher im neuen Wiesn-Festzelt von Wirt Peter Reichert (zu ihm später mehr): Zu traditionell, zu wenig Partytauglich:
Aufregung um Bräurosl-Musik: Brauerei tauscht Wiesn-Band aus!

Die Band um Chef Josef Menzl nahm es gelassen und reagierte souverän auf die Aufregung:
"Schlechteste Wiesn-Kapelle aller Zeiten": Bräurosl-Band beweist Humor

Weniger zum Lachen war die ganze Wiesn und das Nachspiel für den Wirt der Bräurosl, Peter Reichert. Seine Wiesn-Premiere war geprägt von Auseinandersetzungen mit den Behörden und seinen eigenen Securitys:
Bräurosl-Wirt Peter Reichert: Verliert er mit einem Schlag alles?

Die Affäre Reichert beschäftigt die Behörden (und die Presse) auch jetzt noch: Wie am 21. Dezember herauskam, wurde das Verfahren gegen ihn wegen der Schlägerei mit einem Security mittlerweile eingestellt. Noch offen ist, ob und welche Konsequenzen das für die kommende Wiesn haben wird.
Aber zurück zu den angenehmeren Seiten dieser ersten Wiesn seit Beginn der Coronapandemie. Die gab es nämlich auch reichlich:
So schee war's: Das Oktoberfest 2022 in Bildern

Die Bilanz war dennoch durchzogen, insbesondere aus Sicht der Standlbetreiber hat das schlechte Wetter seinen Beitrag dazu geleistet:
Wiesn-Bilanz: Viele Münchner, viele Teenager, viel Veggie

Wo viele Menschen zusammenkommen (und viel Alkohol im Spiel ist), passiert auch immer allerlei Kurioses. Da war die Wiesn 2022 selbstverständlich keine Ausnahme:
Kuriose Wiesn-Vorkommnisse: Von Papier im Ohr und Bier im Beutel

Zwei Wochen nach der Wiesn kam dann auch schon die gute Nachricht für die nächste:
Noch mehr Wiesn: 2023 dauert das Oktoberfest zwei Tage länger

In diesem Sinne: Prost!