Do gemma hi! - Das bieten die Wiesn-Zelte

Wer es auf dem Münchner Oktoberfest ordentlich krachen lassen möchte, der hat wie jedes Jahr die Wahl zwischen den 14 verschiedenen großen Festzelten. Im Hippodrom tummeln sich die Promis, im Hacker trinkt man unter dem "Himmel der Bayern".
(jb/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Vom Hippodrom bis zur Fischer-Vroni

München - "O'zapft is": Auf dem Münchner Oktoberfest gehen heute die ersten Maßkrüge über den Tresen, die ersten Schlager werden angestimmt und Jung und Alt wirft sich in Schale, um das größte Volksfest der Welt gebührend einzuläuten. Neben Schießbuden, Lebkuchenherz-Ständen, Geister- und Achterbahnen dürfen auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt aber auch die Bierzelte nicht fehlen. Einmal am Haupteingang angekommen, kann es jedoch schnell zur Herausforderung werden, sich für die richtige Location zu entscheiden. Es stehen 14 Zelte zur Auswahl:

Bringen Sie sich mit den größten "Wiesn-Hits" in Festzelt-Stimmung. Hier die CD bestellen

Das Hippodrom

Am Haupttor rechts steht es, rot und optisch auf den ersten Blick eher Burg als Wiesn-Zelt. Dennoch weiß jeder, wenn er über dem Haupteingang die gelben Lettern "HIPOODROM" erblickt, dass im Palast von Wiesn-Wirt Sepp Krätz nicht nur der Bär, sondern auch ein ganzer Haufen Promis steppt. Auf den 65 Metern Länge und 35 Metern Breite sah man schon Boris und Lilly Becker, Thomas Gottschalk, Wladimir Klitschko, Eva Padberg, Verona Pooth, die Geissens, Christine Neubauer, Jutta Speidel samt Freund Bruno Maccalini, Heino, Heiner Lauterbach sowie Laufstegcoach Jorge Gonzalez feiern und trinken.

Live-Ticker zum Wiesn-Auftakt

Mit 3300 Plätzen im Zelt und 1000 weiteren im Biergarten zählt das Hippodrom zwar zu einem der kleineren Zelte, dafür gibt es im ersten Stock auf der Galerie die hauseigene Champagnerbar, für alle, die eine Pause von Gerstensaft brauchen.

Der Schottenhammel

Deutlich größer ist der Schottenhammel. Außerdem kann die Festhalle mit einer alten Tradition trumpfen. Jedes Jahr sticht hier der amtierende Münchner Bürgermeister um 12 Uhr mittags das erste Fass Wiesn-Bier an. Vor allem Jugendliche tummeln sich dann auf den 6000 Plätzen im Zelt, 3000 weitere können es sich im dazugehörigen Biergarten bequem machen.

Das Hofbräu-Festzelt

"Multikulturell" lautet das Motto der bekannten Traditionslocation. Ausgeschenkt wird - wie der Name bereits vermuten lässt - das Bier der Marke Hofbräu und das zieht die Touristen aus aller Welt an. Amerikaner und Australier gesellen sich im zweitgrößten Wiesn-Zelt unter die Deutschen, 9992 Trachten-Fans finden insgesamt Platz. Das Besondere: Das Hofbräu-Zelt ist das einzige mit einem eigenen Stehbereich vor dem Musikpodium. 1000 Feierwütige finden hier Platz.

Das Armbrustschützenzelt

Neben 7450 Plätzen gehören auch die 30 Meter langen Schießbahnen zur Ausstattung des Festzeltes. Jährlich werden hier seit 1935 die Deutschen Armbrust-Meisterschaften ausgetragen. Drinnen geht es zünftig zu, zum süffigen Paulaner-Bräu sollte man sich auf jeden Fall ein Stück vom Kalb am Spieß sichern, das ist legendär.

Das Hacker-Festzelt

Auf geht's unter dem "Himmel der Bayern". Kaum eine Deko ist so legendär, kaum eine Atmosphäre so himmlisch. Die Decke über den 6950 Plätzen ist mit weißen Wölkchen und goldenen Sternen verziert. Wem das zu viel ist, der kann auch auf einen der 2350 Plätze im Biergarten zurückgreifen. Vor allem die Jugend kommt hier auf ihre Kosten. Abends weichen die Klänge der Blasmusik auch mal härteren Tönen einer Party-Band, die auf dem einmaligen, drehbaren Musik-Podium so richtig Schwung bringt.

Das Winzerer Fähndel

Es ist kaum zu übersehen, schließlich gilt der 25 Meter hohe Paulanerturm mit dem sechs Meter hohen, sich drehenden Maßkrug an der Spitze als Treffpunkt. Vor allem Fußballfans sollten einen Blick in das freundliche, liebevoll gestaltete Ambiente werfen, schließlich ist die Chance groß, auf den 6388 Plätzen den ein oder anderen Spieler des FC Bayern anzutreffen - es gilt als Heimadresse des Vereins.

Das Schützen-Festzelt

Bei nassem Wetter und kaltem Herbstwind ist das Schützen-Festzelt wärmstens zu empfehlen, schließlich ist sein Biergarten als einziger rundum von einem Windschutz umgeben. Mit gerade einmal 1200 Plätzen ist dieser zwar schnell gefüllt, aber innen ist ja auch noch Platz für 4200 Besucher.

Käfers Wiesn-Schänke

Im Hippodrom kein Glück gehabt mit Promis? Dann sollten Sie es hier versuchen. 3000 Plätze insgesamt bietet die Oktoberfestlocation der Edelmarke "Käfer". Wer hier Niveau sucht, der findet. Ein original bayerisches Bauernhaus, verziert mit ausgefallenen Antiquitäten und aufwendigem Blumenschmuck sowie traditionelle Schmankerl wie die gebratene "Käfer Ente" machen einen Ausflug zum wahren kulturellen Erlebnis: gediegen und nobel - hier findet man Qualität. Außerdem schließt die Schenke, anders als in anderen Zelten, erst nach Mitternacht - ein echter Pluspunkt für Nachtschwärmer.

Das Weinzelt

Genug von Bier? Wein tut es schließlich auch. Genießer gönnen sich hier an verschiedenen Weinständen die edelsten Tropfen in ausgelassener Atmosphäre. Das Weinzelt befriedigt Gaumenfreuden und ist gleichzeitig was fürs Auge. Gezimmert aus über hundert Jahre altem Holz, versprühen die 2500 Plätze einen unvergleichbaren Charme, der fränkische Weinzeltgarten mit 550 Plätzen unterstreicht diesen. Auch der ein oder andere Promi feiert hier gerne in feucht-fröhlicher Stimmung.

Die Löwenbräu-Festhalle

"Löööwenbräu" - wenn dieser Ruf erklingt, weiß man, dass man es zu einem der insgesamt 8515 Plätze im Löwenbräu-Festzelt nicht mehr weit hat. Übersehen kann man es ohnehin nicht, der 37 Meter hohe Turm der Festhalle macht es unmöglich. Auch der legendäre Löwe an der Fassade über dem Haupteingang zeigt unmissverständlich an, wo man ist. 16.500 LED-Lampen lassen die weiß-blauen Räumlichkeiten erstrahlen.

Die Bräurosl

Ein echter Geheimtipp! Vor allem für Schwule und Lesben, denn am ersten Wiesn-Sonntag findet hier der "Gay Sunday" statt. Hinter den zwei fast 20 Meter hohen Maibäumen vor dem Zelt trifft sich zudem alles, was Heimatverbundenheit und Traditionsbewusstsein ausdrücken möchte. Eine hauseigene Jodlerin sorgt für urbayerische Stimmung. Benannt ist die Bräurosl nach Rosi Pschorr, der Tochter des ehemaligen Pschorr-Brauerei-Besitzers, die wegen ihrer Schönheit sehr beliebt war. Platz ist insgesamt für 8300 Gäste.

Die Augustiner Festhalle

Geselligkeit und Gemütlichkeit gibt es in einem der größten der 14 Wiesn-Zelte, die als "die großen Festzelte" bezeichnet werden. 8100 Plätze bietet die Location, in der es, der Meinung vieler nach, das beste Bier gibt. Noch traditionell aus Holzfässern kommt hier der Gerstensaft, der aufgrund der verringerten Kohlensäure milder ist. Das eigens für das Oktoberfest in der ältesten Brauerei Münchens gebraute Bier folgt dem Reinheitsgebot von 1516 und ist Feinschmeckern deshalb wärmstens ans Herz zu legen.

Die Ochsenbraterei

Wie der Name schon sagt: Hier bekommt man was zwischen die Zähne. Auf einer Gesamtfläche von 5900 Quadratmetern feiern Stammtische zur stimmungsvollen Blasmusik. Über 90 Ochsen werden in den 16 Wiesn-Tagen verspeist, die gibt es nämlich exklusiv nur in der Ochsenbraterei. Dazu wird auf den insgesamt 7550 Plätzen Spatenbier ausgeschenkt. Zu finden ist die Ochsenbraterei leicht: einfach der Nase nach! Zur Not weist auch der riesige, sich drehende Ochsenspieß über dem Eingang den Weg.

Die Fischer-Vroni

Neben Hax'n finden Oktoberfest-Besucher hier vor allem echten Steckerlfisch! Zwar mischt man sich nur unter etwa 3000 Leute und taucht so in ein eher überschaubares Ambiente ein, ein Besuch in der Fischer-Vroni lohnt sich trotzdem. Allein, weil die Zubereitungsweise der Fischgerichte eine Attraktion für sich ist. Auf 15 Metern Länge werden die Tiere auf offenen Grillstationen vor den Augen der Besucher gebraten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.