Die Magie des Anzapfens

Am Samstag muss Dieter Reiter zum ersten Mal ran: Der neue OB tritt beim Anzapfen auf dem Oktoberfest in die Fußstapfen von Christian Ude. Aber woher kommt überhaupt diese Tradition?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Anzapfen durch den Oberbürgermeister ist jedes Jahr erneut ein Spektakel. 20 Mal hatte Christian Ude (Foto) die Ehre. In diesem Jahr muss Dieter Reiter ran.
dpa Das Anzapfen durch den Oberbürgermeister ist jedes Jahr erneut ein Spektakel. 20 Mal hatte Christian Ude (Foto) die Ehre. In diesem Jahr muss Dieter Reiter ran.

München - Die Eröffnung des Münchner Oktoberfestes ist das Privileg des Münchner Oberbürgermeisters. In seiner "Dienstkleidung", dem grünen oder ledernen "Schaber" als Schurz der Schankkellner, zapft er am ersten Wiesntag um 12.00 Uhr das erste Bierfass an und eröffnet damit das Volksfest. Die Zahl der Schläge, die ein Stadtoberhaupt braucht, kann sein Ansehen durchaus mitbestimmen.

Der neue Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat hohe Erwartungen zu erfüllen. Sein Vorgänger Christian Ude (SPD) war beim Anzapfen Rekordhalter. Als erster Oberbürgermeister schaffte es der SPD-Politiker 2005, den Zapfhahn mit nur zwei Schlägen in das Fass treiben. Allerdings zahlte er Lehrgeld: In seinem ersten Amtsjahr 1993 ertönten "Aufhören, Aufhören"-Rufe - er brauchte sieben Schläge. Später trainierte er vor dem Fest mit seinem Anzapftrainer, dem Brauer Helmut Huber. Auch Reiter trainierte mit ihm.

Ein 200-Liter-Fass mit einem einzigen Schlag anzuzapfen, ist Experten zufolge nicht angeraten. Das würde das Fass zu sehr erschüttern und damit das Bier zum Schäumen bringen - mit entsprechenden Folgen beim Zapfen. Außerdem könnte der Zapfhahn wieder aus dem Fass herausgedrückt werden. Eine Bierfontäne und der Spott des Publikums wären die Folgen.

Begründet hat das Anzapf-Ritual 1950 Oberbürgermeister Thomas Wimmer. Er brauchte zwar 19 Schläge. Wimmer war angeblich auf dem Wagen der Wirte-Familie Schottenhamel mitgefahren - und der Wirt ließ ihn dann spontan anzapfen. Allerdings gibt es auch eine andere Geschichte: nämlich dass das Anzapfen sehr wohl geplant war, setzte Wimmer doch damit ein Zeichen für Volksnähe und Neuanfang.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.