Die Dos und Don'ts für das Oktoberfest
Um auf der Wiesn nicht in ein Fettnäpfchen zu treten, lohnt sich ein Blick auf unsere Dos und Don'ts – Was ist auf dem Oktoberfest erlaubt und welchen Fauxpas vermeidet man besser?
München - Die Wiesn ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern ein echtes Kult-Event. Denn: was macht mehr Spaß als ein ausgelassener Besuch auf dem Oktoberfest? Auf der Theresienwiese erwarten Groß und Klein spektakuläre Fahrgeschäfte und ausgelassene Partys in den Zelten. Mittlerweile weltweit bekannt und berühmt ist auch das legendäre Bier, das von den Münchener Brauereien speziell für die Wiesn gebraut wird. Um auf der Wiesn jedoch nicht in das ein oder andere Fettnäpfchen zu treten, lohnt sich ein Blick auf unsere Dos und Don'ts – was ist auf dem Oktoberfest erlaubt und welchen Fauxpas vermeidet man besser?
Reservierung empfohlen: so sichert man sich Plätze in den Zelten
Wer abends ohne eine Reservierung nach Plätzen in den Zelten sucht, wird leider häufig enttäuscht. Dann sind viele der kleinen und großen Festzelte längst wegen Überfüllung geschlossen. Viele Wiesn-Besucher sichern sich mittlerweile auch schon am Vormittag die reservierungsfreien Plätze in den Zelten. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Reservierung unbedingt zu empfehlen: Tische sichert man sich direkt bei den Wiesnwirten online oder postalisch. Bei vielen Wirten kann man schon lange im Voraus nach der Wiesn für das nächste Jahr reservieren. Mit der Reservierung erwirbt man Verzehrgutscheine, die dann am Tisch eingelöst werden.
Auf dem Tisch tanzen – erlaubt oder nicht?
Hier heißt es ganz eindeutig nein. Auf dem Oktoberfest ist das Tanzen auf den Tischen verboten. Wer es dennoch versucht, wird meistens sehr schnell ermahnt. Was jedoch erlaubt wird, ist das Stehen auf den Bierbänken. Man darf also ausgelassen auf der Bierbank schunkeln, singen und Spaß haben.
Trachtenmode: zur Wiesn in Dirndl und Lederhose?
Grundsätzlich kann auf der Wiesn jeder das tragen, was ihm beliebt. Eine bayerische Tracht ist also keine Pflicht. Dennoch geht der Trend bei den Wiesn-Besuchern in den letzten Jahren verstärkt zu origineller Landhaus- und Trachtenmode. Auch viele, die aus dem Ausland oder aus dem Norden kommen, tragen zum Oktoberfest heute eine klassische Tracht. Das bedeutet: ein Dirndl für die Madeln und eine Lederhose für die Buam. Zum Dirndlkleid werden Trachtenpumps und zur Lederhose ein Bauernhemd sowie Haferlschuhe kombiniert.
Wer keine echte Tracht sein Eigen nennt, kann heute ein modisches Dirndl und eine Krachlederne auch günstig zur Wiesn kaufen. Bezahlbare und originelle Landhaus- und Trachtenmode bietet alpenclassics.de in einer großen Auswahl an. In dem beliebten Onlineshop mit Trachtenmode der Marke Stockerpoint gibt es neben Frauen- und Männertrachten auch passende Accessoires (www.alpenclassics.de) für die Wiesn. Zu den großen Trends in diesem Jahr gehören Trachten in der Farbe Königsblau, edle Festtagstrachten und Landhausmode aus natürlichen Materialien.
Speis und Trank auf dem Oktoberfest
Beim Oktoberfest führt kaum ein Weg an ihr vorbei: der Maß Bier. Auf der Wiesn wird ausschließlich speziell für das Oktoberfest von Münchener Brauereien produziertes Bier mit einer Stammwürze von mindestens 13,5 Prozent ausgeschenkt. Wer auf der Wiesn kein Bier trinken möchte, kann natürlich auch auf andere Getränke ausweichen – zum Beispiel Sekt und Wein. Man muss also nicht zwingend eine Maß Bier bestellen. Die Speisen sind deftig sehr reichlich. Zu den Klassikern gehören hier das „Hendl“ und die „Brez'n“.
- Themen:
- Bier
- Oktoberfest
- Wein
- Wiesnwirte