Die beliebtesten Wiesn-Hits!

All-Time-Classic, Party- oder Schlagerhit - mit voller Inbrunst werden sie Tag für Tag auf dem Oktoberfest mitgegröhlt. Das sind die meistgespielten Wiesn-Hits - zum Durchklicken!
KF |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das sind sie, die meistgespielten und beliebtesten Wiesn-Hits - zum Durchklicken!
Ursula Düren/dpa, Andreas Gebert/dpa, Peer Grimm/dpa 39 Das sind sie, die meistgespielten und beliebtesten Wiesn-Hits - zum Durchklicken!
Klingt bayerisch, stammt aber ursprünglich aus Chemnitz: der Wiesn-Klassiker schlechthin, "Ein Prosit der Gemütlichkeit". Spätestens 1912 soll sich der traditionelle Trink-Spruch - "Oans, Zwoa, Drei - Gsuffa" auf dem Münchner Oktoberfest etabliert haben - und ist bis heute geblieben.
dpa/ 39 Klingt bayerisch, stammt aber ursprünglich aus Chemnitz: der Wiesn-Klassiker schlechthin, "Ein Prosit der Gemütlichkeit". Spätestens 1912 soll sich der traditionelle Trink-Spruch - "Oans, Zwoa, Drei - Gsuffa" auf dem Münchner Oktoberfest etabliert haben - und ist bis heute geblieben.
Eigentlich an Kinder gerichtet, erfreuen sich die Oktoberfestbesucher seit 2008 auch an diesem Hit: "So ein schöner Tag (Fliegerlied)" von Donikkl (im Bild orange gekleidet) und den Weißwürschtln aus Regensburg. Den zugehörigen Tanz beherrschen auch die meisten Touris inzwischen in Perfektion. Und zeigen hüftschwingend auf der Bierbank, wie sie als Flieger fliegen. Und wie sie "wie a Giraffn so hoch" sind. Und noch weitere Verrenkungen.
Thomas Gaulke 39 Eigentlich an Kinder gerichtet, erfreuen sich die Oktoberfestbesucher seit 2008 auch an diesem Hit: "So ein schöner Tag (Fliegerlied)" von Donikkl (im Bild orange gekleidet) und den Weißwürschtln aus Regensburg. Den zugehörigen Tanz beherrschen auch die meisten Touris inzwischen in Perfektion. Und zeigen hüftschwingend auf der Bierbank, wie sie als Flieger fliegen. Und wie sie "wie a Giraffn so hoch" sind. Und noch weitere Verrenkungen.
Da hat der "Flieger" doch glatt einen anderen Tanz- und Wiesnhit verdrängt, den die Massen seit Mitte der 1990er exzessiv nachzutanzen pflegten: "Macarena" vom spanischen Altherren-Duos Los del Rió hört man nur noch selten auf der Wiesn. Im Bild zu einem unbekannten Hit tanzen Maler Wolfgang M. Prinz und Claudia Finger-Erben im Weinzelt auf der Gong Party.
Felix Hörhager/dpa 39 Da hat der "Flieger" doch glatt einen anderen Tanz- und Wiesnhit verdrängt, den die Massen seit Mitte der 1990er exzessiv nachzutanzen pflegten: "Macarena" vom spanischen Altherren-Duos Los del Rió hört man nur noch selten auf der Wiesn. Im Bild zu einem unbekannten Hit tanzen Maler Wolfgang M. Prinz und Claudia Finger-Erben im Weinzelt auf der Gong Party.
Das Tänzchen von Los del Rió hielt sich jedoch länger als der Sommerhit dieser ebenfalls aus Spanien stammenden Damen: 2002 heizte das Pop-Quartett "Las Ketchup" mit seinem "Ketchup Song" weltweit ein. Die Band blieb zwar ein One-Hit-Wonder, doch der Ketchup-Song nebst zugehörigen Arm-Gewedel, der blieb eine Zeit.
Ana Panagiotou/dpa 39 Das Tänzchen von Los del Rió hielt sich jedoch länger als der Sommerhit dieser ebenfalls aus Spanien stammenden Damen: 2002 heizte das Pop-Quartett "Las Ketchup" mit seinem "Ketchup Song" weltweit ein. Die Band blieb zwar ein One-Hit-Wonder, doch der Ketchup-Song nebst zugehörigen Arm-Gewedel, der blieb eine Zeit.
Dieses Gehüpfe brasilianischer Touristen auf der Theresienwiese könnte Samba sein. Oder griechischer Sirtaki. Der wird ja in der bayerischen Hauptstadt auch gerne getanzt. Spätestens dann ist die Stimmung auf der Wiesn am Kochen, und die Bänke krachen unter den rhythmischen Sprüngen der Feiernden.
Petra Schramek 39 Dieses Gehüpfe brasilianischer Touristen auf der Theresienwiese könnte Samba sein. Oder griechischer Sirtaki. Der wird ja in der bayerischen Hauptstadt auch gerne getanzt. Spätestens dann ist die Stimmung auf der Wiesn am Kochen, und die Bänke krachen unter den rhythmischen Sprüngen der Feiernden.
Zurück zu heimischen Klängen: 1981 eroberte die Münchner Spider Murphy Gang mit ihrem "Skandal im Sperrbezirk" die deutsche Musiklandschaft.
dpa 39 Zurück zu heimischen Klängen: 1981 eroberte die Münchner Spider Murphy Gang mit ihrem "Skandal im Sperrbezirk" die deutsche Musiklandschaft.
Auch heute noch trällert man das Lied der anrüchigen Dame, im "Skandaaaaaaaal - Skandal um Rosi". Ob sich diese Feierfreudige aus Polen inspirieren hat lassen? In jedem Fall hält sie es mit dem folgenden Grundsatz:
Tobias Hase, dpa 39 Auch heute noch trällert man das Lied der anrüchigen Dame, im "Skandaaaaaaaal - Skandal um Rosi". Ob sich diese Feierfreudige aus Polen inspirieren hat lassen? In jedem Fall hält sie es mit dem folgenden Grundsatz:
"Ein bisschen Spaß muss sein"! Das wusste Roberto Blanco schon 1972. Im Bild: Der Schlagersänger mit seiner Frau Luzandra.
Ursula Düren/dpa 39 "Ein bisschen Spaß muss sein"! Das wusste Roberto Blanco schon 1972. Im Bild: Der Schlagersänger mit seiner Frau Luzandra.
Nicht nur in Form seiner Lieder, auch persönlich ist Blanco bei Promi-Veranstaltungen auf dem Oktoberfest anzutreffen - und zeigt sich nicht gerade als Kind von Traurigkeit.
Petra Schramek 39 Nicht nur in Form seiner Lieder, auch persönlich ist Blanco bei Promi-Veranstaltungen auf dem Oktoberfest anzutreffen - und zeigt sich nicht gerade als Kind von Traurigkeit.
Nicht nur Rosi, überhaupt werden Mädchennamen viel und gerne besungen. So weiß fast jeder, wen Costa Cordalis fand, damals, 1976, "irgendwo, allein in Mexico". Richtig - "Aaaanitaa"!
dpa 39 Nicht nur Rosi, überhaupt werden Mädchennamen viel und gerne besungen. So weiß fast jeder, wen Costa Cordalis fand, damals, 1976, "irgendwo, allein in Mexico". Richtig - "Aaaanitaa"!
Doch wer zum Teufel ist eigentlich diese Alice? Seit 1977 gibt es den Hit der britischen Band Smokie von ihrem "Greatest Hits"-Album: "Living Next Door to Alice". Ob es an den jährlichen Oktoberfest-Gesängen liegt, dass der Song nach wie vor als erfolgreichstes Lied der Band gilt? Im Bild: Sänger Chris Norman, der die Band später verließ.
Hendrik Schmidt, dpa 39 Doch wer zum Teufel ist eigentlich diese Alice? Seit 1977 gibt es den Hit der britischen Band Smokie von ihrem "Greatest Hits"-Album: "Living Next Door to Alice". Ob es an den jährlichen Oktoberfest-Gesängen liegt, dass der Song nach wie vor als erfolgreichstes Lied der Band gilt? Im Bild: Sänger Chris Norman, der die Band später verließ.
Jedenfalls heftete sich der südafrikanische Schlagerbarde Howard Carpendale musikalisch an die Fersen der Briten und setzte mit "Tür an Tür mit Alice" noch einen Bayern-1-Hit obendrauf.
dpa 39 Jedenfalls heftete sich der südafrikanische Schlagerbarde Howard Carpendale musikalisch an die Fersen der Briten und setzte mit "Tür an Tür mit Alice" noch einen Bayern-1-Hit obendrauf.
Wahlweise die deutsche oder die englische Version der ewigen Nachbarin geben die Blasmusik-Bands in den Zelten bei gleichbleibender Begeisterung der Gäste zum Besten. Und haben immer noch keine Antwort auf die alte Frage: "Who the fuck is Alice?"
Marc Müller, dpa 39 Wahlweise die deutsche oder die englische Version der ewigen Nachbarin geben die Blasmusik-Bands in den Zelten bei gleichbleibender Begeisterung der Gäste zum Besten. Und haben immer noch keine Antwort auf die alte Frage: "Who the fuck is Alice?"
Ewig währende München-Berlin-Konkurrenz hin oder her, ganz weit vorne mit dabei bei den meistgespielten Oktoberfest-Hits sind die Ärzte. Sobald die schlichten und doch eingängigen Gitarrenklänge ertönen, gibt es wohl keinen Münchner, der sich nicht mitreißen lässt von den Berlinern. Und sich nicht zurücksehnt, "zurück nach Westerland".
Sergei Chirikow/dpa 39 Ewig währende München-Berlin-Konkurrenz hin oder her, ganz weit vorne mit dabei bei den meistgespielten Oktoberfest-Hits sind die Ärzte. Sobald die schlichten und doch eingängigen Gitarrenklänge ertönen, gibt es wohl keinen Münchner, der sich nicht mitreißen lässt von den Berlinern. Und sich nicht zurücksehnt, "zurück nach Westerland".
Ebenfalls rockig, aber fast schon zu oft gehört dieser Hit der inzwischen nicht mehr existenten White Stripes: "Seven Nation Army" von 2003 - besser bekannt unter "Däää-dä-dä-dä-dä-däää-däää". Genauso wie im Fußballstadion spielen die Bands ihn gerne als kurzen Tusch zum Anheizen ein.
dpa 39 Ebenfalls rockig, aber fast schon zu oft gehört dieser Hit der inzwischen nicht mehr existenten White Stripes: "Seven Nation Army" von 2003 - besser bekannt unter "Däää-dä-dä-dä-dä-däää-däää". Genauso wie im Fußballstadion spielen die Bands ihn gerne als kurzen Tusch zum Anheizen ein.
Da sollte auch Löwen-Investor Ismaik in Stimmung kommen - kennen müsste er den Song bereits aus der Arena.
Hanne Rauchensteiner 39 Da sollte auch Löwen-Investor Ismaik in Stimmung kommen - kennen müsste er den Song bereits aus der Arena.
Jedoch hat der Jordanier dieses Jahr sowieso seinen ganz eigenen Wiesn-Hit erhalten: "Mia ham an Scheich" der Münchner Band Rockaholixs Buam.
Rauchensteiner/Augenklick 39 Jedoch hat der Jordanier dieses Jahr sowieso seinen ganz eigenen Wiesn-Hit erhalten: "Mia ham an Scheich" der Münchner Band Rockaholixs Buam.
Keine Wiesn ohne ihn - und ohne seine Hits, allen voran der Opus-Klassiker "Live is live", den der Tiroler gemeinsam mit der Hermes House Band 2002 neu aufnahm. Wohl genauso oft gespielt "Hey Baby" (2000) und "Ein Stern" - ein Titel, dem man im Geiste schon ganz automatisch den Zusatz "der deinen Namen trägt" anfügt.
dpa 39 Keine Wiesn ohne ihn - und ohne seine Hits, allen voran der Opus-Klassiker "Live is live", den der Tiroler gemeinsam mit der Hermes House Band 2002 neu aufnahm. Wohl genauso oft gespielt "Hey Baby" (2000) und "Ein Stern" - ein Titel, dem man im Geiste schon ganz automatisch den Zusatz "der deinen Namen trägt" anfügt.
Mit zahlreichen, leicht einprägsamen Hits hat DJ Ötzi das Oktoberfest bereits beglückt.
babiradpicture/A.Knoth 39 Mit zahlreichen, leicht einprägsamen Hits hat DJ Ötzi das Oktoberfest bereits beglückt.
"Anton aus Tirol" (1999) jedoch, des DJs erster großer Hit, hört man nicht mehr ganz so oft. Wurde der besungene kernige Österreicher etwa verdrängt...
API (c.) Michael Tinnefeld 39 "Anton aus Tirol" (1999) jedoch, des DJs erster großer Hit, hört man nicht mehr ganz so oft. Wurde der besungene kernige Österreicher etwa verdrängt...
...von einem anderen rustikalem Kerl? 2004 eroberten De Randfichten mit ihrem volkstümlichen Stimmungslied "Lebt den der alte Holzmichl noch?" die bundesdeutschen Charts und erklommen Platz 3. "Ja, er lebt noch" antworteten seitdem brav und im Chor die Wiesn-Gänger und reißen dabei die Arme in die Höhe, wie im Bild der Randfichten-Sänger Thomas Unger.
Gero Breloer/dpa 39 ...von einem anderen rustikalem Kerl? 2004 eroberten De Randfichten mit ihrem volkstümlichen Stimmungslied "Lebt den der alte Holzmichl noch?" die bundesdeutschen Charts und erklommen Platz 3. "Ja, er lebt noch" antworteten seitdem brav und im Chor die Wiesn-Gänger und reißen dabei die Arme in die Höhe, wie im Bild der Randfichten-Sänger Thomas Unger.
Die Arme in die Höhe schwingt man auch bei den Kolibris, wenn es heißt: "Und dann die Hände zum Himmel" -  inzwischen auch ein Evergreen des Bierzelts. Welcher Himmel kann auch schöner sein als der Himmel der Bayern im Hackerzelt?
Andreas Gebert, dpa 39 Die Arme in die Höhe schwingt man auch bei den Kolibris, wenn es heißt: "Und dann die Hände zum Himmel" - inzwischen auch ein Evergreen des Bierzelts. Welcher Himmel kann auch schöner sein als der Himmel der Bayern im Hackerzelt?
"Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer" - ob Gina Lisa gerade zu diesem Hit tanzt? Nach wie vor ist der Schlager von Olaf Hennings mit dem zugehörigen "Lasso-Tanz" der Mallorca Cowboys auf der Wiesn sehr beliebt...
Felix Hörhager, dpa 39 "Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer" - ob Gina Lisa gerade zu diesem Hit tanzt? Nach wie vor ist der Schlager von Olaf Hennings mit dem zugehörigen "Lasso-Tanz" der Mallorca Cowboys auf der Wiesn sehr beliebt...
...genau so wie dieser Schlager: "Moskau, Moskau, wirf die Gläser an die Wand". Damit mischte Produzent Ralph Siegel 1979 mit der Band "Dschingis Khan" die Charts auf.
Jörg Schmitt, dpa 39 ...genau so wie dieser Schlager: "Moskau, Moskau, wirf die Gläser an die Wand". Damit mischte Produzent Ralph Siegel 1979 mit der Band "Dschingis Khan" die Charts auf.
Dschingis Khan gibt es längst nicht mehr. Ihre Hits, allen voran "Moskau", erfreut sich aber weiterhin großer Beliebtheit bei den Bierzelt-Besuchern. Und auch ein früheres Mitglied der Band feiert gerne mit: Leslie Mandoki. Heute ist er selbst Produzent.
Klaus Primke 39 Dschingis Khan gibt es längst nicht mehr. Ihre Hits, allen voran "Moskau", erfreut sich aber weiterhin großer Beliebtheit bei den Bierzelt-Besuchern. Und auch ein früheres Mitglied der Band feiert gerne mit: Leslie Mandoki. Heute ist er selbst Produzent.
Auch ihr "knallrotes Gummiboot" ist ein Klassiker der Party-Schlager. Und deshalb auf der Wiesn gerne gespielt: Schlagersängerin Wencke Myhre.
dpa 39 Auch ihr "knallrotes Gummiboot" ist ein Klassiker der Party-Schlager. Und deshalb auf der Wiesn gerne gespielt: Schlagersängerin Wencke Myhre.
Mit einem "Bett im Kornfeld" wiederum bezirzte Jürgen Drews bereits 1976 die Damenwelt und hatte damit gemeinsam mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich 1995 noch einmal einen aufgewärmten Erfolg. Von Mallorca über München bis nach Köln kennt man diesen Hit jedenfalls - auch unter minderjährigem Party-Volk.
dpa 39 Mit einem "Bett im Kornfeld" wiederum bezirzte Jürgen Drews bereits 1976 die Damenwelt und hatte damit gemeinsam mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich 1995 noch einmal einen aufgewärmten Erfolg. Von Mallorca über München bis nach Köln kennt man diesen Hit jedenfalls - auch unter minderjährigem Party-Volk.
Eine Schlafstatt zu ebener Erde wäre ihm definitiv besser bekommen. Das Lied dieses gebeutelten Wiesn-Gängers dürfte eher "I will survive" lauten. Ob er es kurz vor der Aufnahme noch lauthals schmetterte? Man weiß es nicht. Sicher ist nur, dass seine Schlafposition nach dem Feiern mehr als waaghalsig war.
Hansi Trompka 39 Eine Schlafstatt zu ebener Erde wäre ihm definitiv besser bekommen. Das Lied dieses gebeutelten Wiesn-Gängers dürfte eher "I will survive" lauten. Ob er es kurz vor der Aufnahme noch lauthals schmetterte? Man weiß es nicht. Sicher ist nur, dass seine Schlafposition nach dem Feiern mehr als waaghalsig war.
Diese Dame ist verantwortlich für den seit 1978 gängigen Ohrwurm, an dem sich immer noch keiner sattgehört zu haben scheint: Disco-Sängerin Gloria Gaynor.
AP 39 Diese Dame ist verantwortlich für den seit 1978 gängigen Ohrwurm, an dem sich immer noch keiner sattgehört zu haben scheint: Disco-Sängerin Gloria Gaynor.
Ihm wiederum dürfte ein anderer Hit im Kopf herumschwirren, der seit wenigen Jahren durch die Wiesn-Zelte geistert: "Rä tä tä, morgen hamma Schädelweh" des Nockalm-Qintett. Man muss nur wenig prophetisch veranlagt sein, um den Wahrhaltsgehalt des Songs zu erkennen.
Hansi Trompka 39 Ihm wiederum dürfte ein anderer Hit im Kopf herumschwirren, der seit wenigen Jahren durch die Wiesn-Zelte geistert: "Rä tä tä, morgen hamma Schädelweh" des Nockalm-Qintett. Man muss nur wenig prophetisch veranlagt sein, um den Wahrhaltsgehalt des Songs zu erkennen.
Ähnlich YMCA von den Village People - diesen Text bekommt man auch nach der fünften Maß noch locker hin. Bei der Choreografie des ABC wird es schon etwas schwerer - Koordination und Rechtschreibung sind dann zusätzlich gefragt!
dpa 39 Ähnlich YMCA von den Village People - diesen Text bekommt man auch nach der fünften Maß noch locker hin. Bei der Choreografie des ABC wird es schon etwas schwerer - Koordination und Rechtschreibung sind dann zusätzlich gefragt!
Die Beatles konnten bekanntlich auch anders. Ihre bis heute erfolgreichste Hitsingle "Hey Jude" (1968) hat es ebenfalls auf die Wiesn geschafft: Sie weist die Besucher als traurig-schöne Ballade auf ein baldiges Ende des süffigen Abends hin. Da bleibt kein Auge trocken - geschweige denn eine Kehle..
AP 39 Die Beatles konnten bekanntlich auch anders. Ihre bis heute erfolgreichste Hitsingle "Hey Jude" (1968) hat es ebenfalls auf die Wiesn geschafft: Sie weist die Besucher als traurig-schöne Ballade auf ein baldiges Ende des süffigen Abends hin. Da bleibt kein Auge trocken - geschweige denn eine Kehle..
Die letzte Maß ist ausgeschenkt? Dann wird es Zeit für diesen Hit: Mit melancholischen Hochlandindianer-Melodein drücken die Schürzenjäger mittels "Sierra Madre" noch einmal kräftig auf die Tränendrüse.
Andreas Lander/dpa 39 Die letzte Maß ist ausgeschenkt? Dann wird es Zeit für diesen Hit: Mit melancholischen Hochlandindianer-Melodein drücken die Schürzenjäger mittels "Sierra Madre" noch einmal kräftig auf die Tränendrüse.
Eine schönere Liebeserklärung jedoch als jene von Rainhard Fendrich kann es wohlig-trunken kaum geben: "Weilst a Herz host, wia a Bergwerk, weilst da Wahnsinn bist für mi, steh i auf di!".
dpa 39 Eine schönere Liebeserklärung jedoch als jene von Rainhard Fendrich kann es wohlig-trunken kaum geben: "Weilst a Herz host, wia a Bergwerk, weilst da Wahnsinn bist für mi, steh i auf di!".
"Weilst a Dekoltée hast, wia a Domina, weilst da Wahnsinn bist für mi, steh i auf di" - hier kam es textlich wohl zu Missverständnissen.
Peer Grimm, dpa 39 "Weilst a Dekoltée hast, wia a Domina, weilst da Wahnsinn bist für mi, steh i auf di" - hier kam es textlich wohl zu Missverständnissen.
Alles in allem wird Zweierlei deutlich: Die Wiesn-Gänger sind, was ihre musikalische Beschallung angeht, eher Traditionalisten - sie brauchen nicht unbedingt jedes Jahr einen neuen Wiesn-Hit.
Tobias Hase, dpa 39 Alles in allem wird Zweierlei deutlich: Die Wiesn-Gänger sind, was ihre musikalische Beschallung angeht, eher Traditionalisten - sie brauchen nicht unbedingt jedes Jahr einen neuen Wiesn-Hit.
Immer wieder erstaunlich auch, was für eine Bandbreite an Songs die Oktoberfest-Kapellen durch die Zelte schmettern.
Felix Hörhager, dpa 39 Immer wieder erstaunlich auch, was für eine Bandbreite an Songs die Oktoberfest-Kapellen durch die Zelte schmettern.
Das alles zu Füßen der mächtigen Bavaria - die ebenfalls regelmäßig und euphorisch beim Singen bedacht wird: Mit einem feierlichen "Viva Bavaria" anstelle des originalen "Viva Colonia".
Daniel von Loeper 39 Das alles zu Füßen der mächtigen Bavaria - die ebenfalls regelmäßig und euphorisch beim Singen bedacht wird: Mit einem feierlichen "Viva Bavaria" anstelle des originalen "Viva Colonia".

All-Time-Classic, Party- oder Schlagerhit - mit voller Inbrunst werden sie Tag für Tag auf dem Oktoberfest mitgegröhlt. Das sind die meistgespielten Wiesn-Hits - zum Durchklicken!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.