Die AZ-Tipps zur Wiesn: Teil 2

Bratwürstl selber mitbringen? Wo Sie das können und weitere Tipps für die Wiesn lesen Sie hier in Teil zwei! Viel Spaß beim Ausprobieren!
von  Verena Kemmer
Auf geht's zur Wiesn: Hier folgt Teil zwei der AZ-Tipps.
Auf geht's zur Wiesn: Hier folgt Teil zwei der AZ-Tipps. © imago

51 Einen Heiratsantrag im Riesenrad mit einem kleinen Flascherl Sekt schlägt wohl kein Wiesn-Dirndl aus.

52 Besonders sentimental ist der Wiesnabschied am letzten Sonntag in der Ochsenbraterei: Licht aus, ein Meer aus Feuerzeugflammen (und Handy-Lichtern) – und der berühmte Mond steigt auf. Zum Zapfenstreich spielen sechs Trompeter auf. Au weh, aus is!

53 Wer früher kommt, hat’s gemütlicher. Um die Mittagszeit sind freie Plätze in den Zelten, wenigstens unter der Woche, noch leichter zu ergattern. Und bei schönem Wetter im Biergarten sitzen ist eh schöner.

54 Der Wiesnsonntag ist der entspannteste Tag des Wochenendes. Am gemütlichsten ist der Erste, da herrscht noch Touristenmangel.

55 Die Lederhosen schaut viel zu neu aus? Schön speckige Exemplare gibt’s gebraucht beim Holareidulijö in der Schellingstraße 81. www.holareidulijoe.com.

56 Bei Blasen am Fuß gibt’s gratis Blasenpflaster beim Roten Kreuz.

57 Vom Balkon des Weinzeltes haben die Besucher eine wunderbare Aussicht.

58 Damit der Wiesnbesuch mit der Familie nicht zur finanziellen Katastrophe wird: Dienstags gibt’s die Kindertage mit ermäßigten Fahr-, Eintritts-, und Imbisspreisen. Immer von 12 bis 18 Uhr.

59 Seit Stunden kein Taxi in Sicht? In die Innenstadt kommen sie auch mit einer Rikscha. Zugegeben, preislich etwas teurer als die motorisierte Konkurrenz. Aber die schunkelnde Fahrt im Frischluftcabriolet macht einfach mehr Spaß! Die Rikscha Standplätze befinden sich jeweils am Ausgang Esperantoplatz und an der Paulskirche.

60 Das Weißbier drinnen trinken? Möglich ist das bloß im Weinzelt – allerdings auch nur bis 21 Uhr.

61 Liebeskummer? Alle(s) verloren? Zuviel gezwitschert? Ein Besuch beim legendären Vogeljakob gleich bei der Bavaria vertreibt trübe Laune.

62 Gute Bratwürste macht der Schnitzenbaumer neben dem Augustiner.

63 Immer am zweiten Wiesnsonntag findet das legendäre Standkonzert aller Oktoberfestkapellen an der Bavaria statt. Dieses Jahr schwingt Oberbürgermeister Dieter Reiter zum ersten Mal den Taktstock und hunderte Luftballons werden in den Himmel steigen. Unser Tipp: Am besten zu genießen vom Balkon des Schützenzeltes aus. Am 28. September, 11 Uhr.

64 Am letzten Sonntag verschenken viele Wiesnbesucher nicht aufgebrauchte Hendl- und Biermarken im Zelt. Wer Gutes tun will, kann sie auf dem Weg zur Hackerbrücke auch an Bedürftige loswerden.

65 Vorsicht vor Taschendieben! Wer hinter den Festzelten seinen Rausch ausschläft, sollte sich zumindest auf sein Portemonnaie legen.

"Maaß" oder "Maß"? - Wiesn-Guide für Anfänger

 

66 Auf keinen Fall in Grünflächen hinter der Bavaria und hinter den Zelten setzen. Sie verwandeln sich während der Wiesn in die größte Freilufttoilette der Stadt.

67 Wer nach der Wiesn genug hat von Dirndl, Lederhosen und Festzeltstimmung, besucht das Café Kosmos (Dachauer Straße 7), die Favorit Bar (Damenstiftstraße 12) oder die Sauna (Marsstraße 22). Hier herrscht Trachtenverbot.

68 Die gemütliche Mittagswiesn schont den Geldbeutel: Schausteller, Zelte und Standl bieten von 10 bis 15 Uhr unterschiedliche Rabatte an.

69 Bauchkribbeln deluxe garantieren die Fahrgeschäfte Power Tower II und Flip Fly.

70 Ein feines und reich belegtes Brotzeitbrettl für leere Mägen gibt’s im Löwenbräuzelt.

71 Der schwule Sonntag in der Bräurosl ist auch was für Mädels: Doofe Aufreißerprüche bleiben aus und Gratisdrinks gibt’s einfach so – ohne Telefonnummerntausch.

72 Der Riesengrill in der Ochsenbraterei ist immer einen Besuch wert.

73 Es muss nicht immer Fleisch sein: Eine vegetarische Bratwurst gibt’s dieses Jahr zum ersten Mal in der Wurstbraterei von Anja Kraus.

74 Am letzten Wiesntag fahren die Fahrgeschäfte kurz vor Schluss gaaanz lange Runden.

75 Typische Mitbringsel gibt’s beim Souvenirstandl im traditionellen Festzelt auf der historischen Wiesn.

76 Kind verloren? Im Servicezentrum hinter dem Schottenhamelzelt (Eingang Festleitung) ist die Kinderfundstelle untergebracht. Ehrenamtliche Helferinnen betreuen hier verlorengegangene Kinder. Öffnungszeiten: werktags ab 11 Uhr, Wochenende ab 10 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum Oktoberfest 2014

 

77 Eine gepflegte Bratwurst ist die scharfe Krainer bei Schöniger’s Schmankerl Treff.

78 Beim Süßwarenstand Able gibt’s vorzügliche Mandeln für die Daheimgebliebenen.

79 Bratwürstl selber mitbringen? Auf der historischen Wiesn geht das!

80 In der Vinzenzmurr Metzgerstubn gibt es feinen Kartoffelsalat.

81 Die Märcheneisenbahn mögen Kinder besonders gern.

82 Die Gepäckaufbewahrung des Roten Kreuzes befindet sich am U-Bahnhof Theresienwiese beim Ausgang rechts neben dem Kinderspielplatz. Für 4 Euro können Kinderwagen, Kleidungsstücke und Wertgegenstände für die Dauer des Wiesnaufenthaltes abgegeben werden. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 11-24 Uhr sowie Sonntag bis Donnerstag 11-23 Uhr.

83 Direkt gegenüber der Gepäckaufbewahrung können Rollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 11-24 Uhr, Sonntag bis Donnerstag 11-23 Uhr.

84 Sauer macht lustig: Knackige Original Spreewalder Gurken gibt es bei Omas Gurkenfass.

85 Bei tropischen Temperaturen verschafft eine Floßfahrt im Wild‘n’Wet eine willkommene Abkühlung. Warnung: Nass werden alle Mitfahrer!

86 Auf den südlichen Abschnitt im Schottenhamelbiergarten scheint die Sonne am längsten.

87 Vegetarische und vegane Baguettes gibt es in Burtscher’s Grillhaus.

Hier geht's zum News-Blog - Wiesn-Start, Anstich, alle Infos

 

88 Wer keinen Schnaps mag, sollte vielleicht diesem eine Chance geben: Marillenschnaps schmeckt nicht so rass wie der Rest – und hilft trotzdem beim Verdauen des Schweinsbratens.

89 Highway to hell: Freunde heißer Öfen und waghalsiger Stunts pilgern traditionell zu Pitts Todeswand.

90 Wunderkerzen und reichlich Feuerzeuge am letzten Tag mitnehmen. Jedes Zelt hat ein eigenes Abschiedsritual. Ein Tipp dafür: die Bräurosl!

91 Flip Flops daheim lassen! Klar, oder? Blutige Füße zählen definitiv nicht zu einem gelungenem Wiesnbesuch.

92 Wer das Zelt einmal verlässt, steht oft vor verschlossener Tür. Wer freundlich beim Rausgehen mit den Türordnern spricht oder kurz Blickkontakt sucht, kommt oft schneller wieder hinein.

93 Wer dem Wiesntrubel entfliehen will, ohne münchnerische Biergartenkultur zu missen: Im Minihofbräuhaus im Englischen Garten findet jeder Oktoberfestflüchtling garantiert seine Ruhe. Gyßlingstraße 59, täglich ab 9 Uhr, Infos unter www.minihofbraeuhaus.de.

94 Englisch lernen? Ganz einfach im Hofbräuzelt. Nach einer Maß klappt’s fließend.

95 Zur Abwechslung einen Cocktail in Bodos Cafézelt?

96 Für Eltern und Kinder ein Spaß: die Wilde Maus. Wilder, als viele glauben!

97 Guada Guglhupf in allen Variationen – in der Guglhupf Café-Dreh-Bar.

98 Die Zuckerwatte an der Hackerbrücke ist günstiger. 99 Besonders frisch ist die Bratwurst bei der rollenden Metzgerei Heckl.

100 Für den Nachhauseweg noch ein Zuckerl: die Splitterbombe beim historischen Wiener Eispalast auf der Oidn Wiesn. An Guadn!

Hier geht's zu Teil eins unserer Wiesn-Tipps.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.