Begehrtes Wiesnzelt: Hochreiter-Brüder haben Bräurosl im Visier

Nach AZ-Informationen sieht der Geheimplan so aus: Die Hochreiter-Brüder verzichten auf ihre kleinen Wiesnzelte und übernehmen zusammen die große Bräurosl.
von  Kimberly Hagen
Drei Brüder, ein Ziel: Dieter, Erich und Werner Hochreiter (von links) könnten gemeinsame Wiesn-Sache machen.
Drei Brüder, ein Ziel: Dieter, Erich und Werner Hochreiter (von links) könnten gemeinsame Wiesn-Sache machen. © imago images/Lindenthaler

München - Das Rennen um die Bräurosl ist eröffnet, nach Georg Heides Abgang brodelt die Gastro-Gerüchteküche täglich noch heftiger. Wer übernimmt das Wiesnzelt?

Aktuell fallen hinter vorgehaltenen Händen häufiger drei Namen: Werner Hochreiter, Zwillingsbruder Dieter und Bruder Erich sollen Interesse an der Bräurosl haben. Aller guten Wirte sind drei!

Die Brüder aus München haben alle Wiesn-Erfahrung – jeder Bruder ist Wirt eines kleine(re)n Zeltes. Erich betreibt die Kalbsbraterei, Dieter die Haxnbraterei und Werner hat 2007 von Wirte-Legende Michi Beck die Bratwurst übernommen.

Werner Hochreiter: "Mein Herz schlägt für die Bratwurst"

Besonders Werner hat es dort, aber auch im Biergarten am Viktualienmarkt und im Steirer am Markt geschafft, eine Top-Stammkundschaft (altmünchnerisch und zugleich modern) aufzubauen. Nach AZ-Informationen soll der Geheimplan des Trios so ausschauen: Alle Brüder verzichten auf ihre kleinen Zelte und übernehmen zusammen die große Bräurosl.

Werner Hochreiter zur AZ: "Mein Herz schlägt für die Bratwurst. Da gibt es eigentlich keinen Grund, etwas zu ändern. Ich fühle mich aber trotzdem geehrt, bei so einem traditionellen Zelt im Gespräch zu sein."

Ein Kreis würde sich jedenfalls schließen: Die Familie Hochreiter hat 1973 auf der Wiesn neben der Bräurosl mit einer kleinen Wurstbraterei begonnen.

Lesen Sie hier: Forderung nach Bräurosl-Aufgabe - "Gay Sunday" erhalten

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.