AZ-Leser können abstimmen: Welcher Oktoberfest-Kehraus ist der schönste?

München - Melancholische Abschieds-Stimmung, ein Meer aus Wunderkerzen und Wiesn-Bedienungen, die auf den Tischen stehen, ausgelassen feiern und sich erleichtert in den Armen liegen: Der Wiesn-Kehraus beschließt das größte Volksfest der Welt Jahr für Jahr mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Wenn der letzte Wiesn-Abend auf sein Ende zugeht, beginnt der Kehraus. Dann haben die Bedienungen nach gut zwei kräftezehrenden Wochen endlich Feierabend und genießen ihre wohlverdiente Maß auf der Bierbank.
Beim letzten Lied des Abends erleuchtet dann das Lichtermeer aus Wunderkerzen. Der Abschluss-Song ist von Zelt zu Zelt unterschiedlich: Wer den Kehraus im Hackerzelt verbringt, bekommt "Sierra Madre" zu hören, im Hofbräu-Festzelt wird der Robbie-Williams-Klassiker "Angels" gespielt und im Schützenfestzelt ertönt "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich, wo Schunkel-Stimmung garantiert ist.
Kehraus: Wunderkerzen nicht in jedem Zelt
Nicht alle Zelte setzen zum Kehraus auf ein dunkles Zelt und Wunderkerzen – im Augustinerzelt gibt es etwa rote Rosen für die Gäste, im Schottenhamel machen die Wirte mit den Bedienungen einen Umzug durchs Zelt.
Egal ob mit Sternwerfern, Rosen oder einfach warmen Worten: Der Kehraus markiert den Schlusspunkt der Wiesn und ehe man sich versieht, heißt es schon wieder: "Aus is und gar is und schad is, dass' wahr is!"
Aus is, schee war's! Bilder vom Wiesn-Kehraus
AZ-Umfrage: Wiesn-Kehraus aus welchem Zelt?
Dieses Jahr haben Sie die Möglichkeit, live beim Kehraus dabei zu sein. Unsere Wiesn-Reporter werden den Oktoberfest-Abschluss per Facebook-Livevideo aus einem der großen Zelte begleiten. Und Sie können entscheiden, wo es hingehen soll!