Alles, was Sie zum Zentral-Landwirtschaftsfest wissen müssen

In der ersten Wiesnwoche lädt das Zentrale Landwirtschaftsfest zum Probieren und Schauen ein. Die AZ hat alles Wichtige für Sie zusammengefasst.
von  az
Auch wenn die Milch auf dem ZLF eine große Rolle spielt, gibt es natürlich auch Bier zu trinken - dann halt vom Bio-Bauern.
Auch wenn die Milch auf dem ZLF eine große Rolle spielt, gibt es natürlich auch Bier zu trinken - dann halt vom Bio-Bauern. © BBV

Alle vier Jahre gibt es auf dem südlichen Teil der Theresienwiese ein Stück Landwirtschaft in der Stadt. Beim 126. Zentralen Landwirtschaftsfest sind vom 17. bis zum 25. September Tiere, Riesentraktoren und Ställe zu sehen. Es gibt viel zu probieren und noch mehr zu schauen. Die AZ sagt Ihnen, welche Hallen Sie besuchen sollten und was Sie sonst noch wissen müssen.

A weng Oide Wiesn: Wer heuer die Oide Wiesn vermisst, der sei beruhigt. Das Festzelt Tradition (Maß 10,40 Euro) öffnet heuer auf dem ZLF-Gelände. Bis 17.30 Uhr ist der Besuch ZLF-Gästen vorbehalten, danach dürfen alle kommen – gegen eine Eintrittsgebühr von 2 Euro. In der zweiten Wiesnwoche (dann hat das ZLF zu) ist das Festzelt Tradition gegen Eintritt jederzeit zugänglich.

Ein Stück Dorf: Auf dem Vorplatz gegenüber dem Festzelt und zwischen Plannummer 8 und 9 gibt's heuer einen kleinen Dorfplatz. Den Mittelpunkt bildet eine große Holzskulptur, die einer fränkischen Tanzlinde nachempfunden ist. Hier gibt es einen Dorfladen, eine Schaubrauerei und täglich Backvorführungen. Der Dorfplatz ist in der zweiten Wiesnwoche geöffnet, Eintritt dann 2 Euro.

Milch neben Öko (Hallen 2 und 3): 15 Molkereien zeigen ihre Produkte, darüber hinaus gibt es ein Bühnenprogramm. Nebenan zeigen Biobetriebe, was sie können. Hier gibt's auch Bier – von Biobrauern.

Regional kochen (Halle 9): Die Landfrauen zeigen, wie man regional kocht. Von Apfelpfannkuchen bis Apfel-Curry-Suppe.

Viehstall (Halle 12): Hier stehen Kühe in einem echten Stall.

Tiere über Tiere (Halle 14): Von der Biene bis zum Zuchtschwein. Hier kann man 800 Tiere anschauen.

Eintrittspreise: Ein Tagesticket kostet für Erwachsene 14,50 Euro (erm. 13 Euro). Kinder zwischen 6-14 Jahren zahlen 4,50 Euro. Das MVV-Tagesticket Gesamtnetz ist im Preis inbegriffen. Tickets können im ZLF-Online-Shop (zlf.de), beim Bayerischen Bauernverband oder am Gelände gekauft werden.

Öffnungszeiten: Vom 17.9.-25.9. täglich von 9 bis 18 Uhr.

Kinderwägen: Dürfen immer mitgenommen werden.

<img alt=(Zum Vergrößern anklicken)

Legende

1 Festzelt Tradition
2 Bayerische Milchwirtschaft
3 Ökologischer Landbau
4 Ausstellungsleitung
5 Erste-Hilfe-Station
6 Energie, Verbraucherfragen
7 Hallenaussteller (Organisationen, Verbände)
8 Bayern – ein Genuss
9 Bayerischer Bauernverband
10 Bundesernährungsministerium
11 Hallenaussteller
12 Milchviehmodulstall
13/14 Landestierschau mit 800 Tieren
15 Tiervorführungen und Schauprogramm

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.