9000 Trachtler ziehen zur Wiesn

Spielmannszüge, Blaskapellen, Brauereigespanne, Prachtkutschen: Farbenfroh und historisch war auch der diesjährige Umzug der Trachtler und Schützen am zweiten Wiesn-Tag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Diese beiden wählten eine traditionelle Tracht.
dpa 15 Diese beiden wählten eine traditionelle Tracht.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Zwei Frauen beim Trachtenumzug.
dpa 15 Zwei Frauen beim Trachtenumzug.
fesch wie immer: Die "Bräurosl" beim Trachtenumzug.
dpa 15 fesch wie immer: Die "Bräurosl" beim Trachtenumzug.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.
dpa 15 Trotz Nieselwetters rollten rund 40 Festwagen und Kutschen in dem sieben Kilometer langen Zug mit - und die Trachtler aus der ganzen Welt hatten dabei beste Laune.

München - Rund 9000 Trachtler und Schützen sind am Sonntag quer durch München zum Oktoberfest gezogen. Tausende Schaulustige säumten die Straßen, um den sieben Kilometer langen Trachtenumzug zu sehen. Pünktlich zum Start des Zuges machte sogar der Regen Pause und verschonte so die farbenprächtigen traditionellen und historischen Gewänder. Die Trachten kosten mehrere 1000 Euro, wiegen teils viele Kilo - und gerade Frauen brauchen oft Stunden, bis sie sich mit zahlreichen zugehörigen Unterröcken und aufwendiger Frisur hergerichtet haben.

Gruppen aus Frankreich, Italien, Österreich, Polen und der Schweiz waren dabei - und auch deutsche Trachtler aus den USA. «Man muss Bayern vertreten in der ganzen Welt», sagte eine in Chicago lebende Dachauerin dem Bayerischen Fernsehen. In Chicago gebe es auch ein Hofbräuhaus; dort sei immer Oktoberfest.

Rund 40 Festwagen und Kutschen rollten in dem sieben Kilometer langen Zug mit. In festlich dekorierten Ehrenkutschen fuhren Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) mit ihren Ehefrauen. Hinter der in den bayerischen Landesfarben mit weißen und blauen Gladiolen geschmückten Kutsche des Ministerpräsidenten folgten Gebirgsschützen.

Der Umzug hat eine fast 200-jährige Tradition. Viele legendäre Figuren sind dabei: Angeführt wird der Zug vom Münchner Kindl hoch zu Ross. Die Wappenfigur Münchens stellte ursprünglich einen Mönch dar. Sie wird von der 20-jährigen Maria verkörpert, Tochter des Geschäftsführers vom Verein Münchner Brauereien, Manfred Newrzella.

Mit dabei ist stets auch die «Bräurosl», nach der ein Wiesn-Zelt benannt ist. Die Brauertochter Rosi soll ihre Maß immer hoch zu Ross getrunken haben. Oberbürgermeister Reiter hatte am Samstag mit dem traditionellen Anzapfen des ersten Fasses das Oktoberfest eröffnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.