12.000 frische Maß: So kommt das Wiesn-Bier ins Zelt

Woher kommt eigentlich das viele Wiesn-Bier? Die AZ hat einen Transport begleitet – von Hofbräu in Riem bis ins Zelt. Ein unscheinbares Kästchen hat dort eine ganz besondere Funktion.
Anne Kostrzewa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hofbräu beliefert Nacht für Nacht das Wiesn-Festzelt mit frischem Bier. Die AZ war dabei - Klicken Sie sich hier durch die Bilderstrecke!
Petra Schramek 20 Hofbräu beliefert Nacht für Nacht das Wiesn-Festzelt mit frischem Bier. Die AZ war dabei - Klicken Sie sich hier durch die Bilderstrecke!
So sieht es im Innern eines Tanklasters aus. Stolze 12.000 Liter Bier passen in eine Wagenladung.
Petra Schramek 20 So sieht es im Innern eines Tanklasters aus. Stolze 12.000 Liter Bier passen in eine Wagenladung.
Bevor es mit dem Betanken losgeht, muss erst die Reinigung des Tanks dokumentiert werden: Hinter dieser kleinen Klappe knattert der Reinigungs-Beleg aus dem Schlitz. Der kleine Zettel wird in der Brauerei aufbewahrt.
Petra Schramek 20 Bevor es mit dem Betanken losgeht, muss erst die Reinigung des Tanks dokumentiert werden: Hinter dieser kleinen Klappe knattert der Reinigungs-Beleg aus dem Schlitz. Der kleine Zettel wird in der Brauerei aufbewahrt.
Mit dem Schraubenschlüssel macht Goran Vidovic den Tankschlauch fest. Allerdings...
Petra Schramek 20 Mit dem Schraubenschlüssel macht Goran Vidovic den Tankschlauch fest. Allerdings...
...gibt's beim Betanken dann doch eine unfreiwilluge Bierdusche!
Petra Schramek 20 ...gibt's beim Betanken dann doch eine unfreiwilluge Bierdusche!
Schnell wird das verspritzte Bier mit Wasser abgewaschen. Dann geht es weiter, diesmal richtig!
Petra Schramek 20 Schnell wird das verspritzte Bier mit Wasser abgewaschen. Dann geht es weiter, diesmal richtig!
Beim nächsten Versuch hilft Kollege Pilo mit.
Petra Schramek 20 Beim nächsten Versuch hilft Kollege Pilo mit.
Dann klappt es reibungslos, kein Bier geht verloren.
Petra Schramek 20 Dann klappt es reibungslos, kein Bier geht verloren.
Ist der Tanklaster an den Lagertank angeschlossen, kann das Bier fließen.
Petra Schramek 20 Ist der Tanklaster an den Lagertank angeschlossen, kann das Bier fließen.
Über den Bildschirm im Heck des Wagens wird ganz genau eingegeben, wie viel Bier getankt werden soll.
Petra Schramek 20 Über den Bildschirm im Heck des Wagens wird ganz genau eingegeben, wie viel Bier getankt werden soll.
Aus diesen riesigen Lagertanks in der Riemer Brauerei wird das frische Festbier in die Wagen gepumpt.
Petra Schramek 20 Aus diesen riesigen Lagertanks in der Riemer Brauerei wird das frische Festbier in die Wagen gepumpt.
Aus diesen riesigen Lagertanks in der Riemer Brauerei wird das frische Festbier in die Wagen gepumpt.
Petra Schramek 20 Aus diesen riesigen Lagertanks in der Riemer Brauerei wird das frische Festbier in die Wagen gepumpt.
Durch diesen Schlauch kommt es vom Lagerraum zum Wagen geflossen.
Petra Schramek 20 Durch diesen Schlauch kommt es vom Lagerraum zum Wagen geflossen.
Die neuen CO2-Kartuschen zur Kühlung des Biers werden mit dem Gabelstapler in den Laster geladen.
Petra Schramek 20 Die neuen CO2-Kartuschen zur Kühlung des Biers werden mit dem Gabelstapler in den Laster geladen.
Hinter diesem unscheinbaren Kästchen am Seitenausgang vom HB-Zelt befindet sich...
Petra Schramek 20 Hinter diesem unscheinbaren Kästchen am Seitenausgang vom HB-Zelt befindet sich...
...der Anschluss zum Tank im Zelt. Bevor der Tankschlauch angeschlossen werden kann...
Petra Schramek 20 ...der Anschluss zum Tank im Zelt. Bevor der Tankschlauch angeschlossen werden kann...
...muss Vidovic erst mit hochprozentigem Ethanol desinfizieren.
Petra Schramek 20 ...muss Vidovic erst mit hochprozentigem Ethanol desinfizieren.
Dann schließt Kollege Pilo mit wenigen Handgriffen den Verbindungsschlauch an.
Petra Schramek 20 Dann schließt Kollege Pilo mit wenigen Handgriffen den Verbindungsschlauch an.
Bier Marsch!
Petra Schramek 20 Bier Marsch!
Gleich ist der erste Tank im Zelt wieder voll. Dann geht es mit dem nächsten Weiter. Bis zum Sonnenaufgang müssen Vidovic und Pilo fertig sein.
Petra Schramek 20 Gleich ist der erste Tank im Zelt wieder voll. Dann geht es mit dem nächsten Weiter. Bis zum Sonnenaufgang müssen Vidovic und Pilo fertig sein.

Woher kommt eigentlich das viele Bier? Die AZ hat einen Transport begleitet – von Hofbräu in Riem bis ins Zelt. Ein unscheinbares Kästchen hat dort eine ganz besondere Funktion.

München - Wenn in den Zelten auf der Festwiese gerade die letzte Runde ausgeschenkt wird, geht die Arbeit für Goran Vidovic (35) auf dem großen Brauereigelände in Riem erst los.

Um Punkt 22Uhr schraubt der kräftige Mann mit den raspelkurzen Haaren und dem warmen Lächeln einen großen roten Schlauch ans Heck seines Hofbräu-Lastwagens. Hinter dem weiß-blauen Schriftzug auf dem Auflieger ein Biertank, der stolze 12000 Liter fasst.

Bevor das auf 0,5 Grad heruntergekühlte Festbier aber vom Lagertank in den Laster fließen darf, gilt es zuerst einmal, eine ganze Reihe bürokratischer Notwendigkeiten zu erledigen. Denn jeder abgefüllte Tropfen Bier wird in der Brauerei genauestens dokumentiert, ebenso die Reinigung der Tankwagen:

Auf einem kleinen Zahlenfeld rechts des Tankschlauches tippt Vidovic einen Code ein und bestätigt damit den Abschluss der Reinigung des Tanks. Ein entsprechender Beleg mit genauer Uhrzeit rattert aus einem kleinen Schlitz neben dem Zahlenfeld heraus, um in der Brauerei archiviert zu werden.

Im nächsten Moment schießen Druckluft und Reste der Reinigungsflüssigkeit aus einem kleinen weißen Schlauch, der vom Tanklaster bis auf die betonierte Straße der Brauerei hinausführt und von einem Eimer am Boden gehalten wird.

Während die schaumige Flüssigkeit in einem Gulli versickert, wendet Vidovic sich bereits einem Bildschirm links des Tankschlauchs zu. Hier gibt er einen weiteren Zahlencode ein und bestimmt dann die Biermenge, die in den Tank gepumpt werden soll – 120 Hektoliter, ganz voll also.

Bis der Tank voll gelaufen ist, dauert es eine gute halbe Stunde, in der Goran Vidovic seinen Lastwagen nicht aus den Augen lässt.

Als der Bierfluss automatisch stoppt, werden alle Schläuche abgeschraubt und die Ventile mit einem Schraubenschlüssel zugezogen.

Noch schnell eine Palette neue CO2-Kartuschen einladen zum Kühlen im Laster, dann geht es für Vidovic und einen Kollegen los Richtung Festgelände.

Das KVR achtet aus Sicherheitsgründen genau darauf, vor Mitternacht keine Lieferungen auf die Festwiese zu lassen – kurz nach zwölf drängen dann alle aufs Gelände.

Im Hofbräu-Zelt sind insgesamt 17 Biertanks verbaut, die es alle bis Sonnenaufgang neu zu befüllen gilt. Auch sie verfügen über eine digitale Füllanzeige, so dass Vidovic und sein Kollege an ihrem Tanklaster genau einstellen können, wie viel Bier umgefüllt werden muss.

Das Befüllen selbst geschieht über einen unauffälligen Anschluss neben dem rechten Hinterausgang. Das Vorhängeschloss an dem kleinen gelben Kasten in der Wand wird entfernt, das dahinter zum Vorschein kommende Rohrende mit hochprozentigem Alkohol desinfiziert und schließlich der größte Schlauch angeschraubt, über den der Hofbräu-Lastwagen verfügt.

Direkt neben einem jungen Mann in Lederhose, der sich den Hintereingang zum Ausschlafen seines Rausches ausgesucht hat, strömen kurz darauf mit einem Knopfdruck Hunderte Liter Bier ins Festzelt.

Vidovic schätzt, dass er in dieser Nacht drei weitere Tankladungen aus Riem auf die Theresienwiese bringen muss.

48000 Maß Nachschub? „Vielleicht wird die letzte Ladung nur noch halb voll“, präzisiert er. „Zum Wochenbeginn wird immer etwas weniger getrunken.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.