Oktoberfest-Attentat vor 41 Jahren: "Der Schmerz bleibt ein Leben lang"

OB Dieter Reiter spricht beim Jahrestag des Wiesn-Attentats auf der Theresienwiese.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
OB Dieter Reiter beim Gedenken am Sonntagmorgen auf der Theresienwiese.
OB Dieter Reiter beim Gedenken am Sonntagmorgen auf der Theresienwiese. © Tobias Hase/dpa

München - Weiß-blauer Himmel und schönstes Herbstwetter - am Sonntagvormittag kann man sich an der Theresienwiese gut vorstellen, wie schön Wiesn-Wochenenden Ende September sein können.

Es war der schwerste rechtsextreme Anschlag

Doch die Menschen, die sich hier versammeln, haben einen ernsten Grund dafür. Sie gedenken des Oktoberfest-Attentats vor genau 41 Jahren.

Hier, nahe dem Haupteingang, sind damals 13 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt worden, das Attentat gilt bis heute als der schwerste rechtsextreme Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik.

"Angehörige in ihrem Schmerz nicht alleinelassen", das verspricht Reiter.
"Angehörige in ihrem Schmerz nicht alleinelassen", das verspricht Reiter. © Tobias Hase/dpa

Oktoberfest-Attentat: Die Tat richtig einordnen

Zum Gedenken an diesem Sonntag hat die Gewerkschaftsjugend eingeladen, OB Dieter Reiter (SPD) spricht. "Der Schmerz bleibt ein Leben lang", sagt er in seiner Rede. "Aber wir können dazu beitragen, ihn ein wenig zu lindern." Etwa, indem man den Anschlag klar als rechtsextremistisch motivierten Terror einordne.

Lesen Sie auch

"Aber auch, indem wir die öffentliche Aufmerksamkeit beharrlich auf den Anschlag und seine Folgen lenken und ihn damit fest im kollektiven Gedächtnis unserer Stadt und der Gesellschaft verankern." Im vergangenen Jahr hatte die Stadt die Dokumentation am Rande der Festwiese eingeweiht.

Ein erstes positives Fazit zur Dokumentation

Er könne ein erstes positives Fazit ziehen, sagte Reiter gestern. "Die neue Dokumentation wird sehr gut angenommen, das Feedback ist rundum positiv." Das Interesse sei sehr groß, es hätten sich außerdem auch weitere Überlebende des Anschlags gemeldet. "Sogar aus dem Ausland", betonte Reiter, was "einmal mehr das gewachsene Interesse der Öffentlichkeit unterstreicht".

Lesen Sie auch

Das Forschungsprojekt soll weitergeführt werden

Die wichtigste Aufgabe sei und bleibe, "Die Überlebenden und die Angehörigen der Todesopfer in ihrem Schmerz und in ihrer Trauer nicht alleinzulassen", sagte er. Konkret bedeute das, dass das Forschungsprojekt zum Attentat weiter geführt werden solle.

Reiter verwies außerdem auf den im vergangenen Jahr eingerichteten Hilfsfonds für Überlebende und Hinterbliebene.  Es gehe um eine "Solidarleistung", sagte Reiter, um "ein finanzielles Zeichen der Anerkennung des widerfahrenen Leids und als Ausdruck der Solidarität mit den betroffenen Menschen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.