Ohne Autos und Parkplätze: Bekannter Platz in München soll dauerhafte Sommerstraße werden

Isarvorstadt – Post vom Mobilitätsreferat (MOR) ist in den vergangenen Tagen den Anwohnern rund um den Holzplatz im Glockenbachviertel ins Haus geflattert. Eine Anwohnerinformation, die verkündet: Der Holzplatz wird dauerhaft zum verkehrsberuhigten Bereich. Drei Jahre lang war hier regelmäßig eine Sommerstraße eingerichtet, die stets gut ankam, wie BA-Chef Benoit Blaser (Grüne) der AZ erklärt.
Auch gebe es ein Team engagierter Bürger, die sich um den Platz kümmerten. Daher hatte der zuständige Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt nicht nur eine Verlängerung der Sommerstraße beantragt, sondern auch, dass der Innenbereich des Holzplatzes auch über den Winter so bleiben soll, so Blaser. Die Sommerstraße soll also verstetigt werden. Und das wird nun umgesetzt.
Schrittweise Umgestaltung des Holzplatzes in München: Erst verkehrsberuhigt, dann autofrei
Wie das MOR erklärt, wird der Holzplatz so lange ein "verkehrsberuhigter Bereich" bleiben, bis der dauerhafte Umbau in einen Fußgängerbereich erfolgt. Der Platz wird wie in der bisherigen Sommerstraße mit Stühlen und Pflanztrögen gestaltet, über den Winter auch dort, wo im Frühjahr und Sommer Schanigärten stehen. Auch die Boulebahn wird weiter integriert. Kinder dürfen hier spielen.
Künftig dürfen hier alle Verkehrsteilnehmer die Fahrbahn benutzen. Dabei haben Fußgänger Vorrang, Fahrzeuge – auch Radler – dürfen hier fahren, aber nur in Schrittgeschwindigkeit. Parken kann man hier nun nicht mehr, außer zum Be- und Entladen, das Parklizenzgebiet werde entsprechend angepasst, heißt es in dem Schreiben aus dem MOR. Die Zufahrt zu einer Tiefgarage am Holzplatz 18 bleibe selbstverständlich möglich, auch wenn der Platz einmal autofrei sein wird, ebenso könnten auch Rettungsfahrzeuge und die Müllabfuhr jederzeit einfahren, betont das Referat.
Die Anwohner am Holzplatz in München wurden gleich mehrmals befragt
Das alles macht die Stadt freilich nicht einfach so. Schon 2021 hatte der BA die Anwohner zu ihren Wünschen zum Holzplatz befragt, im Oktober 2022 gab es dann nochmal eine große Bürgerbefragung der Stadt, bei der drei Varianten einer künftigen Gestaltung zur Auswahl standen, erklärt Blaser. Die große Mehrheit im Viertel habe sich da für eine komplette Umgestaltung mit neuem Grün und Bäumen ausgesprochen.
Daher wird der Stadtrat über den Holzplatz beraten. Laut MOR soll der Planungsauftrag des Baureferats im Dezember dem Stadtrat vorgelegt werden. Benoit Blaser schätzt, dass es noch dauert, bis die Umgestaltung danan aber wirklich kommt. "Vielleicht ein paar Jahre."