Ohne Auto von München aus Wandern gehen: Das gibt es 2024 Neues beim Bergbus

Der Deutsche Alpenverein hat das Pilotprojekt Bergbus bereits 2021 gestartet. Ab diesem Sommer gibt es eine Neuerung, mit zwei Linien ist er Teil des MVV. Wohin er fährt und was sich Landräte erhoffen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jeden Samstag und Sonntag können Münchner mit dem Bergbus in beliebte Ausflugsziele kommen. Zahlen müssen sie dafür nur den MVV-Tarif. Auch das Deutschlandticket gilt.
Jeden Samstag und Sonntag können Münchner mit dem Bergbus in beliebte Ausflugsziele kommen. Zahlen müssen sie dafür nur den MVV-Tarif. Auch das Deutschlandticket gilt. © DAV

München — Erst am Vormittag habe er sich die Klagen seiner Bürgermeister anhören müssen, erzählt der Miesbacher Landrat Olaf von Löwies (CSU). Denn der Frühling kommt — und damit auch die Ausflügler, die Dörfer, Wiesen und Äcker zuparken. Diesmal habe er sie beruhigen können: Ab Ende Mai bis Ende Oktober fährt von München aus nämlich der Bergbus in seinen Landkreis. "Wir freuen uns über jeden Freizeitgast — vor allem, wenn er mit dem Bergbus kommt", sagt er.

Der Bergbus ist nicht neu. Die DAV Sektion München Oberland startete ihn 2021 als Pilotprojekt. Heuer ist der Bergbus zum ersten Mal Teil des regulären MVV-Netzes. Dieses Jahr fahren zwei Linien in den Landkreis Miesbach und ins Allgäu mit je zwei Hin- und Rückfahrten an den Samstagen und Sonntagen.

Start ist in Pasing oder am Ostbahnhof

Die neue Linie "996 Bergbus" bringt Wanderer ab Samstag, 18. Mai nach Pfronten im Ostallgäu und zur Wieskirche im Landkreis Weilheim-Schongau. Start für diese Linie ist am Pasinger Bahnhof um 6.45 Uhr und um 8.15 Uhr. Die Tegelbergbahn in Schwangau erreicht man um 8.50 Uhr bzw. um 10.20 Uhr. Schloss Neuschwanstein erreicht der Bergbus nur ein paar Minuten später. An der Endhaltestelle an der Wieskirche ist man allerdings erst um 11.15 bzw. 13.45 Uhr.

Die zweite Linie heißt "396 Bergbus" und startet ab Samstag, 25. Mai, vom Münchner Ostbahnhof in Richtung Bayrischzell, Leitzachtal/ Ursprungpass und weiter nach Thiersee in Tirol. Der Bus fährt um 7 und um 9 Uhr ab. Um kurz nach 9 bzw. um kurz nach 11 Uhr kommt der Bus in Hinterthiersee an.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

OB Dieter Reiter erwartet eine hohe Auslastung

Mit dem Auto braucht man für diese Strecke nur eine Stunde und etwa zehn Minuten — halb so lange, also. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) geht trotzdem davon aus, dass die Münchner den Bergbus rege annehmen: "Ich erwarte eher, dass wir in ein, zwei Jahren darüber sprechen, ob wir die Kapazitäten ausweiten werden." Den Münchnern mache es schließlich keinen Spaß, sich durch den Stau zu quälen und sich verbotenerweise mit ihren Autos auf Wiesen zu stellen.

MVV-Chef Bernd Rosenbusch hat noch ein Argument: den Preis. Der Bergbus ist Teil des MVV-Tarifs. Es gilt also das Deutschlandticket. Ein Tagesticket für fünf Personen koste 37,50 Euro — "da kommt kein Auto dagegen an". Auf der Fahrt könne man dösen, schafkopfen oder lesen — geht am Steuer alles freilich auch nicht. Hinzu kommt: Auch fürs Parken müssen Wanderer, die mit dem Bergbus anreisen, nichts zahlen. Die Preise liegen inzwischen in vielen Gemeinden bei zehn Euro am Tag, weiß der Miesbacher Landrat Löwies.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Den Sitzplatz sollte man voher buchen

Auch der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) rechnet mit einer Entlastung der Ausflugsziele. Der Freistaat beteilige sich deshalb gern an dem Projekt und fördere es mit 140.000 Euro. Das sind 40 Prozent der Betriebskostendefizite. Ihren Sitzplatz sollten Ausflügler am besten vorab buchen. Pflicht ist das zwar keine, aber eine Empfehlung, damit man am Ende einen Platz bekommt. Buchen kann man ab Anfang Mai in der MVV-App und auf mvv-auskunft.de.

Und was, wenn die Münchner doch ins Auto steigen? Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) aus dem Ostallgäu hofft darauf, dass es bald möglich wird, schon zuhause am PC nachzuschauen, wie voll die Parkplätze am Zielort sind. Dafür laufe gerade ein Projekt. "Wir freuen uns aber über alle Gäste", sagt sie. Corona habe schließlich schmerzlich gezeigt, wie schlimm es ist, wenn gar keine Touristen mehr kommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gelegenheitsleserin am 24.04.2024 12:29 Uhr / Bewertung:

    In dem Artikel fehlen wesentliche Informationen - nämlich, wann die Bergbusse zurückfahren.

  • Mallory am 23.04.2024 15:16 Uhr / Bewertung:

    Der Bergbus ist vielleicht etwas für Kaffeetrinker-Touris, aber nichts für Bergsteiger und Wanderer. Wenn der Bergbus um 11 Uhr am Ziel ankommt, bin ich schon wieder im Abstieg, vor allem im Hochsommer. Ist wahrscheinlich auch sehr idyllisch, vom Parkplatz dann mit 30 - 40 Leuten gleichzeitig loszuwandern. Nicht mit mir!
    Für die völlig überlaufenen Massenziele wie Tegernsee, Schliersee, Garmisch, Neuschwanstein etc. mag der Bus sinnvoll sein und ein wenig Entlastung bzgl. der Autos bringen. Bergsteiger und Wanderer, die beim Aufstieg auf die Berge die Einsamkeit und Natur genießen wollen, werden niemals auf den Bus umsteigen, sondern ihre Ziele im Sommer zwischen 5 und 6 Uhr Früh mit dem Auto ansteuern.

  • MUC0 am 23.04.2024 08:54 Uhr / Bewertung:

    Der Freistaat zahlt 40 Prozent der Betriebskostendefizite. Das könnte man auch alternatives Bürgergeld oder Aufstockung nennen, was erarbeitet wird reicht den Mitarbeitern der Firma nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.