Öffentlicher Dienst: Demo in München

Ca. 2300 Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben am Freitag in Bayern die Arbeit niedergelegt. In München gingen etwa 1000 für eine Steigerung der Löhne auf die Straße.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
"Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.
Daniel von Loeper 7 "Wir sind es wert": Am Freitag demonstrierten rund 1000 Menschen vor dem Finanzministerium in München.

Ca. 2300 Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben am Freitag in Bayern die Arbeit niedergelegt. In München gingen etwa 1000 für eine Steigerung der Löhne auf die Straße.

München - Vor der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder haben am Freitag mehr als 2300 Beschäftigte in Bayern ihre Arbeit niedergelegt. An den Warnstreiks beteiligten sich Mitarbeiter von Kliniken, Schulen und Hochschulen, aus Verwaltungen, Gerichten, Theatern und Straßenmeistereien. "Unsere Erwartungen wurden übertroffen", sagte Verdi-Sprecher Norbert Flach. "Alle aufgerufenen Betriebe waren dabei." Dies sei ein "deutliches und starkes Signal an die Arbeitgeber". Verdi-Chef Frank Bsirske schließt auch einen Streik nicht aus. Falls die Arbeitgeber in der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde kein Angebot vorlegten, könne es zu einem Arbeitskampf kommen.

Die Warnstreiks am Freitag hätten sich quer durch den öffentlichen Dienst gezogen, sagte Flach. In elf bayerischen Städten gab es Aktionen von Verdi, GEW und der Gewerkschaft der Polizei GdP - etwa in München, Nürnberg, Erlangen, Augsburg, Ingolstadt, Regensburg, Würzburg und Bayreuth.

Die Aktionen begannen morgens bei den Autobahnmeistereien. In München demonstrierten am Vormittag dann etwa 1000 Menschen vor dem Finanzministerium. "Die Altersvorsorge treibt die Leute um, deswegen waren jetzt auch doppelt so viele Streikende hier wie geplant", sagte Heinrich Birner von Verdi München. Allein von der Klinik in Großhadern hätten sich mehr als 300 Beschäftigte an den Aktionen beteiligt. Durch die Streiks der Anästhesisten im Klinikum Rechts der Isar seien nur 4 von 30 OP-Sälen in Betrieb gewesen.

Auch an mehreren Opern- und Theaterhäusern wie der Staatsoper und dem Residenztheater gab es Ausstände, doch die abendlichen Vorstellungen fielen deswegen voraussichtlich nicht aus, sagte Birner. Zu Beeinträchtigungen etwa beim Bühnenbild werde es aber wahrscheinlich kommen. Unter den Demonstranten in München seien auch etwa 300 Polizeibeamte gewesen, die sich dafür den Tag frei genommen hätten.

Auch die Bildungsgewerkschaft GEW wertete die Aktionen als Erfolg. Man habe mehr Menschen mobilisiert als gedacht, sagte Sprecherin Elke Hahn. Die GEW hatte an 20 Schulen und 4 Universtäten zum Streik aufgerufen - unter anderem in Aschaffenburg, Augsburg, Günzburg, Kempten, München, Nürnberg und Straubing. Nach Angaben der Gewerkschaft sind etwa 15 Prozent der Lehrer im Freistaat angestellt - das sind rund 18 000 der knapp 124 000 Lehrkräfte an Bayerns Schulen.

Die Gewerkschaften fordern für die 800 000 Tarifangestellten der Länder 5,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 175 Euro mehr. Die Länder halten das für nicht bezahlbar. Für Montag und Dienstag sind weitere Gespräche in Potsdam geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.