Notlandung in der Arena: Greenpeace entschuldigt sich für Pannen-Protestaktion

Nachdem ein Motorschirmflieger im Auftrag von Greenpeace beim EM-Auftakt der DFB-Elf gegen Frankreich im Stadion notlanden musste und dabei Menschen verletzte, hat sich die Umweltschutzorganisation nun abermals entschuldigt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Greenpeace-Aktivist landet auf dem Spielfeld.
Ein Greenpeace-Aktivist landet auf dem Spielfeld. © Christian Charisius/dpa/Archivbild

Hamburg – Nach der missglückten Protestaktion vor dem ersten EM-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat sich Greenpeace bei ihren Förder-Mitgliedern entschuldigt. "Im Namen von Greenpeace möchte ich hiermit noch einmal ausdrücklich bei den Betroffenen dieser Notlandung um Verzeihung bitten", heißt es in einer E-Mail von Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. Die Umweltschutzorganisation übernehme die volle Verantwortung und werde "alles daran setzen, dass so etwas nie wieder passiert".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Greenpeace kündigte Protestaktion an, aber viel zu spät

Ein 38 Jahre alter Mann aus Pforzheim in Baden-Württemberg war kurz vor dem Anpfiff des Spiels zwischen Deutschland und Frankreich (0:1) am Dienstagabend auf dem Spielfeld notgelandet und hatte im Landeanflug zwei Männer verletzt, die ins Krankenhaus kamen. Beide hatten die Klinik bis Freitag wieder verlassen. Die Polizei bestätigte außerdem, dass es einen Hinweis der Umweltorganisation auf die Aktion gegeben habe - allerdings erst, als der Pilot schon im Landeanflug gewesen sei. Eigentlich wollte Greenpeace mit der Aktion gegen Sponsor Volkswagen protestieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Candid am 20.06.2021 21:24 Uhr / Bewertung:

    Aufrichtig hört sich diese Entschuldigung von Greenpease aber überhaupt nicht an.
    Kein Wort zu den Verletzten Männern.
    Greenpease meint wohl mit dieser Entschuldigung Werbung in eigener Sache machen zu können.

    Einer Überprüfung der Gemeinnützigkeit in Deutschland wird Greenpease damit nicht verhindern.

  • Oberlehrer am 21.06.2021 12:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Candid

    Die Gemeinnützigkeit wird in regelmäßigen Abständen so oder so vom Finanzamt überprüft.

    Die Entschuldigung war das mindeste und das wurde gemacht. Ob sich da aufrichtig anhört oder nicht, ist nur für die Verletzten relevant.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.