Nobles Wohnen am Westpark

Wo jetzt noch der ADAC residiert, entstehen an der Hansastraße 380 neue Wohnungen - vom sozialen Wohnungsbau bis zur gehobenen Nobelklasse mit unverbaubarem Blick auf den idyllischen Westpark
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © abendzeitung

MÜNCHEN - Wo jetzt noch der ADAC residiert, entstehen an der Hansastraße 380 neue Wohnungen - vom sozialen Wohnungsbau bis zur gehobenen Nobelklasse mit unverbaubarem Blick auf den idyllischen Westpark

Wo heute noch die Gelben Engel auf die Stau-Autobahnen ausschwärmen und Pannen-Abrechnungen entstehen – da werden bald statt der vielen Büros stattliche Wohnungen gebaut: Vom sozialen Wohnungsbau bis zur gehobenen Nobelklasse mit unverbaubarem Blick auf den idyllischen Westpark.

Der ADAC baut in der Nachbarschaft an der Hansastraße (immer noch) eine neue Zentrale für rund 2400 Mitarbeiter. Vor drei Jahren wurde bereits der Grundstein gelegt. Der Umzug verzögert sich. Statt Frühjahr 2011 soll es nun Herbst werden.

Doch schon jetzt steht fest, was dort nach dem Umzug geschieht: Das fast drei Hektar große Grundstück wird eine neue, feine Wohnsiedlung. Eine Gesellschaft der Eurytos Unternehmensgruppe hat das Grundstück 2008 vom ADAC gekauft. Das Areal liegt am östlichen Rand des Westparks – begrenzt wird es von der Faberstraße, der Straße Am Westpark und der Kleingartenanlage.

Geplant war von Anfang ein ein reines Wohnviertel. Bei einem Ideenwettbewerb setzte sich das Münchner Büro Jatsch Laux Architekten mit den ver.de Landschaftsplanern aus Freising durch. Sobald der ADAC auszieht, was jetzt für Ende 2011 geplant ist, soll ab dem Jahr 2012 mit dem Bau der Siedlung begonnen werden. Bis2015 soll das Viertel fertig sein.

„Es werden rund 380 Wohnungen gebaut“ so Stephan Kleber, Eurytos-Geschäftsführer. Auf zusammen 38000 Quadratmetern. Das werden geförderte Wohnungen und Sozialwohnungen (4000 Quadratmeter), normale Mietwohnungen und exclusive Wohnungen. „Es wird gehobene Mittelklasse“, so Kleber. Nach heutigen Preisen lägen die Mieten zwischen 10 Euro je Quadratmeter für geförderte Wohnungen bis zu 15 Euro für die feinere Klasse über den Dächern von München. Kleber: „Wer weiß, wie sich bis 2015 die Preise in München entwickeln.“

Sechs Punkthäuser werden sieben Stockwerke hoch (inklusive Erdgeschoss), zwei U-förmige Bauten sechs Geschosse (mit Erdgeschoss). Die Siedlung bekommt einen eigenen Platz als Mittelpunkt, 5600 Quadratmeter Grünfläche, Geschäfte auf 1000 Quadratmetern, Kindergarten, Krippe und einen Hort auf gesamt 2000 Quadratmetern.

Die Unternehmensgruppe Eurytos hat mehrere Projekte in München: 380 Wohnungen an der Schlossmauer in Nymphenburg oder 80 Wohnungen auf dem Areal des früheren BRK-Zentrums in der Volkartstraße.

Willi Bock

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.