Nicht mehr kostenlos: So viel kosten Corona-Tests jetzt in München

Die kostenlosen Bürgertests sind Geschichte - zumindest für die meisten. Die AZ gibt einen Überblick, wie viel die Teststationen in München jetzt verlangen.
csc |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
42  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ab Montag sind Corona-Tests in der Regel nicht mehr kostenlos. (Symbolbild)
Ab Montag sind Corona-Tests in der Regel nicht mehr kostenlos. (Symbolbild) © Tom Weller/dpa

München - Die Zeit der kostenlosen Bürgertests ist vorbei: Seit Montag (11. Oktober) müssen die Kosten für Corona-Tests selbst übernommen werden. Wie viel die Tests kosten, können die Betreiber der privaten Teststationen selbst festlegen.

Die AZ hat bei den größten Teststellen in München angefragt, wie viel sie verlangen. 

Medicare hat in München die meisten Teststationen. Wer sich in einem der Zentren testen lassen möchte, muss für einen Antigen-Schnelltest 14,90 Euro bezahlen, ein PCR-Test kostet 75 Euro, erklärt das Unternehmen. 

Die Standorte von Medicare in München:

  • Marienplatz (Galeria Kaufhof)
  • Stachus (Galeria Kaufhof)
  • Hauptbahnhof (Galeria Kaufhof)
  • Münchner Freiheit (Galeria Kaufhof)
  • Rotkreuzplatz (Galeria Kaufhof)
  • Olympia-Einkaufszentrum (Galeria Kaufhof)
  • Flughafen München

Großer Preisunterschied bei Antigen- und PCR-Tests

Ähnlich sieht es bei divomed aus: Der Preis für einen Antigen-Schnelltest liegt hier bei 14 bis 17 Euro, für einen PCR-Test müssen 70 Euro gezahlt werden.

Die Standorte von divomed in München: 

  • Stiglmaierplatz
  • Lindwurmstüberl am Goetheplatz
  • Nockherberg
  • Giesinger Bräustüberl

Wie Medicare verlangt auch Test Now für einen Antigen-Test 14,90 Euro. Im Hofbräukeller am Wiener Platz gibt es auch PCR-Tests, Getestete können das Ergebnis innerhalb einer Stunde für 139 Euro bekommen, nach drei Stunden für 99 Euro.

Die Standorte von Test Now in München: 

  • Hofbräukeller am Wiener Platz
  • Freiheizhalle an der Donnersbergerbrücke 
  • Pacha am Maximiliansplatz 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Weiter kostenlose Tests im städtischen Testzentrum auf der Theresienwiese

Im Testzentrum der Stadt München auf der Theresienwiese gibt es ausschließlich kostenlose Tests – und das auch nur unter bestimmten Voraussetzungen, also für Anspruchsberechtigte. Kostenpflichtige Tests werden dort nicht angeboten, teilte die Stadt mit.  

Folgende Personengruppen können sich auf der Theresienwiese weiterhin kostenlos testen lassen:

  • Personen unter 12 Jahren
  • Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen COVID-19 geimpft werden können oder in den letzten drei Monaten aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden konnten
  • Personen, die an Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen COVID-19 teilnehmen
  • Personen unter 18 Jahren (befristet bis 31. Dezember)
  • Studenten der Hochschulen (befristet bis 30. November)
  • Schwangere (befristet bis 31. Dezember) und Stillende (befristet bis 10. Dezember)
  • Besucher von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Sie können außerdem auch weiterhin kostenlose PCR-Tests in Anspruch nehmen.

Auch bei Kontaktpersonen, bei einem Warnhinweis der Corona-Warn-App, bei Ausbruchsgeschehen und PCR-Bestätigungstestungen werden die Tests weiterhin kostenlos im Testzentrum auf der Theresienwiese durchgeführt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
42 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 11.10.2021 08:46 Uhr / Bewertung:

    Wem nutzt die Spaltung der Gesellschaft am meisten?
    Speilt es eine Rolle, ob man spaltet in beliebig interpretierbare Kategorien wie arm und reich, geimpft und umgeimpft, gebildet und ungebildet, umweltbewusst und klimafeindlich?
    Findet noch ein echter wissenschaftlicher Diskurs statt?
    Deckt aktuelle journalistische Berichterstattung neutral und adäquat gesichtet alle Felder gesellschaftlichen und politischen Lebens ab?

  • FFF-Nein Danke am 11.10.2021 11:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenfliege

    Es findet kein Wissenschaftlicher Diskurs mehr statt. Sonst würde vieles anders laufen.

  • Der wahre tscharlie am 11.10.2021 18:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenfliege

    "Wem nutzt die Spaltung der Gesellschaft am meisten?"

    Wer spaltet denn die Gesellschaft?
    Jede Menge Wissenschaftler melden sich bei dem Thema zu Wort, und du sagst, es findet kein wissenschaftlicher Diskurs statt???

    Und mal was zum Nachdenken, für all die "Impfgegner" und jene, die grad aufschreien, weil sie für die Tests bezahlen müssen.......
    Bisher waren die Tests kostenlos, also der Staat hat die Kosten übernommen, ergo von unseren Steuergeldern. Also von uns Allen. Ihr habt also die Tests schon immer bezahlt, auch wenn sie kostenlos waren. Und jetzt wird halt direkt für die Tests bezahlt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.