"Nicht mehr in Schwung gekommen": Neues Konzept soll Weihnachtsmarkt in München retten

Nach Corona hat das alte Konzept auf dem Christkindlmarkt am Viktualienmarkt nicht mehr richtig funktioniert. Die Stadt München hat reagiert: Ab diesem Jahr dürfen die Markthändler selbst Glühwein und andere Advents-Produkte verkaufen.
von  Anna-Maria Salmen
Teresa Koblbauer wird an ihrem Stand "Resi am Markt" verschiedene Glühweinsorten ausschenken. Heuer machen die Standlbetreiber selbst mit beim Christkindlmarkt.
Teresa Koblbauer wird an ihrem Stand "Resi am Markt" verschiedene Glühweinsorten ausschenken. Heuer machen die Standlbetreiber selbst mit beim Christkindlmarkt. © Daniel von Loeper

München - Die Temperaturen sinken, der Wetterbericht kündigt den ersten Schnee an. Allmählich kommt Weihnachtsstimmung auf, auch am Viktualienmarkt. Am Stand von Teresa Koblbauer zieren Tannengirlanden mit silbernen Kugeln die Markise, in einer gemütlichen Sitzecke liegen rot-weiß gemusterte Kissen und warme Decken bereit. Auf den Tischen liegen kleine, bunte Packerl.

Die Freude ist groß bei Koblbauer und ihrem Team von Resi am Markt. Denn erstmals beteiligen sich heuer die Standlbetreiber des Viktualienmarkts am Winterzauber, schenken zum Beispiel Glühwein aus und verkaufen Bratwurst. Bisher wurden für den weihnachtlichen Markt immer zusätzliche Hütten aufgebaut, an denen es winterliche Spezialitäten und Waren gab. Die regulären Stände hatten dagegen kein besonderes Adventssortiment.

Winterzauber am Viktualienmarkt: Markthändler dürfen Glühwein, Bratwurst und Weihnachts-Sortiment verkaufen

Gehört natürlich zu einem Christkindlmarkt dazu: Eine Krippe, die es jedes Jahr auch am Viktualienmarkt gibt.
Gehört natürlich zu einem Christkindlmarkt dazu: Eine Krippe, die es jedes Jahr auch am Viktualienmarkt gibt. © Daniel von Loeper

Heuer hat die Stadt das Konzept geändert und gibt den Standlbetreibern die Möglichkeit, Glühwein und andere weihnachtliche Schmankerl anzubieten. Zusätzliche Hütten werden nicht mehr aufgestellt. Der ursprüngliche Winterzauber sei nach der Pandemie nicht mehr so richtig in Schwung gekommen, begründet Maren Kowitz, Pressesprecherin des Kommunalreferats, die Neuerung. Zudem hätten die Standlbetreiber das Zusatzangebot als Konkurrenz empfunden. So habe man sich entschieden, gemeinsam mit ihnen ein neues Konzept zu entwickeln.

21 Händler beteiligen sich daran und bieten vom 20. November bis zum 5. Januar ein zusätzliches Sortiment bestehend aus verschiedenen Schmankerln und Besonderheiten an. Teresa Koblbauer etwa wird verschiedene Glühweinsorten ausschenken, darunter klassischen roten, Marillenglühwein und die Glüh-Resi, eine Kreation aus Apfelmost mit Rum. Auch Punsch aus handgepressten Säften ist bei ihr zu haben, alles wird bio und regional sein. Zusätzlich bietet Koblbauer Bratwurst und Lebkuchen aus einer Nürnberger Manufaktur an, die noch alle Schritte per Hand macht.

Weihnachtsmarkt soll von regionalen Produkten geprägt sein – so wie es die Münchner vom Viktualienmarkt kennen

"Der Viktualienmarkt lebt von regionalen Qualitätsprodukten", sagt die Standlbetreiberin. Das soll den Winterzauber prägen. Koblbauer glaubt, dass die winterlichen Spezialitäten ein attraktives Zusatzangebot sind und den Viktualienmarkt in der ohnehin starken Vorweihnachtszeit weiter stärken können. Im Advent sei die Innenstadt sowieso voller, viele kämen zum Einkaufen. "Das kann man dann auch gut mit einem Glühwein auf dem Viktualienmarkt verbinden." Dazu komme die Atmosphäre: "Das ganze Flair ist superschön."

Winterzauber in Münchens Altstadt: Geöffnet bis zum 5. Januar

Auch das Kommunalreferat erhofft sich vom Winterzauber "eine schöne Bereicherung in der dunklen Jahreszeit". Am Viktualienmarkt würden zahlreiche Lichtinstallationen leuchten: "Alle 54 Straßenlaternen auf dem Marktgelände werden mit Lichterketten geschmückt", sagt Pressesprecherin Kowitz. Verwendet werden dabei ausschließlich stromsparende LED-Leuchten. "Besonders gelungen sind zwei hohe Lichtkonstruktionen, die sich am Markteingang gegenüber der Metzgerzeile sowie am Zugang Prälat-Zistel-Straße/Rosental befinden." Diese sogenannten Sternwerfer bestehen aus jeweils 28 Sternen, die in verschiedenen Rot- und Weißtönen funkeln. Ein weiteres Highlight ist laut Kowitz der Maibaum, der mit Tausenden glitzernden Lichtpunkten umwickelt als Münchner Wahrzeichen leuchtet.


Winterzauber auf dem Viktualienmarkt ab Montag, 20. November bis 5. Januar. Geöffnet haben die Standl täglich außer sonntags von 10 bis 20 Uhr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.