Neues Münchner Missbrauchsgutachten nicht vor Frühling

Vor knapp einem Jahr gab das Erzbistum München und Freising ein neues Gutachten zum Missbrauch in der Kirche in Auftrag. Anders als der erste sogenannte "Westphal-Bericht" soll der zweite veröffentlicht werden. Wann es soweit ist, ist allerdings noch unklar.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Opfer von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche sollen künftig auf Antrag Ausgleichszahlungen von bis zu 50.000 Euro bekommen.
Die Opfer von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche sollen künftig auf Antrag Ausgleichszahlungen von bis zu 50.000 Euro bekommen. © Nicolas Armer/dpa
München/Köln

Ein neues Gutachten zum sexuellen Missbrauch im katholischen Erzbistum München und Freising soll frühestens im Frühling dieses Jahres veröffentlicht werden. Einen Termin gebe es noch nicht, sagte ein Bistumssprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. "Es wird sicher auch nichts vor dem Frühjahr, da die Pandemiesituation - wie in allen Bereichen - auch hier erschwerend hinzukommt."

Vor knapp einem Jahr, im Februar 2020, hatte das Bistum mitgeteilt, ein neues externes Missbrauchsgutachten in Auftrag zu geben, das die Jahre 1945 bis 2019 untersuchen und auch veröffentlicht werden soll - anders als beim letzten Mal.

Denn vor inzwischen fast elf Jahren hatte München als erste deutsche Diözese schon einmal einen externen Bericht zu sexuellem Missbrauch und körperlicher Gewalt erstellen lassen, der aber nie veröffentlicht wurde. Der sogenannte "Westphal-Bericht" gilt seither als großes Mysterium.

Basis des neuen Gutachtens sollen die damaligen Ergebnisse sein sowie alle neuen Akten von 2010 bis Ende 2019. Die Prüfung möglicher Täter wird von vor allem Klerikern ab 2010 auf weitere hauptamtliche Mitarbeiter ausgeweitet - ebenso auf für das Erzbistum tätige Ordensleute. Auch dieses Mal soll wieder die Kanzlei Westpfahl Spilker und Wastl federführend sein.

Diese Kanzlei hatte jüngst auch ein Gutachten zum Erzbistum Köln verfasst, das Kardinal Rainer Maria Woelki aber nicht veröffentlichen will. Seine Begründung: Die Studie weise erhebliche methodische Mängel auf und sei "nicht gerichtsfest". Die Anwaltskanzlei weist die Vorwürfe zurück. Das Erzbistum München hatte daraufhin eine Stellungnahme der Kanzlei eingefordert, sah dann aber keinen Grund dazu, die Zusammenarbeit zu beenden.

Das Gutachten zum Erzbistum Köln soll mit den Bistumsverantwortlichen hart ins Gericht gehen. Bekannt geworden ist bereits, dass der heutige Hamburger Erzbischof Stefan Heße kritisch beurteilt wird. Er weist die Vorwürfe zurück.

Der Münchner Generalvikar Christoph Klingan hatte im Februar vergangenen Jahres versprochen, dass die Prüfung bis in die Kirchenspitze reichen soll. "Das betrifft dann auch alle Erzbischöfe, alle Verantwortungsträger in diesem Zeitraum ohne Unterschied", sagte Klingan damals. Einer der Vorgänger von Marx war von 1977 bis 1982 Kardinal Joseph Ratzinger, der heute emeritierte Papst Benedikt.

© dpa-infocom, dpa:210124-99-146931/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Haimo Herrmann am 24.01.2021 21:21 Uhr / Bewertung:

    hhh
    Das könnte interessant werden. In den 60er Jahren kamen nämlich einige Instrumentallehrer der Regensburger Domspatzen aus München und pendelten damals nach Regensburg und Etterzhausen. Das waren üble Schläger. Ob die auch in dem Bericht erscheinen ? Zudem kenne ich einige ehemalige, die München verlassen mussten, weil sie hier das Leben nicht mehr leisten konnten und heute im hintersten Oberland ihr Dasein fristen müssen. Aber von diesen Opfern der RKK wird man bestimmt nichts hören, denn diese RKK Mafia gibt nur zu was nicht mehr zu vertuschen ist.
    hhh_anerkanntes Missbrauchsopfer des Bistum Regensburg_Etterzhausen 1962-1964

  • TRRT am 24.01.2021 18:07 Uhr / Bewertung:

    Dieses tam tam entbehrt doch jeder Grundlage! Alle Jahre wieder, und das schon seit 10 Jahren. Da bin ich einmal sehr gespannt, was man in diesem neuen Bericht dann alles lesen kann, bzw. darf. Hoffe, der neue Bericht vergisst dann die vielen Themen nicht. Vielleicht liest man dann auch etwas über die Themen Papst Ratzinger, Kloster Scheyern / Pfaffenhofen, Kloster Rohr / Niederbayern, Kloster Ettal / Oberbayern, das Pius Heim bei Glonn / Ebersberg und über die damaligen Kinderheime in Garmisch Partenkirchen ( ehemals Hänsel & Gretel Heim ) der Träger ist bis heute die Stadt München )

  • TRRT am 30.01.2021 23:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von TRRT

    Berichtigung: Ich meinte natürlich die Kinderheime in Oberammerga. Das Hänsel und Gretel Heim wurde dann auch später umbenannt. Der Träger dieser Kinderheime in Oberammergau ist bis heute die Stadt München......

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.