Neuer MVV-Rekord: Immer mehr Fahrgäste

Zuzug und weniger Autofahrer: Auch im Jahr 2013 steigt die Zahl der Fahrgäste: Im Münchner Nahverkehr lassen sich 670 Millionen Menschen transportieren.
ta |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der MVV verkaufte letztes Jahr mehr Tickets denn je.
dpa Der MVV verkaufte letztes Jahr mehr Tickets denn je.

Zuzug und weniger Autofahrer: Auch im Jahr 2013 steigt die Zahl der Fahrgäste: Im Münchner Nahverkehr lassen sich 670 Millionen Menschen transportieren.

München - Der MVV vermeldet erneut einen Rekord: 670 Millionen Fahrgäste wurden 2013 in S- und U-Bahn, Tram und Bus befördert.

Der Rekord im Detail: 2013 hatte der MVV 670 Millionen Fahrgäste. Das sind sieben Millionen oder 1,08 Prozent mehr Fahrgäste als 2012 Bei der U-Bahn gab es eine Steigerung um 6 Millionen bzw. 1,6 Prozent.

Insgesamt fuhren 384 Millionen Fahrgäste mit der U-Bahn. Die Fahrgastzahlen der S-Bahn stiegen um rund 2,6 Millionen (1,18 Prozent) auf 217, 5 Mio.

Beim Bus stieg die Fahrgastzahl um 1,7 Prozent bzw. um 3 Millionen auf 184 Millionen. Die Tram beförderte im letzten Jahr 105 Millionen Fahrgäste; dies entspricht einem Plus von 1 Million bzw. 1 Prozent.

Der vergleichsweise geringe Anstieg liegt an der ganzjährigen Sperrung der Strecke zwischen Willibaldplatz und Pasinger Marienplatz/Pasing Bahnhof.

Gestiegen sind freilich auch die Fahrgeldeinnahmen. Der MVV steigerte die Einnahmen 2013 gegenüber 2012 um 37Millionen Euro – das sind fünf Prozent. Und das liegt nicht nur an der Fahrgaststeigerung, sondern auch an der Preiserhöhung, die zwischen 2012 und 2013 allein bei U-Bahn, Bus und Tram 3,7 Prozent betrug.

Hauptgrund für die steigenden Fahrgastzahlen ist das enorme Bevölkerungswachstum. MVG-Chef Herbert König sieht das aber auch positiv: „Grundsätzlich ist der neunte Fahrgastrekord in Folge natürlich ein gutes Signal: Denn wer mit unseren Bussen und Bahnen unterwegs ist, lässt sein Auto stehen und entlastet damit die Umwelt.“

Schattenseite des Trends: Der Nahverkehr in München und Umgebung gerät immer mehr an seine Grenzen. Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste, sagt: „Wir freuen uns über jeden neuen Fahrgast, fordern aber einen konsequenten Ausbau der Linienverkehrsmittel in den Landkreisen und in der Stadt".

MVG-Chef Herbert König: „Wir müssen uns vor allem auf das Stadtzentrum konzentrieren, da ist der dringendste Handlungsbedarf.“ Konkret spricht König da von der geplanten Tram-West-Tangente und der U9, die von der Münchner Freiheit zur Implerstraße fahren soll.

Nagel dagegen bezeichnet die U9 als „Hirngespinst“.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.