Neuer Anlauf für A99-Südring ist ein "unterirdischer" Plan

Lokalpolitiker in Sendling fordern, den Autobahn-Südring der A99 zu schließen. Die CSU legt nach.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein ungewohntes Bild: Stau auf der Autobahn A99 in Richtung München-Süd auf Höhe Aschheim. Nun soll der Südring der A99 kommen. (Archivbild)
Kein ungewohntes Bild: Stau auf der Autobahn A99 in Richtung München-Süd auf Höhe Aschheim. Nun soll der Südring der A99 kommen. (Archivbild) © imago images/Sven Simon

München - Die CSU rührt die ganz große Trommel: Es handle sich um einen "Akt der Solidarität", hieß es am Dienstag in einer Mitteilung. Und zwar des "wohlhabenden südlichen Münchner Umlandes", das doch so sehr von der Münchner Infrastruktur profitiere - und nun auch etwas dazu beitragen solle.

Anlass für die ungewohnte Rhetorik sind neuerliche Forderungen nach einem Autobahn-Südring. Der Bezirksausschuss Sendling-Westpark hat sich jüngst geschlossen dafür positioniert. Nun nimmt die Stadtrats-CSU diesen Ball auf und fordert die unterirdische Lösung. Gestern appellierte man an die Parteifreunde in der Staatsregierung, das Projekt A99-Süd wieder in den Bundesverkehrswegeplan aufnehmen zu lassen.

CSU-Plan: A99 soll unterirdisch verlaufen

Die CSU plädiert dafür, dass die Trasse zu 90 Prozent unterirdisch verlaufen und "insbesondere das Isartal, die Gemeinden und auch den Forstenrieder Park und den Perlacher Forst unterirdisch queren" soll. "Außer an die A95, die A96 und die A995 sollen keine weiteren Anschlüsse erfolgen und somit auch keine weiteren Gewerbegebiete mit Flächenversiegelung."

CSU-Stadtrat Hans Hammer sagte am Dienstag, der unterirdische Ringschluss sei "zwingend notwendig für die verkehrliche Entlastung der Landeshauptstadt und der Umlandgemeinden." Umwelt und Anwohner würden während der Bauzeit und auch hinterher weniger belastet, glaubt Hammer.

Lesen Sie auch

"Gemeinden wie Krailling, Gauting oder Grünwald werden nicht tangiert", sagte er. "Auch Forstenrieder Park und Perlacher Forst werden kaum berührt", versicherte Hammer. Frischluftschneisen und Naherholungsgebiete blieben erhalten, behauptet er.

Neue Debatte um A99?

"Das Projekt muss dringend wieder in den Bundesvekehrswegeplan aufgenommen werden, damit es weiter geprüft werden kann. Genehmigung, Planung und Bau werden noch viel Zeit in Anspruch nehmen, daher fangen wir lieber schnell an", sagte Hammer.

2019 hatte die damalige CSU-OB-Kandidatin Kristina Frank eine Tunnel-Variante ins Spiel gebracht - und damit SPD und Grüne im Rathaus gegen sich aufgebracht. Nun also könnte diese Debatte wieder an Fahrt aufnehmen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Thalkirchner am 14.10.2020 12:14 Uhr / Bewertung:

    Die Kosten werden so hoch sein, dass es sich eh nicht rentieren wird. Das Geld soll man lieber in den schnellen und konsequenten Ausbau der Bahninfrastruktur stecken wie den 4-gleisigen Ausbau bei Daglfing, dem Brennerzulauf, Ausbau der Strecke nach Garmisch, Ausbau der S-Bahn-Außenäste etc.
    Das wäre wenigstens eine zukunftsweise Investition. Und je mehr Leute/Güter Bahn fahren, desto weniger fahren Auto/LKW.

  • am 14.10.2020 14:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Thalkirchner

    Weniger heißt aber nicht gar keiner! Selbst wenn ein Teil auf die Schiene geht, bleibt immer noch ein großer Teil auf der Straße! Und nicht jeder LKW der auf den mittleren Ring muss um zur Garmischer oder Salzburger Autobahn zu kommen, kommt vom Brenner.

  • NoOaner am 14.10.2020 11:28 Uhr / Bewertung:

    Eine komplette Untertunnelung ist doch kompletter Blödsinn! Wie oft ist denn in den bestehenden Tunneln Aubing und Allach die Blockabfertigung aktiv gewesen (vor Corona). Wie soll das bei einem Tunnel aussehen der nicht nur 1-2km lang ist, sondern rund 18km? Selbst der Gotthard-Straßentunnel hat nur 16,9km. Wer hat denn da im Rathaus den Knall nicht gehört?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.