Neue Sporthalle in München: Was sich das Publikum für den SAP Garden wünscht

Mobile first, viel Service und pragmatische Lösungen: Über 7.000 Interessierte haben an einer Online-Befragung zum Stadionerlebnis im gerade entstehenden SAP Garden teilgenommen. Die wichtigsten Ergebnisse.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Online-Befragung ging es um Themen wie An- und Abreise sowie Unterhaltungs- und Informationsangebote während eines Events.
Bei der Online-Befragung ging es um Themen wie An- und Abreise sowie Unterhaltungs- und Informationsangebote während eines Events. © flohagena.com

München - Der EHC Red Bull München, der FC Bayern Basketball und SAP haben erneut die Öffentlichkeit in die Gestaltung der Multifunktionsarena SAP Garden mit eingebunden.

62 Prozent der Befragten wollen ihr Ticket übers Smartphone erwerben

In einer Online-Befragung fragten die Partner die Bedürfnisse des Publikums für den Besuch der zukünftigen Heimspielstätte der Münchner Eishockey- und Basketball-Stars ab: 7.038 Teilnehmer beantworteten zwischen dem 28. Januar und 14. Februar 2022 insgesamt 27 Fragen, so die Organisatoren der Umfrage in einer Mitteilung.

62 Prozent der Befragten gaben an, den Erwerb ihrer Eintrittskarte über ihr Smartphone abwickeln zu wollen. Das klassische Ticket (21 Prozent) sowie das Print-at-Home-Ticket (17 Prozent) haben dagegen eine deutlich geringere Relevanz erzielt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

SAP Garden: Die meisten Zuschauer wollen mit dem Auto anreisen

Auch die Anreise ist ein wichtiges Thema: Fast die Hälfte (48 Prozent) der Teilnehmenden möchte am liebsten mit dem eigenen Auto zu einem Sportevent anreisen, 40 Prozent bevorzugen den ÖPNV, fünf Prozent Fahrgemeinschaften und vier Prozent das Fahrrad.

Was die Frage nach einer speziellen SAP Garden-App anbelangt, befürwortet eine große Mehrheit (64 Prozent) einen solchen Service, nur zwölf Prozent würden eine SAP Garden-App nicht herunterladen. Als wichtige Zusatzleistungen der App nennen die Befragten vor allem die Ticketabwicklung (77 Prozent) und die Parkplatzreservierung (60 Prozent).

Christian Winkler: "Wir kennen die Wünsche unserer Fans sehr gut"

Mit Blick auf gastronomische Dienstleistungen sind nach den Umfrageergebnissen pragmatische Lösungen gefragt – wie kurze Wartezeiten (91 Prozent), praktische Mitnahmemöglichkeiten (61 Prozent) und sinnvolle Abstellflächen (47 Prozent).

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Im nächsten Schritt sollen die Wünsche auf Umsetzbarkeit geprüft und in den weiteren Bau der neuen multifunktionalen Sportarena integriert werden. "Wir kennen die Wünsche unserer Fans sehr gut. Vieles haben wir bereits in den frühen Planungen berücksichtigt", sagte EHC-Manager Christian Winkler.

Und FCBB-Manager Marko Pesic ergänzte: "Bei diesem außergewöhnlichen Arena-Projekt legen wir – insbesondere bei der digitalen Fan Experience – besonderen Wert auf die Meinung der Fans. Sie stehen im Mittelpunkt, und mit ihnen wollen wir etwas Einzigartiges erschaffen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilist am 11.04.2022 17:46 Uhr / Bewertung:

    Die Überwältigende Mehrheit möchte auch Freibier! Also erfüllen wir die Wünsche. Gefragt wurde nicht. ob man auch 10 € für ein Parktiket zahlen will. Das kostet es minsdestens um eine schwarze Null zu erreichen.

  • Mobilist am 11.04.2022 17:42 Uhr / Bewertung:

    60% der Besucher möchten mit dem Auto anreisen. Wahrscheinlich gehen sie davon aus, das die Parkplätze für Umme sind. Alle Wünsche muss man nicht erfüllen.

  • Thomas089 am 11.04.2022 13:42 Uhr / Bewertung:

    ich habe jetzt auch schon Viele gehört, die so eine App ganz großartig finden, da es Alles viel leichter machen würde...
    Warum es Vieles leichter macht, verstehe ich allerdings nicht:
    - Ticket kaufe ich (bisher auch) im Onlineticketshop des/der Clubs. Ich bekomme eine eMail mit dem Ticket. In dieser ist eine PDF Print@home Version enthalten, sowie der QR-Code um in direkt zu scannen oder auch in das Wallet des Handy zu ziehen.
    - Seit es die NFC Funktion gibt, kann man mit allen Karten und Devices kontaktlos bezahlen.
    Warum sollte ich zum Bezahlen einen Umweg über eine App gehen?

    Mir erschließt sich nicht welche Vorteile eine spezielle SAP Garden App mir bringen soll? Außer Mehraufwand.
    Das Einzige was ich als Vorteil sehen würde, könnte ich mit der App Getränke und Speisen an meinen Platz ordern. Dann wäre ich auch bereit über die App vorab zu bezahlen zwinkern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.