Neue Leitungen: 200 Mio. für Fernwärme

Die Stadtwerke München treiben den Ausbau der Fernwärme mit einem Mammutprogramm voran: 200 Millionen Euro werden dafür in den nächsten Jahren auf einer Achse von der Innenstadt in den Münchner Westen investiert.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

MÜNCHEN - Die Stadtwerke München treiben den Ausbau der Fernwärme mit einem Mammutprogramm voran: 200 Millionen Euro werden dafür in den nächsten Jahren auf einer Achse von der Innenstadt in den Münchner Westen investiert.

Dafür wird gleichzeitig die Umstellung der alten Fernwärmeleitungen von Dampf auf Heißwassertechnik eingestellt.

Die Stadtwerke kommen damit nicht nur der steigenden Nachfrage nach. Es hat für sie auch handfeste materielle Gründe, das Programm umzustellen: Die Bundesregierung gibt bis zu 20 Prozent Zuschüsse für neue Fernwärmeleitungen. Für die Umrüstung bestehender Fernwärmeleitungen (was die Stadtwerke seit 2002 betreiben) gibt es dagegen keinen Cent. Aus „Kapazitätsgründen“, wie es bei den Stadtwerken heißt, wird das Projekt „Dampfnetzumstellung“ ab 2012 „vorübergehend ausgesetzt“. Technisch gescheitert sei es nicht.

Die Ausbauoffensive soll im nächsten Jahr beginnen. „Die Maßnahme zählt zu den bedeutendsten Investitionsvorhaben der Stadtwerke“, so deren Chef Kurt Mühlhäuser. Der „Meilenstein“ ist dabei die Achse „München West“ (siehe Karte). Sie erstreckt sich von der Laimer Unterführung über Pasing, Westkreuz und Neu-Aubing in den neuen Stadtteil Freiham. Damit werden rund 120000 Münchner Wohnungen neu ans Fernwärmenetz angeschlossen. Mühlhäuser: „Das entspricht einem Zuwachs von 25 Prozent.“ Dafür werden rund 100 Kilometer Leitungen verlegt. Zu den Gebieten gehören:

Westkreuz und Pasing-Laim: Beginn 2010 von der Bodenseestraße über Mainau-, Radolfzeller-, Aubinger-, Reichenau- und Friedrichshafener Straße bis Westkreuz. In Pasing entlang von Haberlandstraße, Hieronymusstraße, Volmstraße, Ulrich-Kortler-Weg, Manzingerweg, Institutstraße, Planegger Straße sowie Landsberger Straße zwischen Atterseestraße und Laimer Kreisel.

Das Gebiet Friedenheim wird begrenzt von Agnes-Bernauer-Str., Fürstenriederstr., Autobahn 96, Menaristraße.

Das Revier Thalkirchen liegt südlich der Brudermühlstraße bis zum Bad Maria Einsiedel und wird durch Isar und Plinganser Straße begrenzt.

Das Areal Ramersdorf/Berg am Laim liegt im Wesentli-chen an den DB-Gleisanlagen, der Orleans- und der Rosenheimer Straße. Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.