Neue Fakultät der TU München: Wenn der Roboter beim Rasieren hilft

Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Anja Perkuhn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beinarbeit: Roboter "Vemo" hilft, die Mobilität von Patienten wiederherzustellen – und entlastet Pflegepersonal. Archit Mahindra und Ramona Schläfer vom Münchner Start-up Reactive Robotics machen's vor.
Sigi Müller 13 Beinarbeit: Roboter "Vemo" hilft, die Mobilität von Patienten wiederherzustellen – und entlastet Pflegepersonal. Archit Mahindra und Ramona Schläfer vom Münchner Start-up Reactive Robotics machen's vor.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Bis ins Mark: Mit einem Ultraschallgerät am Roboterarm assistiert das "Spine Project" Ärzten dabei, den richtigen Winkel für einen Nadelstich in die Wirbelsäule zu finden.
Sigi Müller 13 Bis ins Mark: Mit einem Ultraschallgerät am Roboterarm assistiert das "Spine Project" Ärzten dabei, den richtigen Winkel für einen Nadelstich in die Wirbelsäule zu finden.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Luft anhalten: Der "Barbier-Roboter" unterstützt Menschen mit körperlicher Einschränkung beim Rasieren.
Sigi Müller 13 Luft anhalten: Der "Barbier-Roboter" unterstützt Menschen mit körperlicher Einschränkung beim Rasieren.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Luft anhalten: Der "Barbier-Roboter" unterstützt Menschen mit körperlicher Einschränkung beim Rasieren.
Sigi Müller 13 Luft anhalten: Der "Barbier-Roboter" unterstützt Menschen mit körperlicher Einschränkung beim Rasieren.
Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Sigi Müller 13 Elf Millionen Euro bekommt die neue TU-Fakultät für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie forscht als Erstes für Ältere.
Beinarbeit: Roboter "Vemo" hilft, die Mobilität von Patienten wiederherzustellen – und entlastet Pflegepersonal. Archit Mahindra und Ramona Schläfer vom Münchner Start-up Reactive Robotics machen's vor.
Sigi Müller 13 Beinarbeit: Roboter "Vemo" hilft, die Mobilität von Patienten wiederherzustellen – und entlastet Pflegepersonal. Archit Mahindra und Ramona Schläfer vom Münchner Start-up Reactive Robotics machen's vor.

München - Austrainierte Beine, ein glattrasiertes Kinn und eine Ahnung davon, wie sich eine französische Eröffnung beim Schach parieren lässt: Mit dieser Rundumversorgung konnte man am Freitag das ehemalige Gebäude der Papiertechnischen Stiftung in der Heßstraße verlassen.

Dort steht nämlich seit einer Weile keine riesige Papiermaschine mehr, sondern wird an der technischen Zukunft gebastelt: Die neue Fakultät der TU, die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM), hat offiziell ihre Räume bezogen – 2.000 Quadratmeter Fläche, darunter eine 900 Quadratmeter große Halle.

Wirtschaftsministerium bewilligt 30 Professuren 

In der sind Projekte aus der Robotik ausgestellt, um das etwas abstrakte Thema greifbarer zu machen und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag zu zeigen – immerhin hat das Wirtschaftsministerium gerade elf Millionen Euro und 30 Professuren bewilligt, mit denen unter anderem am Standort in Garmisch-Partenkirchen das Leuchtturm-Projekt realisiert wird: Geriatronik.

Dieser Bereich der Robotik setzt sich zusammen aus "Geriatrie" und "Mechatronik": Technologie, die Menschen dabei assistieren soll, im höheren Alter länger selbstständig zu leben. Einen Einblick in die Assistenzrobotik gibt es in der Halle: Der transportable Roboter "Vemo" hilft, die Mobilität beispielsweise von Schlaganfall-Patienten wiederherzustellen, indem er deren Beinbewegungen unterstützt – eine Arbeit, die für Pflegekräfte anstrengend und zeitaufwendig ist.

Der "Barbier-Roboter" hilft Menschen mit körperlichen Einschränkungen beim Rasieren – mittelfristig auch mit Kamera für die Gesichtserkennung und Sprachsteuerung. Und der Roboter, der ein Schachspiel bestreitet? Nun, man weiß nie, zu welchen Anwendungen sich smarte Technik vielleicht einmal entwickelt. "Aber", sagt einer der jungen Forscher, "ältere Menschen spielen ja vielleicht auch einfach gerne mal Schach."

Hier gibt's mehr München-Themen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.