Neue Chance für das Semesterticket

Jetzt könnte es zur Ur-Abstimmung an der Uni kommen – oder es gibt doch noch ein günstiges Semester-Abo.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Studenten in der U-Bahn: Vielleicht fahren sie bald sogar ein wenig billiger.
Camay Sungu Studenten in der U-Bahn: Vielleicht fahren sie bald sogar ein wenig billiger.

MÜNCHEN - Jetzt könnte es zur Ur-Abstimmung an der Uni kommen – oder es gibt doch noch ein günstiges Semester-Abo.

In die Debatte um ein MVV-Semesterticket für Studenten kommt wieder Bewegung. Im Juli hatten die MVV-Gesellschafter eine verbilligte Fahrkarte noch abgelehnt. Vor allem der Freistaat hatte dagegen Front gemacht. Doch im Zug der Landtagswahl wollte Uni-Minister Thomas Goppel (CSU) nichts mehr von den Ablehnungsgründen der Wirtschaftsministerin Emilia Müller wissen.

Kehrtwende im Stadtrat

Nachdem auch OB Christian Ude (SPD) gegen ein Semesterticket gestimmt hatte, versucht der Stadtrat jetzt eine Kehrtwende – wobei im MVV-Aufsichtsrat auch die Landkreise und der Freistaat sitzen. Die CSU setzte durch, dass sich die städtischen Vertreter im MVV noch einmal für ein Semesterticket einsetzen sollen. Das soll auf der Basis eines „Solidarmodells“ geschehen: Bei dem muss dann jeder Studierende 189 Euro im Semester zahlen – ob er MVV fährt oder nicht. Der Freistaat lehnte das ab: Ein Solidaritätsbeitrag dürfe höchstens 45 Euro pro Semester ausmachen.

Die Studenten sollen entscheiden

Stadtrat Nikolaus Gradl (SPD) regt an: Dann sollen die Studenten in einer Ur-Abstimmung entscheiden, ob sie das wollen. Eine zweite Variante wäre ein Sockelbetragsmodell: Nach dem müsste jeder Student zwischen 28 und 45 Euro im Semester zahlen und zusätzlich ein Ticket zwischen 218 und 170 Euro kaufen.

Dauerkarten im billigeren Abo

Als Alternative schlägt der Stadtrat vor, endlich auch die Dauerkarten für Schüler, Studenten und Azubis im verbilligten Abo anzubieten, wie die Isarcard, bei der man zwölf Monate fährt und zehn Monate bezahlt. Gradl: „Das sollte es auch semesterweise als Halbjahresabo geben. Also für viereinhalb Monate zahlen und sechs Monate fahren.“

Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.