Neue Ausstellung: So sah München zwischen 1930 und 1960 aus

Idylle, Kriegszerstörung, der alte Marienplatz: Eine neue Ausstellung zeigt ungewöhnliche Bilder der Stadt aus den Jahren 1930 bis in die 1960er.
AZ/fm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1947/48: Eine Ermahnung an die amerikanischen Soldaten, auf dem Weg durch die Stadt vorsichtig zu fahren, hängt – auf Englisch – am Isartor.
Herbert Wendling 6 1947/48: Eine Ermahnung an die amerikanischen Soldaten, auf dem Weg durch die Stadt vorsichtig zu fahren, hängt – auf Englisch – am Isartor.
In den 60er Jahren an der Passauer Straße: Zu dieser Zeit musste man noch KFZ-Meister sein, um eine Tankstelle betreiben zu dürfen.
Herbert Wendling 6 In den 60er Jahren an der Passauer Straße: Zu dieser Zeit musste man noch KFZ-Meister sein, um eine Tankstelle betreiben zu dürfen.
Die alten Herbergshäuser an der Quellenstraße 51 bis 53.
Herbert Wendling 6 Die alten Herbergshäuser an der Quellenstraße 51 bis 53.
Kurz nach dem Krieg: Da stehen ganz selbstverständlich noch Autos vor dem Hofbräuhaus – und sogar ein Traktor!
Herbert Wendling 6 Kurz nach dem Krieg: Da stehen ganz selbstverständlich noch Autos vor dem Hofbräuhaus – und sogar ein Traktor!
Um 1963: Der Schutzmann Rudi Fischalek regelt von einem Podest vor dem Kaufhof am Stachus den Verkehr.
Herbert Wendling 6 Um 1963: Der Schutzmann Rudi Fischalek regelt von einem Podest vor dem Kaufhof am Stachus den Verkehr.
1933/34: Der Blick über die Schulter aus dem Glockenspiel zeigt noch die alte, weiter in den Marienplatz reichende Baulinie der gegenüberliegenden Gebäude.
Herbert Wendling 6 1933/34: Der Blick über die Schulter aus dem Glockenspiel zeigt noch die alte, weiter in den Marienplatz reichende Baulinie der gegenüberliegenden Gebäude.

München - Vom alltäglichen Leben auf den Straßen der Stadt gibt es gar nicht so viele historische Fotos. Das haben zuletzt auch wieder die begeisterten Reaktionen der AZ-Leser auf unsere "Fotoschätze"-Serie gezeigt. Umso schöner, dass es auch Fotografen gab und gibt, die dem Leben in der Stadt nachspüren.

Einer von ihnen war Herbert Wendling (1902-1970), der auch als der Stadtfotograf bezeichnet wird. "Die Straße war eine seiner Vorlieben", so heißt es in der sehenswerten Ausstellung in der Galerie Gerhard Grabsdorf, die an diesem Wochenende das erste Mal zu bestaunen ist.

Und staunen, ja, das können die Münchner bei dieser besonderen Bilderreise in die Vergangenheit. Da sind die "Abenteuerspielplätze" in den Kriegsruinen zu sehen, in denen Münchner Kinder unbeaufsichtigt spielten, heute undenkbar. Da sieht man noch einmal den Schutzmann Rudi Fischalek, der von seinem Podest am Karlsplatz den Verkehr regelte.

Ungewöhnliche Perspektiven 

Wir erinnern uns an längst abgerissene Herbergshäuser in der Au, Trümmer am Isartor – oder auch an den alten Marienplatz, dessen Fassaden Wendling aus der Perspektive des Glockenspiels ganz ungewöhnlich aufgenommen hat. Auch die Trambahnen und Autos auf dem Marienplatz haben ältere Münchner natürlich noch in Erinnerung.

So erzählt Wendling, der nach dem Krieg für BMW fotografierte und als einer der ersten auch Farbfotografie betreiben konnte, Geschichten aus einem München, das es so nicht mehr gibt. Vom Kramer, der Süßigkeiten an die Kinder verschenkte, vom Lokal gegenüber, wo die Kinder Bier für den Vater holten. Vom Leben in einer anderen Stadt in einer anderen Zeit. In der Erinnerung daran soll auch ein Bildband erscheinen.


Galerie Grabsdorf, Aventinstraße 10, Tel: 210 313 01, Eintritt frei, Sa 15 bis 20 Uhr, Do 15 bis 19 Uhr, wohl bis 31. Januar

Lesen Sie auch: Umbau des Elisabethmarktes ist beschlossen!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.