Neue Ausstellung: Queerköpfe am Hauptbahnhof

Eine Gratis-Ausstellung am Hauptbahnhof zeigt Schwule und Lesben, die unsere Kultur geprägt haben.
az/min |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski (*1840) gilt als Inbegriff der Romantik. Er pflegte eine romantische Beziehung zu einem Mann.
Gerda Laufenberg 5 Der Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski (*1840) gilt als Inbegriff der Romantik. Er pflegte eine romantische Beziehung zu einem Mann.
Ja, es gab viele Männer in Greta Garbos (*1905) und Marlene Dietrich (*1901) Leben, aber auch sexuelle Beziehungen zu Frauen. Marlene Dietrich (rechts) brach mit den Geschlechterrollen, ließ sich vielfach in Anzug und Krawatte fotografieren. Garbos stellte in ihren Rollen oft geheimnisvolle Frauen mit großer Leidensfähigkeit dar.
Robert W. Richards 5 Ja, es gab viele Männer in Greta Garbos (*1905) und Marlene Dietrich (*1901) Leben, aber auch sexuelle Beziehungen zu Frauen. Marlene Dietrich (rechts) brach mit den Geschlechterrollen, ließ sich vielfach in Anzug und Krawatte fotografieren. Garbos stellte in ihren Rollen oft geheimnisvolle Frauen mit großer Leidensfähigkeit dar.
Die Orientierung Leonardo da Vincis (*1452) ist umstritten. Er hatte nie eine bekannte Beziehung mit einer Frau.
Andreas Veitschegger 5 Die Orientierung Leonardo da Vincis (*1452) ist umstritten. Er hatte nie eine bekannte Beziehung mit einer Frau.
Trotz Ehe steht Käthe Kollwitz ((*1867) zur Bisexualität, die "für künstlerisches Tun fast notwendige Grundlage ist".
Jens Emde 5 Trotz Ehe steht Käthe Kollwitz ((*1867) zur Bisexualität, die "für künstlerisches Tun fast notwendige Grundlage ist".
Christina war bis 1654 Königin von Schweden und an der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges beteiligt. Ihr Geschlecht war nicht eindeutig.
Jeanne Lessenich 5 Christina war bis 1654 Königin von Schweden und an der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges beteiligt. Ihr Geschlecht war nicht eindeutig.

München - Sie haben unsere Gesellschaft nachhaltig und positiv geprägt: Anita Augspurger, Leonardo da Vinci und Marlene Dietrich. Was sie gemein haben? Diese Menschen haben gleichgeschlechtlich geliebt und sind deshalb Teil der Ausstellung "We are Part of Culture - Großer Bahnhof für LGBTTIQ*", die ab Donnerstag im Hauptbahnhof bei freiem Eintritt zu sehen ist.

Die Idee hinter der Ausstellung: Verfolgung, Ermordung, Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung charakterisieren bis heute weltweit das Bild und die Lage von gleichgeschlechtlich liebenden..Menschen. . Im Kampf um Gleichberechtigung, Akzeptanz und Respekt ist das Sichtbarmachen der Nicht-Gleichbehandlung wichtig, doch LGBTTIQ* wird dadurch eine Opferrolle zugewiesen.

Dabei haben so viele lesbische, schwule und andere queer lebende Menschen die Gesellschaft und Kultur aktiv und positiv mitgestaltet und Geschichte geschrieben.

Dreißig dieser herausragenden Persönlichkeiten wurden von national und international bekannten Künstler*innen wie Ralf König, Robert W. Richards oder Anne Bengard speziell für die Ausstellung gemalt. Die verwendeten Stilrichtungen sind so vielfältig wie die vorgestellten Persönlichkeiten.


12. bis 25. Juli am Hauptbahnhof

*Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexuell, Transgender, Intersexuell und Queer

Lesen Sie auch: Pride Week - Das Programm im Überblick

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.