Kommentar

Neubau-Pläne der SPD: Zwei kleine Einwände

AZ-Lokalchef Felix Müller über den Neubau-Plan der SPD.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Fantasievoll, naturnah, verkehrsarm sollen die Münchner Neubaugebiete also künftig werden. Und wer wollte der SPD da widersprechen? Zwei kleine Einwände seien aber erlaubt. Wer hat München denn all die Jahre regiert, in denen diese Ideen offensichtlich eine viel zu kleine Rolle spielten? Und: In der Stadt muss vor allem dichter gebaut werden, dazu gibt es keine sinnvolle Alternative.

Lesen Sie auch

Das Gebot der Stunde: Mehr in die Höhe bauen

Die viel beschimpfte Bahnachse Laim-Pasing, die Welfenhöfe, das, was schon von Freiham zu sehen ist: alles in der politischen Verantwortung von SPD-Oberbürgermeistern. Gut und nachvollziehbar, wenn die Rathaus-SPD nun einen Paradigmenwechsel einleiten, kreativer bauen will – als sie es bisher verantwortet hat.

So lange "fantasievoll" und "naturnah" nicht vor allem wieder bedeutet, zu wenig Wohnungen zu planen. Wohnraum ist so knapp, dass die Stadt sich trauen muss, so dicht zu bauen wie einst in ihren heute beliebtesten Vierteln, etwa Haidhausen oder der Maxvorstadt. Dass an der Bahnachse mitten in der Stadt zwischen riesigen, lieblos daliegenden Freiflächen teils Häuser mit gerade einmal vier Obergeschossen stehen, ist absurd. Mehr in die Höhe und dichter zu bauen ist das Gebot der Stunde. Fantasievoll dürfen die Höfe dann gerne zusätzlich sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • meingottwalter am 02.02.2021 07:26 Uhr / Bewertung:

    Stimmt Problemsiedlungen wie Neuperlach und auch das Hasenbergl haben Grünflächen und sind nicht zu dicht bebaut - wenn auch komplett ohne Charme. Die Bebauung soll ja aber auch laut diesem Autor geändert werden. Es soll noch höher und noch dichter werden.

  • meingottwalter am 01.02.2021 18:56 Uhr / Bewertung:

    Lieblose Freiflächen - also in dem Fall Landwirtschaft - sind immer noch schöner als lieblose Ghetto-Siedlungen. Es muss nicht mit Gewalt alles zugepflastert und versiegelt werden. Neuperlach z.B. wird nie eine „Beliebtheit“wie Haidhausen erreichen.

  • Simoni Zitroni am 02.02.2021 13:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von meingottwalter

    Haidhausen ist deutlich dichter bebaut als Neuperlach. Die Beliebtheit kommt meiner Meinung nach durch die Stadtnähe.

    Wobei Neuperlach preislich brutal zugelegt hat. Neubau liegt inzwischen auch nur noch knapp unter 10k /m² und Gebrauchtimmobilien (ja, die abgeranzten Hochhäuser) sind im prozentual noch stärker gestiegen als Haidhausen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.