Nebenkosten-Schock im Sozialbau in München: Jetzt rechtfertigt sich das Wohnungsunternehmen

Die Münchner Wohnen rechtfertigt sich für hohe Nachzahlungen, über die Mieter am Harthof in München sich beschwerten. Die Linke widerspricht: Die Argumentation sei falsch.
Anna-Maria Salmen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ende Januar berichtete die AZ über Doris Völkl, Harun Celebi und Saskia S. (v.l.). Die Mieter waren entsetzt über die ungewöhnlich hohen Nebenkosten, die sie für ihre Wohnungen am Münchner Harthof bezahlen sollten.
Ende Januar berichtete die AZ über Doris Völkl, Harun Celebi und Saskia S. (v.l.). Die Mieter waren entsetzt über die ungewöhnlich hohen Nebenkosten, die sie für ihre Wohnungen am Münchner Harthof bezahlen sollten. © Bernd Wackerbauer

München - Für einige Mieter in einer Siedlung der Münchner Wohnen war die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2022 ein Schock: 1170 Euro, 1500 Euro, 1300 Euro – solche Beträge mussten sie nachzahlen. Sie zahlten damit zeitweise mehr als dreimal so viel wie Kunden im Grundtarif der Stadtwerke München (SWM). "Das sind Sozialbauten hier. Viele von uns kämpfen sowieso schon sehr damit, über die Runden zu kommen", schimpfte eine Anwohnerin in der AZ. "Warum schließt man ausgerechnet hier einen so teuren Vertrag ab?"

Nun rechtfertigte sich die Münchner Wohnen in einer Pressekonferenz gegen die Vorwürfe. Man müsse die Entscheidung für den Vertrag mit dem Wissenstand von Anfang 2022 betrachten – und da habe man eben noch nichts vom russischen Krieg gegen die Ukraine und den daraus resultierenden extremen Kostensteigerungen bei den Energiepreisen wissen können, so die Argumentation.

Lesen Sie auch

Nachzahlungs-Schock am Harthof in München: So rechtfertigt sich die Münchner Wohnen

Den Grundtarif habe die Münchner Wohnen indes nicht wählen können, erläutert Christian Decker von den SWM. Er gelte nur für Privatkunden. Stattdessen entschied sich die Münchner Wohnen für einen sogenannten indexierten Vertrag. Dabei wird der Energiepreis vierteljährlich neu anhand der Marktentwicklungen berechnet. Ein solcher Vertrag ist nach Angaben der SWM üblich bei Kunden aus der Wohnungswirtschaft.

Dass bei manchen Mietern eine exorbitante Nachzahlung nötig wurde, ist laut Decker in einem enormen Preissprung im Sommer 2022 begründet: Während der Preis Anfang des Jahres bei unter 20 Euro pro Megawattstunde gewesen sei, sei er im August auf 300 Euro gestiegen. Dieser Monat ist die Berechnungsgrundlage für den Preis im vierten Quartal.

Lesen Sie auch

Einen Festpreisvertrag könne man kaum zum Bestpreis abschließen, so die SWM

Das Gegenstück, ein Festpreisvertrag, gleiche einer "Lotterie", sagt Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen. Bei einem Festpreisvertrag wird der Preis ebenfalls anhand des Marktpreises berechnet und gilt dann für ein Jahr. Der Kunde hat laut Decker von den SWM nur eine kurze Spanne, in der er sich entscheiden muss – Minuten oder wenige Stunden, danach könne der Preis schon ein anderer sein. Das führe dazu, dass man den Vertrag im Normalfall nicht zum optimalen Zeitpunkt und zum Bestpreis abschließe, so Decker. "Wenn wir uns da vertun, haben wir uns für ein ganzes Jahr vertan", sagt Müller.

Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen, zu der Gewofag und die GWG München fusioniert sind.
Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen, zu der Gewofag und die GWG München fusioniert sind. © SPD

Nach Angaben des Geschäftsführers seien lediglich zwei Prozent der 70.000 Mietparteien von den hohen Nachzahlungen betroffen. Mit mehr als 6000 von ihnen habe man Ratenzahlungsvereinbarungen geschlossen. "Es wird niemanden geben, der aufgrund der hohen Energiepreise seine Wohnung bei uns verliert", verspricht Müller. Dass nach Informationen der Stadtratsfraktion der Linken/die Partei mehrere Mieter Warnzettel zu einer drohenden Kündigung erhalten haben, verwundert ihn: "Wenn das so ist, entschuldigen wir uns und sorgen dafür, dass das nicht mehr passiert."

Stefan Jagel (Die Linke): Gaspreis wurde mit "komplizierter Börsenformel" berechnet

Beschwerden von Mietern, sie hätten keine Reaktion auf Anfragen erhalten, weist Müller zurück. Er räumte zwar ein, dass es zum Jahreswechsel Probleme mit der Telefonanlage gegeben habe, die dazu geführt hätten, dass Anrufer in der Warteschleife nicht durchgestellt worden seien. Das sei aber behoben worden. Zudem habe immer die Möglichkeit bestanden, sich schriftlich an die Münchner Wohnen zu wenden.

Stefan Jagel (Linke) widerspricht der Argumentation der Münchner Wohnen: Bereits ab Mitte 2021 seien die Energiepreise gestiegen, den Vertrag habe man im November abgeschlossen. Man habe also sehr wohl Anzeichen für die Entwicklung gehabt. Dass man einen Gaspreis mit "komplizierter Börsenformel" berechnet, ist für Jagel ebenfalls nicht nachvollziehbar. "Ich finde eher, das ist die Lotterie."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Emotion am 26.02.2024 05:43 Uhr / Bewertung:

    München Stadt hat letzte Wahl zu 30% die Grünen gewählt, also weiter so, da geht noch was... Hauptsache wir sind bunt...

  • Haus'l am 24.02.2024 10:12 Uhr / Bewertung:

    Das ist doch wie überall - die Gewinne (so sie vorhanden) werden eingestrichen und das Risiko eines Verlustes werden auf Andere abgewälzt. Wir wohnen bei der (ehemaligen) GEWOFAG und hatten eine Nachzahlung von 1700,00 € zu entrichten. Selbst bei einer Ratenzahlung frage ich mich - wo soll das Geld herkommen? Wir haben jetzt, "dank" einer Ratenzahlung Mehrausgaben von ca. 150,00 € mehr im Monat! Das "Eingemacht" schwindet, und irgendwann kommt mann finanziell an seine Grenzen! Solange wie solche Unternehmen von Politkern, und keinen Fachleuten, geführt werden, Kann es nicht funktionieren!

  • F. Graf Denunziant am 24.02.2024 08:14 Uhr / Bewertung:

    Das gleiche hier im Lehel. Die Bayerische Versorgungskammer hängt auch an der propagierten Grünen günstigen Fernwärme. 220€/ Monat Vorauszahlung und im Schnitt 2000€ Nachzahlung. Diese Woche wurde hier von der AZ ein Grüner Artikel gehyped, wie groß die Expertise in der Grünen Partei ist. Wo sind die Grünen Schwafler, die ständig mit Mieterschutz und bezahlbaren Mieten auf Stimmenfang gehen jetzt? Prof. Dr. h.c. D. Krause sitzt im Vorstand der SWM und hat offensichtlich keine Ahnung von den Fernwärmeverträgen seiner Stadtwerke. Da keine Reaktion eines Bürgermeisters für seine Bürger kommt, gehe ich davon aus, dass es ihm auch egal ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.