Neben OB Ude im Liegestuhl: Biergarten "Schloss"
Im Schloss treffen sich Anzug- und Jeansträger bei Bier und Obatzdn, Merlot und Rotbarbe. Die AZ stellt Münchens schönste Biergärten vor - Teil 1 der Serie.
Vor 20 Jahren stand erstmals ein kleines Theaterzelt in der Ackermannstraße – bis es demWohnungsbau weichen musste. Im Mai 2002 wurde das große „Schloss“ in der Schwere-Reiter-Straße am Olympiapark eröffnet: ein fester Bau mit Foyer, Restaurant- und Bar-Zelt sowie 400-Plätze-Theater.
ATMOSPHÄRE
Am Nebentisch sitzen bei unserem Besuch Claudia Schlenger und Hanns Meilhammer. Ein paar Meter entfernt nippt Karsten Kaie an seiner Schorle, bevor er drinnen auf der Bühne den „Caveman“ gibt. Im Schloss-Garten geht’s unkompliziert zu. Da trifft man auf Lisa Fitz, Franz Maget oder OB Ude im Freizeitlook. Da sitzen vor dem Theaterzelt Familien und Singles, Anzug- und Jeansträger – wahlweise auch in Liegestühlen im „Chill-Bereich“ mit Brunnen, Sand und Sonnensegel. Man hört kein Auto, kann den Blick im Grünen schweifen lassen, in der Ferne den Olympiaturm erspähen. Erholung garantiert.
Fünf Brezn
BIER
Die Schankmoral stimmt. Die Maß besteht hier nicht aus einem Drittel Schaum. Frisch gezapft wird Augustiner-Bier: die Maß Hell/Radler kostet 6,20 Euro, Russn-Maß 6,40, Pils 3,20.
Drei Brezn
ATMOSPHÄRE
Das Angebot reicht vom Tafelwasser (0,5 l für 2,80 Euro) bis zum Spezi (3,80), von der Latte Macciato (3,40) bis zum Prosecco Aperol (3,80). Die Weinkarte ist ungewöhnlich raffiniert: Glaspreise zwischen 4,80 und 9,80 Euro.
Vier Brezn
ESSEN
Neudeutsch würde man von Crossover-Küche sprechen. Es gibt klassische Brotzeiten wie Wurstsalat (6,70 Euro) oder Obatzdn (5,90) aber auch Kokos-Shrimps-Suppe (3,90), Roastbeef in Honig-Senfkruste (12,20), Entenbrust mit Orangenfilets (10,50), Käsespätzle (9,50), Rotbarbe mit Frühlingsgemüse (11,50) oder überbackene Schweinelendchen (12,90). Da sich’s um einen bedienten Wirtsgarten handelt, ist Brotzeit-Mitbringen nicht erlaubt. Die Qualität stimmt, die Portionen sättigen auch starke Esser. Beim Spargel hätten wir allerdings die Karte eingehender studieren sollen: „dazu ein kleines Lachssteak“ (für 12,50) steht da zu lesen – und entspricht leider der Wahrheit. Der Service? Unser Kellner (wie seine Kollegen) ist so freundlich, dass wir ihm seine leichte Vergesslichkeit gern verzeihen.
Drei Brezn
KINDERSPASS
Viel Platz zum Spielen im Sand und auf Wiesen; Kindergerichte für 2,80 Euro.
Drei Brezn
DAS GIBT’S NUR HIER
Mit der „Jokerkarte“ gibt’s für Stammgäste Freikarten für Veranstaltungen imSchloss-Theaterzelt.
Vier Brezn
FLIRTFAKTOR
Hoch! Wer mag, kommt schnell ins Gespräch. Wer mag, sitzt nicht lang allein an seinem Tisch.
Vier Brezn
Die Bewertung:
Eine Brezn: Des is nix
zwei Brezn: Kannt besser sein
drei Brezn: Passt scho
vier Brezn: Pfundig
fünf Brezn: Sakrisch guad
Annette Baronikians
Schwere-Reiter-Straße 15, Tel.1434080, geöffnet täglich von 10 bis 1 Uhr; 250 Plätze; Wirte: Karin Greger und Rudi Bayer; Anfahrt: Tram 20/21 oder Bus 53 bis Haltestelle Leonrodplatz; 300 Parkplätze; für Behinderte alles erreichbar.
Mitmachen und gewinnen
Den Stimmzettel finden Sie in der Printausgabe Ihrer Abendzeitung. Die Wahlkarte ist zugleich Ihr Glückslos: Am Ende unserer Aktion (2. Juni) verlosen wir unter allen Einsendern 1000 Maß Bier und 1000 Biergarten-Brotzeiten. Also: Mitmachen und gewinnen.
Was meinen Sie?
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu den präsentierten Biergärten. Nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion am Ende des Artikels.