Nahverkehr: Investieren und quetschen

Rathaus-Reporter Florian Zick über die ÖPNV-Offensive der GroKo. Und warum es in München möglicherweise auch bald professionelle U-Bahn-Drücker braucht.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Braucht's bald professionelle U-Bahn-Drücker wie in Japan?
dpa Braucht's bald professionelle U-Bahn-Drücker wie in Japan?

Die Münchner U-Bahn zur Stoßzeit: Umfallen kann man da jedenfalls nicht. Es ist eng, es ist stickig – gut also, dass die rot-schwarze Stadtregierung nun den Ausbau des Gleisnetzes anpackt. 5,5 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren in den öffentlichen Nahverkehr fließen – eine durchaus beachtliche Summe.

Kurzfristig lösen wird dieses Geld die Probleme allerdings nicht. Bis auf den neuen Strecken der erste Zug unterwegs ist, werden 20, 25 Jahre vergehen – wahrscheinlich sogar mehr. Für die Übergangszeit wird sich die Stadt deshalb eine tragbare Zwischenlösung einfallen lassen müssen. Sonst brauchen wir in München auch bald professionelle U-Bahn-Drücker wie in Japan, die Pendler in die überfüllten Züge quetschen.

Lesen Sie hier den Hintergrund zum Kommentar

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.