Anzeige
Interview

Nachhaltigkeit in der Münchner Bank: Ehrlich und unabhängig

Wie nachhaltig kann eine Bank sein? Wir haben bei der Münchner Bank nachgefragt. Sie lebt das Genossenschafts-Prinzip "Was einer nicht schafft, schaffen viele" – und ist damit seit über 160 Jahren Trendsetter für soziale Nachhaltigkeit.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Allein in Deutschland gibt es über 30 Millionen Mitglieder in Genossenschaften, 20 Millionen davon in Genossenschaftsbanken.
Allein in Deutschland gibt es über 30 Millionen Mitglieder in Genossenschaften, 20 Millionen davon in Genossenschaftsbanken. © Münchner Bank

1862 warb Friedrich Wilhelm Raiffeisen erfolgreich für eine ungewöhnliche Zweckgemeinschaft: Händler, Bauern und Handwerker sollten sich in einem Verein zusammentun, in dem sie günstig Geld leihen, sowie ansparen konnten und der vor allem die Bürgschaft für ihre Kredite übernahm. Oberstes Prinzip war dabei, dass jeder für den anderen Verantwortung übernahm. Die Genossenschaftsbank war geboren – und damit eine nachhaltig wirkende Idee und Praxis, die vor 13 Jahren von der UNESCO als erste immaterielle Kulturform aus Deutschland in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurde. Heute gibt es allein in Deutschland über 30 Millionen Mitglieder in Genossenschaften, 20 Millionen davon in Genossenschaftsbanken.

Ein Arbeitsklima und eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle sich wohlfühlen, gehört mittlerweile zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
Ein Arbeitsklima und eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle sich wohlfühlen, gehört mittlerweile zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. © Münchner Bank

Nachhaltige DNA: Die Genossenschaftsphilosophie der Münchner Bank

 "Nachhaltigkeit" ist zumindest sprachlich eine feste Alltags-Größe. Welches Synonym trifft für Sie exakt den Kern und macht den Inhalt dabei motivierend, greifbar und lebendig?
SANDRA BINDLER (lacht): Da fallen mir spontan gleich zwei Begriffe ein: "Genossenschaft und Münchner Bank"

Weil? 
Es in der DNA einer Genossenschaft, wie der Münchner Bank, angelegt, wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltig zu denken. Die Idee "Was einer nicht schafft, schaffen viele" ist heute so genial wie bei der Gründung der ersten Genossenschaft vor 161 Jahren. Der Gedanke bringt auf den Punkt, was es bewirken kann, wenn jeder und jede Verantwortung für den anderen und die andere übernimmt, wenn Gemeinschaft gelebt wird. Erst recht in einer Zeit voller Krisen, wie wir sie ja auch heute wieder erleben. Die Menschen sind wie damals verunsichert, Gewerbetreibende, Handwerksbetriebe und Unternehmen sind in stürmischen Gewässern unterwegs. Gerade jetzt sind Genossenschaften ein sicherer Hafen und kräftiger Motor zugleich.

Auf Basis welcher Werte?
Ehrlich, partnerschaftlich, unabhängig und heimatverbunden zu sein. Das sind unsere Werte, dafür steht die Münchner Bank.

Die Vorstandsvorsitzende Sandra Bindler leitet die Münchner Bank eG seit 2014.
Die Vorstandsvorsitzende Sandra Bindler leitet die Münchner Bank eG seit 2014. © Münchner Bank

Stabilität in Zeiten des Wandels

"Ehrlichkeit" wird vermutlich jeder Kunde von seiner Bank erwarten. Oder welche Besonderheit steckt für Sie noch in dieser Tugend?
Ein stotter freies "Nein!", wie ich es nenne. Das bedeutet beispielsweise, bei zu hochgesteckten Zielen klare Ansagen zu machen. Wenn sich etwa ein Start-up-Unternehmen eher in Schwierigkeiten katapultieren würde, statt zu einer erfolgreichen Existenz. Wir sprechen auch ganz offen und ehrlich bei unseren Mitgliedern und Kunden Generationenfragen an. Das kann die Überschreibung eines Betriebes sein oder rechtzeitig ein Testament zu machen. Das gehört für uns zu den Paradedisziplinen von Verantwortung füreinander – so sieht für uns gelebte Nachhaltigkeit aus.

Ihr Kostüm strahlt die farbenfrohe Freude aus, die man rundum spürt: Von den Menschen, die hier arbeiten, bis zum Ambiente.
Ein Arbeitsklima und eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle sich wohlfühlen, gehört mittlerweile zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Wie Vielfalt und Diversität – das war für uns schon immer so selbstverständlich wie Flexibilität. Arbeiten von unterwegs aus und zu flexiblen Zeiten geht bei uns nicht erst seit Corona.

Mit einer nachhaltigen Unternehmensführung investieren Sie in die Zukunft Ihres Betriebs.
Mit einer nachhaltigen Unternehmensführung investieren Sie in die Zukunft Ihres Betriebs. © Münchner Bank

Geldberatung für alle Generationen

Und Sie denken und handeln generationenspezifisch, wie schon erwähnt.
Ja, von unseren "Generationenberatern" bis zum Jugendteam an unserem Standort am Frauenplatz, das den Begriff "Geldberater" als Bezeichnung für seine Tätigkeit ausgewählt hat. "Geld" ist ein sensibles Thema, es gibt wohl nichts, was so unterschiedliche Emotionen weckt – damit muss man umgehen und darüber muss man sprechen können, und zwar so, dass das Gegenüber genau versteht, was gemeint ist. Deshalb gibt es bei uns für die verschiedensten Bereiche bis hin zum Heilwesen ausgebildete Ansprechpartner – die übrigens nicht unbedingt aus der Bankbranche kommen müssen. In spezifischen Ausbildungen und Fortbildungen wird alles vermittelt, was zu wissen wichtig ist.

Und nachhaltige Produkte?
Auch die bietet die Münchner Bank natürlich. Immer in Verbindung mit der Prämisse, dass hier ebenfalls die Werte "ehrlich", "partnerschaftlich", "unabhängig" und "heimatverbunden" greifen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.