Nachhaltigkeit bei der Stadtsparkasse München – ein Thema mit vielen Facetten

Der Begriff Nachhaltigkeit gehört heute sicher zu den meistgebrauchten Schlagwörtern – und oft erschließt sich nicht ganz, was damit eigentlich gemeint ist.
Bei der Sparkassen Finanzgruppe steht die Klima- und Ressourcenschonung im Mittelpunkt.
Bei der Sparkassen Finanzgruppe steht die Klima- und Ressourcenschonung im Mittelpunkt. © Stadtsparkasse München

Inflationär und abstrakt gebraucht, läuft das Wort Gefahr, sich abzunutzen und an Glaubwürdigkeit einzubüßen. Um greifbar und überzeugend zu sein, muss es für konkrete Inhalte stehen. Für Unternehmen heißt das: Sie müssen klar vermitteln, welche Ziele sie verfolgen und wie sie sich dafür einsetzen.

Feste Verankerung in der Unternehmensstrategie

Eins vorweg: Nachhaltigkeit ist bei der Stadtsparkasse München ein zentrales strategisches Anliegen. Insbesondere will das Unternehmen dazu beitragen,  die Stadt München auch für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. Dafür hat sich die Stadtsparkasse ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt.

In der Ökologie steht natürlich die Klima- und Ressourcenschonung im Mittelpunkt, damit wir uns und den nachfolgenden Generationen die Erde dauerhaft als Lebensgrundlage erhalten. Deshalb hat sich die Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften auferlegt. Das Ziel der Stadtsparkasse München: Unser Geschäftsbetrieb soll bis zum Jahr 2035 vollständig CO²-neutral sein.

Für eine nachhaltige Welt, Ihre Stadtsparkasse München.
Für eine nachhaltige Welt, Ihre Stadtsparkasse München. © Stadtsparkasse München

Drei Faktoren spielen eine Schlüsselrolle

"Neben dem Umweltaspekt gilt es aber auch, im Hier und Jetzt gleiche Lebensbedingungen für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen", betont Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München. "Und nicht zuletzt ist es wichtig, dass wir als Sparkassen über eine gute Unternehmensführung zu diesen Zielen beitragen."

Was zusammengefasst bedeutet: Echte Nachhaltigkeit lässt sich nur dann erreichen, wenn Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichermaßen berücksichtigt werden. Deshalb verfolgen die Sparkassen den sogenannten ESG-Nachhaltigkeitsansatz: E steht dabei für Environment (Umwelt), S für Social (Soziales) und G für Governance (Unternehmensführung). Das sind die drei Eckpfeiler, auf die es ankommt.

Ein wichtiger Hebel: Finanzströme sinnvoll lenken

Die weitreichendste Möglichkeit, steuernd im Sinne von Nachhaltigkeit zu wirken, hat die Stadtsparkasse München über ihr Kerngeschäft. Das sind geld- und kreditwirtschaftliche Leistungen. "Hier liegt ein großer Hebel für uns als Sparkasse, da wir die uns anvertrauten Gelder der Kundinnen und Kunden für die nachhaltige Transformation unserer Region und Wirtschaft vor Ort einsetzen", sagt Ralf Fleischer. "Damit tragen wir eine hohe Verantwortung, haben aber auch die Chance, eine aktive Rolle zu spielen."

Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München.
Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München. © Andreas Pohlmann/SSKM

Ein Beispiel dafür ist der im Dezember 2020 aufgelegte Investmentfonds SSKM Nachhaltigkeit Invest, der die Gelder der Kundinnen und Kunden in nachhaltig agierende Unternehmen bzw. Staaten investiert. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch mit diesem Fonds sollen Anlegerinnen und Anleger natürlich Geld verdienen. Denn Nachhaltigkeit und Rendite schließen sich keineswegs aus. Oft passen eine hohe Rendite mit Umweltschutz, sozialer Verantwortung und guter Unternehmensführung sogar hervorragend zusammen.

Ein vergleichbarer Effekt für Umwelt und Gesellschaft lässt sich über die Leitlinien für Kreditvergaben erzielen – also die Festlegung, für welche Unternehmenszwecke noch Kredite genehmigt werden und welche dafür unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit nicht mehr infrage kommen.

Klimaschutz beginnt im eigenen Haus

Auch bei der Stadtsparkasse München selbst kommt es natürlich darauf an, Nachhaltigkeit in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. So wurde zum Beispiel in 2022 eine Photovoltaik-Anlage zur hauseigenen Stromerzeugung auf dem Dach des Verwaltungszentrums in der Ungererstraße installiert. Auch für die Elektro-Mobilität legt sich die Stadtsparkasse konsequent ins Zeug: dieses Jahr wurden 16 Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingerichtet, die Kundinnen und Kunden sowie Bankmitarbeitende der Stadtsparkasse München nutzen können.

Soziale Verantwortung wird gelebt

Das gesellschaftliche Engagement – das S im Kürzel ESG – kann sich ebenfalls sehen lassen: Im Jahr 2021 brachten nachhaltige Initiativen der Stadtsparkasse insgesamt 2,8 Millionen Euro an Spenden und Sponsorings wichtiger Einrichtungen unserer Stadt ein. Insgesamt hat die SSKM 170 Projekte von sozialen, karitativen und gemeinnützigen Organisationen in München unterstützt. Zusätzlich wurden über die Online-Spendenplattform WirWunder.de/muenchen in den vergangenen sechs Jahren knapp sieben Millionen Euro gesammelt. Ja, hier geht es wirklich um Geld – und um das Beste, was es bewirken kann.

22_06_Stadtsparkasse München
© Stadtsparkasse München

Weitere Informationen finden Sie hier: sskm.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.