Anzeige

Nachhaltige Verantwortung seit 1862

Als älteste Genossenschaft Bayerns steht die Münchner Bank eG für ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Münchner Bank setzt sie sich auf vielfältige Weise für Nachhaltigkeit ein.
Die Münchner Bank setzt sie sich auf vielfältige Weise für Nachhaltigkeit ein. © Münchner Bank

Bereits seit über 162 Jahren übernimmt die Münchner Bank als regionales Ökosystem Verantwortung und macht sich für eine gemeinsame Zukunft stark – für ihre Mitglieder, ihre Mitarbeiter, die Menschen in ihrer Region und natürlich für die Umwelt.

So setzt sie sich auf vielfältige Weise für einen schonenderen Umgang mit den Ressourcen der Erde ein. "Denn dieser liegt uns genauso am Herzen wie soziale Nachhaltigkeit, die wir neben unserem gemeinnützigen Engagement auch in einer modernen und offenen Unternehmenskultur leben", erklärt Sandra Bindler, Vorstandsvorsitzende der Münchner Bank eG das einfache, aber sehr wirkungsvolle Konzept ihrer Genossenschaft.

Die einzelnen Maßnahmen der Bank greifen nahtlos ineinander und ergeben so ein perfektes Zusammenspiel aller nachhaltigen Komponenten. Ein Ergebnis, das sich in den unterschiedlichsten Auszeichnungen der Münchner Bank eG widerspiegelt, die 2024 bereits zum fünften Mal in Folge zur besten Bank der Stadt gekürt wurde.

Unser Unternehmen kann man in vielerlei Hinsicht als sehr nachhaltig bezeichnen

,fasst Sandra Bindler zusammen.
Sandra Bindler, Vorstandsvorsitzende der Münchner Bank eG.
Sandra Bindler, Vorstandsvorsitzende der Münchner Bank eG. © Stefan Heigl

Besonders in den letzten Jahren haben wir eine große Bandbreite an Maßnahmen eingeführt und umgesetzt. Für all diese Umweltleistungen erhielten wir 2022 erstmals das ÖKOPROFIT-Umweltzertifikat unserer Weltstadt mit Herz.

Werteorientierte Nachhaltigkeit

Weil das Herz der Münchner Bank eG nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch fürs Miteinand’ in München schlägt, bezieht die Genossenschaft ihre Mitglieder genauso wie Mitarbeiter in ihr nachhaltiges Engagement mit ein. Denn hier ist man davon überzeugt: Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen kann man lernen – am besten beim spielerischen Erlebnis in der Natur. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. bietet die Münchner Bank eG seit 2023 Mitglieder-Kindern das waldpädagogische Ferienprogramm "Ab in den Wald". "Darüber hinaus pflanzen wir mit großer Unterstützung der Forstbetriebe rund um München und unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen regelmäßig für jedes neu gewonnene Mitglied einen Baum", erzählt Sandra Bindler weiter - bei 2.686 Neumitgliedern im Jahr 2023 ist das fast schon ein ganzer Wald.

Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet die Münchner Bank eG den Kindern Ihrer Mitglieder während der Sommerferien das Ferienprogramm "Ab in den Wald" an.
Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet die Münchner Bank eG den Kindern Ihrer Mitglieder während der Sommerferien das Ferienprogramm "Ab in den Wald" an. © Münchner Bank

Bei der Münchner Bank eG gilt: Jeder Mitarbeitende ist ein wichtiger Teil der ganzen Gemeinschaft. Daher unterstützt das Unternehmen auch im Rahmen des Mitarbeitermehrwertsystems mit vielfältigen Benefits: vom JobRad oder Deutschlandticket über einen Kita-Zuschuss bis hin zu Einkaufsgutscheinen für das tägliche Leben. Beim jährlichen Gesundheitstag bietet die Genossenschaft ihren Mitarbeitenden darüber hinaus Impulsvorträge, Workshops, Aktivitäten und Infostände rund um die Themen Ernährung, Resilienz, Stressbewältigung und mentale Gesundheit – und in diesem Jahr zusammen mit ihrem Partner MTV München von 1879 e. V..

Auch auf Kununu ist die Münchner Bank eG ganz vorne dabei: Von2008 bis 2024 würde sie mit überdurchschnittlichen 4,0 Punkten bewertet, weshalb die unabhängige Online-Plattform das Unternehmen als "Top Company 2024" auszeichnete. Ein Titel, auf den die Organisation sehr stolz ist und der ihr auch für 2025 bereits bestätigt wurde.

"Soziale Nachhaltigkeit ist für uns ein gesellschaftlicher Auftrag", erläutert Stefanie Faghani, die den Bereich "Markenkommunikation und genossenschaftliche Unternehmenskultur" verantwortet. "Veränderung verstehen wir als Chance, denn nur so erkennen wir die Bedürfnisse der Menschen und gehen direkt darauf ein." Besonders die genossenschaftlichen Werte ehrlich, partnerschaftlich, heimatverbunden und unabhängig geben gerade auch in herausfordernden Zeiten Halt.

Als Grundpfeiler unserer Gemeinschaft bilden sie neben Solidarität, gegenseitiger Hilfe und Unterstützung die Basis unseres täglichen Tuns

, so Stefanie Faghani.
Stefanie Faghani, Bereichsleiterin Markenkommunikation und genossenschaftliche Unternehmenskultur.
Stefanie Faghani, Bereichsleiterin Markenkommunikation und genossenschaftliche Unternehmenskultur. © Stefan Heigl

Dementsprechend fördert die Genossenschaft mit ihrer Plattform für Crowdfunding (viele-schaffen-mehr.de) das ehrenamtliche Engagement. Mit der Aktion "Gutes vereint" bringt sie in Kooperation mit der Abendzeitung München bereits im fünften Jahr viele unterschiedliche soziale Projekte aus München in die Umsetzung. Denn Beständigkeit, Partnerschaftlichkeit und Loyalität zeichnet die Genossenschaft aus: ob gegenüber ihren Geschäftspartnern oder gegenüber den Münchnern.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Persönlich und direkt vor Ort

"Wir lieben Menschen", betont Sandra Bindler. Denn der Gründungsgedanke "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele" ist heute moderner als je zuvor. Mit ihren rund 60.000 Mitgliedern ist die Genossenschaft eine der größten Plattformen der Weltstadt mit Herz, die auf Netzwerk-Veranstaltungen, lokalen Messen und Vernissagen Menschen zusammenbringt und vernetzt. Als innovative Treffpunkte konzipiert, greifen die Filialen das individuelle Flair des jeweiligen Viertels auf und füllen es mit Leben. Hier kommen Menschen zusammen und hier fühlt man sich "dahoam".

Auf unseren Marktplätzen machen wir die Vielfalt unserer Genossenschaft erlebbar, hier geben wir unseren Gewerbe- und Firmenmitgliedern die Möglichkeit, sich in unseren Bank-Erlebnis- Zentren vorzustellen, ihre Produkte anzubieten und neue Kunden zu gewinnen.

, berichtet Stefanie Faghani

Darüber hinaus präsentieren sich die Mitglieder auf Partnerwänden – denn oft sind es die kleinen Momente im Alltag, in denen gegenseitige Hilfe wichtig und wertvoll ist: Egal ob auf der Suche nach einem guten Handwerker, einem neuen Arzt oder einer Möglichkeit, das eigene Gewerbe regional zu vermarkten. "Und wir binden unsere Mitglieder in unsere Kommunikation mit ein", ergänzt Stefanie Faghani. "Sie fungieren in unseren Filialen, auf Plakatwänden in und um München und auch online als wahrhafte Botschafter unserer Genossenschaft."

Ein rundum nachhaltiges Engagement, das den Münchnern genauso zugutekommt wie der Stadt und der Region – für eine bessere Zukunft für uns und der Welt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.