Nach tödlichem Unfall: So wird die Untersuchung der Surferwelle im Eisbach ablaufen

Am Mittwochmorgen gegen 9 Uhr wird der Wasserpegel des Eisbachs abgesenkt, das wird mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Anschließend wird die Polizei die Unglücksstelle untersuchen. Dabei ist auch eine Polizeidrohne im Einsatz, die Bilder und Videos aus der Luft liefert. Was Sie als Autofahrer oder Fußgänger an der Prinzregentenstraße beachten sollten.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gedenkstelle am Eisbach, hier verunglückte die 33 Jahre alte Surferin tödlich.
Gedenkstelle am Eisbach, hier verunglückte die 33 Jahre alte Surferin tödlich. © Job

München - Um Schaulustige am Mittwoch von der Unfallstelle an der Eisbachwelle im Englischen Garten fernzuhalten, wird ein Sperrbereich von etwa 500 Metern  Durchmesser errichtet. An der Prinzregentenstraße wird der Autoverkehr nach Polizeiinformationen normal fließen, auch der Gehweg wird für Fußgänger voraussichtlich frei bleiben.

Sichtschutz soll Schaulustige abhalten

Allerdings soll oben an der Bücke ein Sichtschutz errichtet werden, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Auch das nähere Umfeld der Eisbachwelle bleibt abgesperrt, solange die Untersuchungen der Polizei andauern. Gegen 9 Uhr morgens wird der Wasserstand im Eisbach abgesenkt, dazu wird oberhalb im Bereich der Praterinsel der Zufluss über den Fabrikbach reduziert. Der Eisbach soll aber nicht komplett trockengelegt werden, auch wegen der ökologischen Auswirkungen.

Drohne wird Luftaufnahmen liefern

Sobald der Wasserpegel entsprechend niedrig ist, werden die eigentlichen Untersuchungen der Verkehrspolizei beginnen. Dabei wird voraussichtlich auch eine Drohne zum Einsatz kommen, die Videos und Bilder aus der Luft liefert. Polizeitaucher sind ebenfalls angefordert. Ob die Beamten tatsächlich einen E-Scooter oder ähnliche Dinge im Eisbach finden, an dem sich die Sicherungsleine der Surferin verfangen haben könnte, gilt als eher unwahrscheinlich. Möglicherweise gibt es aber Spuren der Leine an einem der Sperrsteine am Grund des Eisbachs.

Surfverbot auf der Eisbachwelle: Verstoß kostet bis zu 50.000 Euro

Die Eisbachwelle ist seit dem Unfall für Surfer gesperrt. Die Unglücksstelle wurde nach dem Unfall mit Gittern abgeriegelt. Die Stadt München hat vergangenen Woche eine neue Allgemeinverfügung beschlossen. Darin ist festgelegt, dass Surfen dort "bis auf Weiteres verboten" ist. Damit wird das zuvor bereits von der Feuerwehr ausgesprochene Verbot auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Ein Verstoß werde mit bis zu 50.000 Euro geahndet, sagte eine Sprecherin des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt auf Anfrage. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.