Update

Untersuchung vom Eisbach nach Surfer-Unfall beendet: Polizei teilt erste Ergebnisse mit

Am Mittwochmorgen wird der Wasserpegel des Eisbachs abgesenkt. Die Polizei nennt erste Ergebnisse der Absuche des Bereichs. Die AZ ist für Sie vor Ort und berichtet.
Ralph Hub
Ralph Hub,
Nina Job
Nina Job,
Ben Sagmeister
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vier Taucher untersuchen den Grund des Eisbachs.
Vier Taucher untersuchen den Grund des Eisbachs. © sag

München – Pünktlich um viertel vor neun traf die Polizei am Mittwoch, den 30. April, an der Eisbachwelle ein, um die Untersuchung des Bachbettes zu starten. Die Vorbereitungen für die Untersuchung an der Eisbachwelle begannen. Polizisten, die für die Foto- und Videodokumentation zuständig sind, packten ihr Equipment aus. Absperrungen rund um den Bereich der Welle wurden angebracht, um eine ungestörte Untersuchung zu ermöglichen. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Die Schleuse in der Nähe von St. Lukas ist um kurz vor 10 bereits geschlossen. "Die Strömung ist schon weniger, das Wasser geht runter", sagt Klaus Betlejewski. Der 1. Vorsitzende der Isarfischer ist mit drei Kollegen an der Eisbachwelle, um sich im Fall der Fälle um Fische zu kümmern: Wenn sie sich in Vertiefungen sammeln, würden die Fischer sie umsetzen. "Ich gehe davon aus, dass die Fische keinen Schaden nehmen werden, wenn alles planmäßig abläuft, der Zeitplan eingehalten wird."

Steffi Fischer und Norbert Rankl von der Bayerischen Schlösser- u Seenverwaltung haben mithilfe eines Krans den Ablauf vom Kleinhesseloher See am Skell-Denkmal geöffnet. Damit fließt Wasser in die Nebenbäche ab. Zu lange dürfe der Eisbach nicht abgesenkt sein, "sonst läuft Schwabing über", sagt Fischer.

Steffi Fischer und Norbert Rankl von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung haben mithilfe eines Krans den Ablauf vom Kleinhesseloher See am Skell-Denkmal geöffnet. Damit fließt Wasser in die Nebenbäche ab. Zu lange darf der Eisbach nicht abgesenkt sein, "Sonst läuft Schwabing über", sagt sie.
Steffi Fischer und Norbert Rankl von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung haben mithilfe eines Krans den Ablauf vom Kleinhesseloher See am Skell-Denkmal geöffnet. Damit fließt Wasser in die Nebenbäche ab. Zu lange darf der Eisbach nicht abgesenkt sein, "Sonst läuft Schwabing über", sagt sie. © Ben Sagmeister

Vier Taucher sollen den Grund des Eisbaches nach Hinweisen auf die Unfallursache untersuchen. Eine Polizeidrohne macht Aufnahmen von oben. Der Wasserpegel ist deutlich gesunken – auf unter einen halben Meter. Gegen 13 Uhr steigen Polizeitaucher mit einer Unterwasserkamera in den Bach. Insgesamt sind hier heute rund 50 Beamte im Einsatz.

Die Taucher gehen dem Eisbach auf den Grund: Sie wollen die Unfallursache des tödlichen Surf-Dramas untersuchen.
Die Taucher gehen dem Eisbach auf den Grund: Sie wollen die Unfallursache des tödlichen Surf-Dramas untersuchen. © sag

"Hoffe auf Ergebnisse": Surfer-Gemeinschaft bei Eisbach-Absenkung vor Ort

Auch Franz Fasel 1. Vorstand der Surfer-Interessengemeinschaft IGSM, ist vor Ort. "Ich erhoffe mir aussagekräftige Ergebnisse für die Familie. Wir wollen aus den Erkenntnissen die richtigen Schlüsse für uns ziehen." Als Konsequenz aus dem tragischen Vorfall hat die IGSM an der Welle an der Floßlände, die sie betreibt, zur Auflage gemacht, dass die Surfer eine Leash (Sicherungsleine zwischen Surfer und Board) tragen, die sich bei starker Belastung selbst öffnet.

Nun müssen doch ein paar Fische am Wasserfall im englischen Garten gerettet werden.
Nun müssen doch ein paar Fische am Wasserfall im englischen Garten gerettet werden. © Ben Sagmeister

Fasel: "Es wäre wünschenswert, wenn an der Eisbachwelle wie bisher gesurft werden kann." Bauliche Veränderungen hält er für problematisch. „Die Welle entsteht auf natürliche Weise. Die Eigenverantwortung unterscheidet sie von kommerziellen oder von Vereinen betriebenen Wellen.“ Er vergleicht sie mit einer Felswand, während die anderen mit einer Kletterhalle vergleichbar wären.

Tiefstand auch an der Dianawelle im Englischen Garten. Wie hoch das Wasser sonst hier steht, kann man an den bemoosten Mauern sehen
Tiefstand auch an der Dianawelle im Englischen Garten. Wie hoch das Wasser sonst hier steht, kann man an den bemoosten Mauern sehen © Job

Ergebnis: Was die Polizei gefunden hat

Nach 1,5-stündiger Absuche teilt Polizeisprecherin Anna-Maria Sporer Sporer mit, dass keine größeren Gegenstände an der Unfallstelle im Wasser gefunden worden sind, lediglich kleinere metallische Gegenstände. Um was genau es sich dabei handelt, wird zunächst nicht bekannt gegeben.

Taucher suchen den Eisbach ab.
Taucher suchen den Eisbach ab. © sag

Durch die Absenkung des Baches ergibt sich am Nachmittag ein ungewohntes Bild: Es ist kaum noch Wasser an der Steinernen Bank nahe des Chinesischem Turms zu sehen, das Bachbett ist komplett sichtbar.

Seltenes Bild: Kaum noch Wasser an der Steinernen Bank nahe Chinesischem Turm
Seltenes Bild: Kaum noch Wasser an der Steinernen Bank nahe Chinesischem Turm © Job

Gegen 15.30 Uhr dann ist der ganze Spuk vorbei. Der Polizeieinsatz ist beendet, die Absperrung des Wasserdurchflusses an der Mariannenbrücke ist wieder geöffnet, das Wasser steigt schnell. Die Surferwelle ist zurück.

Immer noch findet man jede Menge Blumen an der Unfallstelle. Auch Grablichter wurden platziert.

Die letzte Bachauskehr war übrigens im Herbst 2022. Seitdem findet sie aus ökologischen Gründen nicht mehr regelmäßig statt, sondern nur noch auf Antrag, wenn zum Beispiel die Statik von Gebäuden überprüft werden muss, unter denen der Fabrikbach fließt. Im Eisbach gibt es Forellen, Äschen, Barben, Nasen und Huchen. Geplant ist, dass das Wasser von 9 bis 16 Uhr abgesenkt wird.

Am Mittwoch liegen an der Unfallstelle am Eisbach jede Menge Blumen.
Am Mittwoch liegen an der Unfallstelle am Eisbach jede Menge Blumen. © Job

Untersuchung der Eisbachwelle: Das ist geplant

Bei der Untersuchung der Welle galt es bereits im Vorfeld einiges zu beachten: Um Schaulustige am Mittwoch von der Unfallstelle an der Eisbachwelle im Englischen Garten fernzuhalten, wird ein Sperrbereich von etwa 500 Metern Durchmesser errichtet. An der Prinzregentenstraße wird der Autoverkehr nach Polizeiinformationen normal fließen, auch der Gehweg wird für Fußgänger voraussichtlich frei bleiben.

Sichtschutz soll Schaulustige abhalten

Isarfischer und ein Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes sind im Einsatz, um die Fische umzusetzen
Isarfischer und ein Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes sind im Einsatz, um die Fische umzusetzen © Ben Sagmeister

Allerdings soll oben an der Bücke ein Sichtschutz errichtet werden, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Auch das nähere Umfeld der Eisbachwelle bleibt abgesperrt, solange die Untersuchungen der Polizei andauern. Gegen 9 Uhr morgens wird der Wasserstand im Eisbach abgesenkt, dazu wird oberhalb im Bereich der Praterinsel der Zufluss über den Fabrikbach reduziert. Der Eisbach soll aber nicht komplett trockengelegt werden, auch wegen der ökologischen Auswirkungen.

Drohne wird Luftaufnahmen liefern

Sobald der Wasserpegel entsprechend niedrig ist, werden die eigentlichen Untersuchungen der Verkehrspolizei beginnen. Dabei wird voraussichtlich auch eine Drohne zum Einsatz kommen, die Videos und Bilder aus der Luft liefert. Polizeitaucher sind ebenfalls angefordert. Ob die Beamten tatsächlich einen E-Scooter oder ähnliche Dinge im Eisbach finden, an dem sich die Sicherungsleine der Surferin verfangen haben könnte, gilt als eher unwahrscheinlich. Möglicherweise gibt es aber Spuren der Leine an einem der Sperrsteine am Grund des Eisbachs.

Gedenkstelle am Eisbach: Hier verunglückte die 33 Jahre alte Surferin tödlich.
Gedenkstelle am Eisbach: Hier verunglückte die 33 Jahre alte Surferin tödlich. © Job

Surfverbot auf der Eisbachwelle: Verstoß kostet bis zu 50.000 Euro

Die Eisbachwelle ist seit dem Unfall für Surfer gesperrt. Die Unglücksstelle wurde nach dem Unfall mit Gittern abgeriegelt. Die Stadt München hat vergangene Woche eine neue Allgemeinverfügung beschlossen. Darin ist festgelegt, dass Surfen dort "bis auf Weiteres verboten" ist. Damit wird das zuvor bereits von der Feuerwehr ausgesprochene Verbot auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Ein Verstoß werde mit bis zu 50.000 Euro geahndet, sagte eine Sprecherin des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt auf Anfrage. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Haan vor 14 Stunden / Bewertung:

    Warum wird die Leine zwischen Surfer und Board immer noch "Sicherungsleine" genannt. Es wird nur das Bord vor einem abdriften gesichert, aber nicht die Person auf dem Board. In diesem Fall war diese Leine vermutlich die Ursache des schrecklichen Unfalls.

  • Wendeltreppe vor 5 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Haan

    Wäre es denn nicht sinnvoller, vor dem ständigen "vermutlich" das Ergebnis der Untersuchungen (derzeit z.B. wird der Wasserpegel abgesenkt) abzuwarten ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.