Nach Sylt-Skandal: Wiesn-Chef zieht Konsequenzen und verbietet "L’Amour Toujours"

Nachdem der Song vermehrt für rechte Parolen missbraucht wurde, zieht der Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner Konsequenzen und verbietet "L’Amour Toujours" auf dem Oktoberfest.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica,
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
47  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am ersten Wiesn-Samstag ist der Andrang auf der Theresienwiese groß.
Am ersten Wiesn-Samstag ist der Andrang auf der Theresienwiese groß. © Daniel von Loeper

München - Zuletzt machte Gigi D'Agostinos Partyhit " L’Amour Toujours" macht immer wieder negative Schlagzeilen. Der Song wird zunehmend für rechte und rassistische Parolen missbraucht – zuletzt bei einem Vorfall auf Sylt. Jetzt sorgt der Münchner Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) vor und verbietet den Song. Das Lied an sich sei zwar nicht rechtsradikal, aber „dieses vormals nette Discolied aus den Nullerjahren hat mittlerweile eine ganz klar rechtsradikale Konnotation bekommen“, sagte er der AZ.

Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner.
Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner. © picture alliance/dpa

Wiesn-Chef verbietet Song in München: "Das Lied wird nicht gespielt"

Die Betriebsbedingungen des Oktoberfests machten es möglich, derlei Parolen oder Inhalte zu verbieten – genauer gesagt der Paragraf vier der Betriebsbedingungen. Dort heißt es unter anderem, dass rassistische Äußerungen beim Oktoberfest nicht geduldet werden. „Die Wiesn ist ein multikulturelles Fest für jedermann. Und das gilt nicht nur für die Gäste – sondern auch für die Mitarbeiter“, so Baumgärtner.

"L’Amour Toujours"-Musiker äußert sich: "Es geht eigentlich um Liebe"

Eigentlich handelt der Song von Liebe, sagte der Produzent Gigi D'Agostino laut Medienberichten. "In meinem Lied L'Amour Toujours geht es um ein wunderbares, großes und intensives Gefühl, das die Menschen verbindet", sagt der Musiker. 

Das Oktoberfest sei ein „Platz der Freude und ein liberaler Ort“ und der solle es auch bleiben. Von Verboten hält Baumgärtner eigentlich nichts, sagt er. Aber: Rechte Parolen seien in der Vergangenheit verhindert worden und sollen auch in Zukunft nicht vorkommen. „Und wenn es irgendwo gespielt wird, will ich das wissen. Dieses Lied hat nicht mehr nur einen Beigeschmack und auf der Wiesn nichts verloren! Das ist die einzig richtige Antwort!“, sagte Baumgärtner.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch Münchner am Sylt-Skandal beteiligt

In den vergangenen Tagen war ein Sylt-Video in den sozialen Medien viral gegangen, in dem junge Menschen vor dem Lokal Pony auf der Nordsee-Insel Sylt zur Melodie des Partyhits rassistische Parolen wie "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" grölen. Ein junger Mann deutete mit zwei Fingern auf der Oberlippe einen Hitlerbart an und zeigte dabei den Hitlergruß.

Deutschlandweit war die Empörung über das Video groß, auch Politiker äußerten sich dazu. Unter den grölenden Menschen waren auch Münchner auf dem Video zu sehen. Auch die Person, die die Szene gefilmt hat, soll laut Berichten der "Bild" aus München kommen. Der Staatsschutz ermittelt bereits wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen. Auch die Arbeitgeber der Beteiligten, darunter auch die Münchner Agentur "Serviceplan", zogen Konsequenzen und sprachen laut eigener Aussage eine fristlose Kündigung aus. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
47 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lindwurm2019 am 28.05.2024 15:15 Uhr / Bewertung:

    Das das Lied bzw die Melodie des Liedes auf der Wiesn verboten sein wird ist nur logisch, somit kommen die Dummen und Rechte nicht in Versuchung wieder ihren doofen Text dazu zu singen. Allerdings wird es für die Verantwortlichen schwierig am fortgeschrittenen Abend solche unappetitlichen Auswüchse zu verhindern. Reicht es aus die Security darauf aufmerksam zu machen? Oder die Polizei? Bin gespannt wie die Wirte das umsetzen wollen.

  • Geradeaus-Denker am 28.05.2024 21:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lindwurm2019

    Das macht unseren städtischen Spass- und Party-Minister gar nichts aus. Er ist ja von der CSU. Da wird einfach weiter verboten, bis es still ist. Dann ruft er seinen Spezl in Graz an und der Schickt Rammstein ohne dass die selbst was davon wissen.

  • OnkelHotte am 29.05.2024 13:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lindwurm2019

    Was kann das Lied, in dem es um Liebe geht dafür, dass Leute einen anderen Text ranhängen ? Der DJ hats ja nicht für diesen Umstand gesampelt.
    .
    Da müsste ich schon jede Ampel verbieten, da darin die Farbe grün steckt und ich dies mit den Grünen assoziiere. Weitergehend rot und gelb
    Selbst Doc Martins müsste als Firma oder min. die Schuhe verboten werden, da das Schuhwerk gerne von Skins getragen wird
    .
    Einfach die Sachlichkeit nicht vergessen.
    Wie sagte der Lanz: Thema wird total aufgeschaukelt und ggf. nicht ganz sachlich interpretiert/bewertet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.