Nach Sturz am Odeonsplatz: 83-Jährige fordert 12.000 Euro

Prozess am Münchner Landgericht: Eine 83-Jährige fordert nach einem Sturz 12.000 Euro Schmerzensgeld vom Freistaat.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klägerin Irmgard G. (83) fordert nach ihrem Sturz Schmerzensgeld in Höhe von 12.000 Euro.
AZ Montage / jot / imago images / robert fishman Klägerin Irmgard G. (83) fordert nach ihrem Sturz Schmerzensgeld in Höhe von 12.000 Euro.

München - Irmgard G. wollte sich einen schönen Tag an der Münchner Freiheit machen. Auf dem Weg dorthin lief die damals 81-jährige Münchnerin die Residenzstraße entlang in Richtung des U-Bahn-Eingangs am Odeonsplatz. Doch an der Stelle war damals eine Baustelle eingerichtet worden, der Gehweg gesperrt.

Fußgänger mussten an der Stelle über die Straße ausweichen. Kurz vor dem U-Bahn-Eingang befand sich am Bordstein eine Art geteerte Rampe. Diese war aber an diesem 30. August 2017 nicht gesondert markiert. "Ich musste an einer großen Pfütze vorbeikommen", erinnert sich die Klägerin. Das misslang. Die heute 83-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Wegen der Rampe, meint die Klägerin. Die Stolperstelle habe man nicht sehen können, sagt sie.

Irmgard G. zog sich einen Bruch des rechten Oberarmkopfes, eine kleine Platzwunde am Kinn sowie ein Schädel-Hirn-Trauma zu. "Ich habe immer noch Schmerzen," sagt sie. Die Bewegungsfähigkeit des Armes sei auch noch eingeschränkt. Sie fordert ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 12.000 Euro.

Ein ähnlicher Fall endet mit einem Vergleich 

Über dieselbe Unfallstelle hatte das Landgericht bereits im Februar in einem anderen Verfahren verhandelt. Damals endete der Prozess mit einem Vergleich. Die Klägerin gab sich mit 1.500 Euro zufrieden.

Nur 1.500 Euro? Das kommt für Irmgard G. nicht in Frage. Der Vorsitzende Richter Frank Tholl erklärt ihr zwar, dass ihr wohl eine erhebliche Mitschuld an dem Unfall zukommt. Aber die 83-Jährige schüttelt energisch den Kopf. Einen solchen Vergleich will sie nicht schließen. Ihre Entscheidung will die Kammer am 22. Januar des kommenden Jahres bekannt machen.

Lesen Sie auch: Innerhalb des Mittleren Rings - Totales Böller-Verbot an Silvester!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.