Nach Räumung: Fünf Flüchtlinge noch in Klinik

Einen Tag nach der Räumung des Asylbewerbercamps in München waren am Montag noch fünf Flüchtlinge in Krankenhäusern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Einen Tag nach der Räumung des Asylbewerbercamps in München waren am Montag noch fünf Flüchtlinge in Krankenhäusern. 

München - Einen Tag nach der Räumung des Asylbewerbercamps in München waren am Montag noch fünf Flüchtlinge in Krankenhäusern. 23 Asylbewerber wurden vom Sozialreferat der Stadt untergebracht und betreut, wie Rathaussprecher Stefan Hauf der Nachrichtenagentur dpa sagte.

Darunter seien auch eine Familie mit zwei Kindern und eine Schwangere mit einem Kind. Von den vorübergehend Festgenommenen - darunter auch der Sprecher des Camps, Ashkan Khorasani - sei keiner mehr in Gewahrsam, sagte ein Sprecher der Münchner Polizei.

Nach einwöchigem Hungerstreik der Asylbewerber war das Camp am frühen Sonntagmorgen geräumt worden. 44 Asylbewerber kamen in Krankenhäuser. Einer von ihnen habe wiederbelebt werden müssen, mehrere hätten im Koma gelegen, hatte Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) am Sonntag mitgeteilt. Die Asylbewerber aus afrikanischen und asiatischen Ländern waren eine Woche im Hungerstreik gewesen und hatten sich seit Tagen auch geweigert zu trinken.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft leistete Khorasani als Anführer des Hungerstreiks Widerstand bei der Räumung des Lagers. Erst wenn die Unterlagen der Polizei vorlägen, könne die Staatsanwaltschaft mit möglichen Ermittlungen beginnen, sagte Oberstaatsanwalt Thomas Steinkraus-Koch.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) verteidigte die Räumung am Montag im Bayerischen Rundfunk (BR): "Wir mussten Leben retten." Einige Flüchtlinge seien in Lebensgefahr gewesen. Dem Anführer der Aktion, dem als politischer Flüchtling anerkannten Iraner Khorasani, warf er vor, absichtlich gegen Auflagen der Stadt verstoßen zu haben. Der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt, verlangte, die Verzweiflung der Hungerstreikenden ernst zu nehmen: "Wir akzeptieren nicht, dass die Politik so hartherzig reagiert, ohne selbst über die eigene Verantwortung nachzudenken", sagte er im Deutschlandradio Kultur.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.