Nach Generalsanierung: Lehre & Forschung in neuem Gewand

Die Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität ist mit einem feierlichen Akt wieder den Studenten übergeben worden. Zuvor herrschte für fünf Jahre Baubetrieb, die Bausubstanz war marode. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Anatomische Anstalt der LMU in der Pettenkoferstraße.
ls 20 Die Anatomische Anstalt der LMU in der Pettenkoferstraße.
Die Deckenkassette wurde ebenfalls neu hergerichtet.
ls 20 Die Deckenkassette wurde ebenfalls neu hergerichtet.
Genauso wie das Treppenhaus.
ls 20 Genauso wie das Treppenhaus.
Früher gab es keine weiblichen Studenten. Heute sind es fast 70 Prozent.
ls 20 Früher gab es keine weiblichen Studenten. Heute sind es fast 70 Prozent.
Die Kuppel im Hörsaal.
ls 20 Die Kuppel im Hörsaal.
Parkett, Decke, Gestühl - alles ist alt, aber saniert. Und technisch auf dem aller neuesten Niveau.
ls 20 Parkett, Decke, Gestühl - alles ist alt, aber saniert. Und technisch auf dem aller neuesten Niveau.
Wenn der Professor in der Mitte steht, braucht er kein Mikrofon, so gut ist die Akustik.
ls 20 Wenn der Professor in der Mitte steht, braucht er kein Mikrofon, so gut ist die Akustik.
Der Präpariersaal. Das Herzstück der Anstalt.
ls 20 Der Präpariersaal. Das Herzstück der Anstalt.
Hier lernen die Studenten an echten Leichen, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.
ls 20 Hier lernen die Studenten an echten Leichen, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.
Der Saal muss konstant auf 20 Grad gekühlt werden. Dank morderner Kühltechnik kann er nun auch im Sommersemester genutzt werden.
ls 20 Der Saal muss konstant auf 20 Grad gekühlt werden. Dank morderner Kühltechnik kann er nun auch im Sommersemester genutzt werden.
Gelernt wird überall.
ls 20 Gelernt wird überall.
Der Mikroskopie-Saal. Alt trifft neu
ls 20 Der Mikroskopie-Saal. Alt trifft neu
Der Übergang zu den Laboren.
ls 20 Der Übergang zu den Laboren.
Im Erdgeschoss ist die anatomische Sammlung untergebracht.
ls 20 Im Erdgeschoss ist die anatomische Sammlung untergebracht.
Sie bietet Exponate aller Bereiche
ls 20 Sie bietet Exponate aller Bereiche
Hier ein Fötus.
ls 20 Hier ein Fötus.
Oder ein Gehirn
ls 20 Oder ein Gehirn
Natürlich auch Exponate des männlichen Glieds.
ls 20 Natürlich auch Exponate des männlichen Glieds.
Und der Hand
ls 20 Und der Hand
Oder der Blutbahnen im Kopf.
ls 20 Oder der Blutbahnen im Kopf.

Für knappe 38 Millionen Euro wurde das Haus bei laufendem Betrieb seit 2010 saniert - und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Herzstück der 1905 - 1907 errichteten Anstalt, der Präpariersaal in dem die Leichen seziert werden, kann jetzt auch im Sommer genutzt werden - moderner Klimatechnik sei Dank.

Lesen Sie hier: Jetzt doch Zäune: Wiesn-Aufbau beginnt

Auch die alten Kassettendecken und die Treppenhäuser wurden wieder hergerichtet, die alte Farbgebung ist nun in voller Pracht zu bestaunen. Zwischen 900 und tausend Studenten in jedem Jahrgang dürfen die herrlichen Zimmer im Jungendstil jeden Tag erleben. Die anatomische Sammlung ist für die Öffentlichkeit immer Montags von 11 - 16 Uhr geöffent.

Das Gebäude ist der erste Eisenbetonbau Europas und in dieser Funktion einmalig in Deutschland. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.