Nach dem Regen kommt wieder Schnee: Droht München und Bayern das nächste Wetterchaos?

Noch hält der Regen Deutschland in Atem, doch bald wird es eisig: Am Samstag sollen die ersten Flocken in Bayern fallen. Droht ein neues Schneechaos zum Ferienende?
Natascha Probst |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
49  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schnee hat in München am ersten Dezember-Wochenende alles lahmgelegt.
Der Schnee hat in München am ersten Dezember-Wochenende alles lahmgelegt. © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

München - Nach einer Nacht mit heftigem Regen und kräftigem Wind war die Hochwasserlage in Teilen von Niedersachsen und Bremen am Mittwoch kritisch. Laut einer Übersicht des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz liegen weiter viele Pegelstände von Flüssen bei der Meldestufe 3. Das bedeutet, dass die Gefahr von größeren Überschwemmungen besteht.

Hochwasser in Deutschland: Dramatische Situation im Norden

Betroffen waren Orte an der Weser, Aller und Leine sowie teilweise auch deren Nebenflüsse. Auch der Fluss Hase, ein Nebenfluss der mittleren Ems im Landkreis Osnabrück, erreichte die Meldestufe 3. Für zahlreiche Gebiete warnte die Behörde vor einem großen Hochwasser. Im Bundesland Bremen ist etwa der Bremer Ortsteil Timmersloh von Überschwemmungen betroffen.

Vielerorts stehen große Flächen unter Wasser. Mit zahlreichen Einsatzkräften kämpfen viele Orte und Städte gegen Überschwemmungen, sichern Deiche und errichten zusätzliche Schutzbarrieren. Angespannt ist die Lage in den Landkreisen Celle, Oldenburg, Emsland, Osterholz, Heidekreis und Verden.

Auch in Bayern kann sich die Lage bis Freitag noch weiter verschärfen, sagt der Wetterexperte Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met in Wiesbaden. Besonders betroffen sind der Bayerische Wald und der Norden des Freistaates, wo es die kommenden Tage noch weiterregnen soll.

Oberfranken und Oberpfalz bangen vor Überschwemmungen

Im Norden und Osten Bayerns kam er bereits zu einigen Überschwemmungen. Wie der Hochwassernachrichtendienst (HND) in Augsburg am Mittwoch mitteilte, überschritten mehrere Pegelstände in Ober- und Unterfranken Meldestufe 3 – so etwa die Lauer im Landkreis Bad Kissingen und die Steinach im Landkreis Coburg. Auch der Regen bei Cham in der Oberpfalz hat Meldestufe 3 erreicht.

Für große Teile Ober- und Unterfrankens sowie die Oberpfalz und Niederbayern warnt der HND weiter vor Hochwasser und dem Überschreiten der Meldestufe 3 an vielen Flussläufen. Für den Pegel des Regen bei Cham erwartet der HND bis Donnerstagmittag gar das Überschreiten der Meldestufe 4. Das bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können.

Lesen Sie auch

Ab Freitag soll sich die Hochwasserlage jedoch entspannen, sagt Jung. Denn dann kommen kalte Luftmassen nach Deutschland und es droht Dauerfrost. Nachts fallen die Temperaturen voraussichtlich stellenweise auf unter minus zehn Grad. Viele vom Hochwasser betroffene Flächen werden dann zu einer Eislandschaft gefrieren, sagt der Meteorologe.

Am Samstag erste Flocken in München: Stellenweise bis zu 30 Zentimeter Schnee

Insbesondere in Bayern, südlich der Donau bis zum Alpenrand, rechnet er mit Schnee: 15 bis 20 Zentimeter sollen es werden, stellenweise sogar bis zu 30 Zentimeter.

In München fallen die ersten Schneeflocken am Samstag. Ganz so schlimm wie Anfang Dezember als die Stadt stillstand, kommt es jedoch wohl nicht, sagt Jung der AZ: "Ein halber Meter Schnee wie damals wird es eher nicht." Fürs Skifahren sollte es aber reichen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? 

Eben noch Sturm, Orkan und Hochwasser und ab dem Wochenende eine Kaltfront, Schnee und Eis: Ist das der Klimawandel? Ja und nein, wenn es nach Jung geht. Solch ein Wetterumschwung sei für diese Jahreszeit ganz normal, meint der Meteorologe. Ungewöhnlich sei allerdings gewesen, dass es bisher so warm war.

Der Winter kommt nun also doch wieder – nur dieses Mal scheint er vorzuhaben, etwas länger zu bleiben. Die aktuellen Trends zeigen laut Jung, dass das Wetter bis mindestens Mitte Januar winterlich bleibt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
49 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Haus'l am 05.01.2024 13:16 Uhr / Bewertung:

    Manchmal denke ich, ich bin im falschen Film. Früher hieß es, die vier Hauptfeinde der Deutschen Reichsbahn: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Heute wird aus jedem Wetter eine Katastrophe - armes Deutschland! Alles wurde auf Null gefahren, den Geiz ist ja bekanntlich geil. Heute fehlen überall die Leute, um solche, wetterbedingt ganz normalen, Erscheinungen zu beseitigen. Vielleicht sollte man mal überlegen, die sich in der gleichen Zeit (Personalabbau) übermäßig aufgeblähten Verwaltungen (mit vielen Beschäftigten) zum Winterdienst zu verpflichten? Oder die Bezieher von Leistungen vom Staat (die der Steuerzahler ja bezahlt) - die könnten doch auch tätig werden. Früher war es normal, das Bezieher von Leistungen für solche Tätigkeiten herangezogen wurden. Bei uns wohnen noch ein paar Wenige, die sich gut daran erinnern können. Mir täten einige Lösungen einfallen!

  • Plato's Retreat am 05.01.2024 11:25 Uhr / Bewertung:

    1. Es wird so laufen wie beim letzten Mal.
    2. Nur wird die Stadt München es dieses Mal "besser erklären". Klimawandel, AfD, Putin und Ukraine .. ein Sündenbock wird sich finden.

  • Der Münchner am 04.01.2024 22:00 Uhr / Bewertung:

    Grad in der Tagesschau gesehen!
    Skandinavien,
    Norwegen und Schweden, Schnneestürme und 40 Grad Minus!
    Über 30 kilometerlange Staus auf den Autobahnen!
    Autofahrer werden mit Benzin und Diesel für die Heizungen und mit Essen versorgt!

    Wenn das alles E-Autos wären gebe es jede Menge Tote!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.