MVG soll 2.000 neue Miet-Radl kaufen

Der Stadtrat beschließt den Ausbau der Mietrad-Flotte: 2,5 Millionen Euro sollen jetzt investiert werden.
von  fm
Eine Radstation der MVG.
Eine Radstation der MVG. © SWM/MVG

München - Dieter Reiter war der erste Radler: Am 9. Oktober 2015 stieg er vor den Fotografen auf ein MVG-Rad und startete symbolisch das Mietsystem der städtischen Verkehrsbetriebe. Damals konnte keiner sagen, wie erfolgreich das System werden würde. Inzwischen weiß man: Es funktioniert.

Flotte wird mehr als verdoppelt

Heute soll der Stadtrat weitere 2,5 Millionen Euro für "MVG Rad" zur Verfügung stellen, 2.000 neue Miet-Radl dürften die MVG kaufen – die Flotte würde mehr als verdoppelt. Zudem schlägt der Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Josef Schmid (CSU), dem Stadtrat vor, dass auch der Landkreis München und die dortigen Kommunen in das System eingebunden werden sollen.

Schmid zieht eine positive Zwischenbilanz. Die Nutzung von MVG Rad habe sich von Anfang an sehr positiv entwickelt und entspreche den Erwartungen. Im ersten Jahr hätten bereits 53 000 Kunden die Räder genutzt. An Spitzentagen wird 2000 mal ein Fahrrad ausgeliehen.

Lesen Sie auch: Handtaschen-Raub - Unbekannte stoßen 86-Jährige zu Boden

Zu den am meisten genutzten Abhol- und Abgabestationen gehören die Münchner Freiheit, die beiden Universitäten und die Hackerbrücke. Sehr wenig Nachfrage gibt es zum Beispiel in der Messestadt West und Neuperlach Süd.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.