MVG sieht keine technische Lösung für Rolltreppen-Problem

Die Münchner CSU setzt sich für den Einsatz von Rolltreppen mit wechselnder Fahrtrichtung ein. Doch Wechselrolltreppen sind technisch laut MVG kaum umsetzbar.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die CSU will in München mehr Rolltreppen mit wechselnder Fahrtrichtung (Symbolbild).
AZ Die CSU will in München mehr Rolltreppen mit wechselnder Fahrtrichtung (Symbolbild).

München - Den Vorschlag von CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl, Wechselrolltreppen mit technischen Systemen wie einer Ampel oder Kamera auszustatten, hält die MVG für nicht umsetzbar.

MVG: Wir kennen keine praktikable Lösung

MVG-Sprecher Matthias Korte sagt zur AZ: "Wir kennen derzeit keine praktikable Lösung zur Anforderung der Rolltreppe in die gewünschte Richtung." In der Branche würden solche Systeme nach Wissen der MVG auch nicht angeboten. Aus Sicherheitsgründen sei es zudem nicht zulässig, dass eine Rolltreppe auf Knopfdruck ihre Fahrtrichtung ändert.

Pretzl hatte jedoch die MVG in seinem Antrag ausdrücklich dazu aufgefordert, auch selbst nach einer geeigneten, innovativen Lösung zu suchen. Seine Vorschläge seien grundsätzlich nur erste Ideen, hatte er im Gespräch mit der AZ gesagt. Der Verband "Aktion Münchner Fahrgäste" schätzt das Problem, das Pretzl anspricht, als "sehr groß" ein. Martin Marino vom Verband sagt: "Dass man Fahrgäste sieht, die sich die Treppen herunterquälen obwohl sie nicht gut zu Fuß sind, sieht man quasi täglich."

Fahrgastverband fordert Nachbesserung 

Eine Lösung seitens der MVG würde er deswegen stark begrüßen. "An einigen Stationen müsste auch nochmal geprüft werden, ob doch der Einbau einer beidseitigen Rolltreppe möglich wäre", sagt Marino weiter. Die MVG pocht derweil darauf, dass an vielen U-Bahnstationen eben kein Platz für einen solchen Ausbau sei.

Auch Pretzls Kamera-Vorschlag sieht die MVG kritisch. Denn anders als Pretzl, zweifelt man bei der MVG an der Rücksichtsnahme. "Wir gehen nicht davon aus, dass sich viele Fahrgäste durch eine rote Ampel oder einen Monitor von der Nutzung der Rolltreppe abhalten ließen", sagt Korte.

Bleibt nur die Treppe als Lösung?

Eine Verbesserung könnte also noch dauern. Bis dahin appelliere Marino an alle, die Rolltreppen als Gehbeschleuniger nutzen: "Nehmt die Treppe und lasst die Rolltreppen für die Mitbürger, die keine Alternative haben!"

Lesen Sie auch: In der S2 - Falsches "Füßeln" führt zu handfestem Streit

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.